Beschreibung

Ziel der vorliegenden Studie ist es, subjektive Erfahrungen von Patient:innen mit abgeschlossener oder aktuell laufender Psychotherapie im deutschsprachigen Raum zu erfassen. Im Fokus stehen dabei sowohl förderliche als auch hinderliche Aspekte, die therapeutischen Beziehung, individuelle Passungserfahrungen sowie mögliche Belastungen, die im Rahmen der Therapie aufgetreten sind. Unter besonderer Berücksichtigung soziokultureller Merkmale (z.?B. Gender, soziale und kulturelle Herkunft) sollen quantitative und qualitative Daten zu positiven wie auch negativen Therapieerfahrungen gesammelt werden. Die Online-Studie richtet sich an volljährige Personen mit Psychotherapieerfahrung und umfasst standardisierte Fragebögen sowie offene Fragen. Ziel ist es, zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung beizutragen, indem differenzierte Erkenntnisse über die Perspektive von Patient:innen gewonnen werden – insbesondere im Hinblick auf Passungsprobleme und potenziell negative Effekte. Die Ergebnisse sollen langfristig helfen, eine diskriminierungskritische und kultursensible Psychotherapie weiterzuentwickeln.

Details

Projektzeitraum 01.07.2025 - 31.12.2026
Department

Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Zentrum zur Erforschung psychischer Gesundheit

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Assoz. Prof. Priv.-Doz.Dipl.-Ing.Dr. Elke Humer, MSc BEd Bakk.
Zum Anfang der Seite