Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Pharmaunternehmen, die Covid-19-Impfstoffe produzieren, wehren sich gegen eine mögliche Aufhebung der Patent- und IP-Schutzrechte. Dabei wäre ihre Kooperationsbereitschaft im Falle der Aufhebung eine Voraussetzung, damit andere Unternehmen ihre Impfstoffe nachbauen können.
Ein Kommentar von Die Presse-Redakteur Köksal Baltaci
Ein neues EU-Projekt unter Mitarbeit der Universität für Weiterbildung Krems beschäftigt sich mit der Evidenz von aktuellen Impfstoffen und Impfprogrammen. Die Mitgliedsstaaten der EU sollen durch neue Leitlinien und Schulungen in ihren Entscheidungen zu nationalen Impfplänen unterstützt werden.
Gerald Gartlehner, als klinischer Epidemiologe gefragter Erklärer der COVID-19-Pandemie und Leiter von Cochrane Österreich, über nicht genutzte Möglichkeiten evidenzbasierter Gesundheitspolitik. Er wünscht sich mündige Patient_innen, statistikaffine Mediziner_innen und mehr Transparenz zu Entscheidungen.
In einer Fragebogenstudie wurde untersucht, wie sich die Schließung der Botulinumtoxin-Ambulanz während des COVID-19 Lockdown und die dadurch bedingte Verschiebung der Botulinumtoxin Injektionen auf Patient_innen mit spastischen und dsystonen Bewegungsstörungen ausgewirkt hat.
Studie im deutschsprachigen Raum mit Beteiligung der Universität für Weiterbildung Krems zeigt, wovon das Vertrauen in der Bevölkerung abhängt
Drei Universitäten forschen daran, Österreich auf zukünftige Pandemien vorzubereiten
Eine Studie über Personen der Altersgruppe 40-plus mit kardiovaskulären Vorerkrankungen bestätigt die Wichtigkeit von Outdoor-Aktivitäten
Im Rahmen des Vortrags thematisierte der Leiter des Departments für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie die psychische Gesundheit bei Jugendlichen
MSD Gesundheitspreis für Online-Selbsthilfeprogramm für Jugendliche mit psychischer Belastung
Online-Fortbildungsreihe zu Themen aus der Kinder- und Neuroorthopädie
Leistungsschwäche nach (Long)-COVID - Was kann man tun?
Webinar "COVID-19 und Ernährung" mit Herrn Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Gerhard Wirnsberger. Dieses Webinar richtet sich an alle ernährungsmedizinisch interessierte Personen, die mehr über die Ernährung im Zusammenhang mit COVID-19 erfahren möchten.
Dr. Verena Mayr aus dem EbM-Informationszentrum für ÄrztInnen stellt basierend auf einer systematischen Literatursuche den aktuellen Wissensstand zu neurologischen Komplikationen nach einer COVID-19 Infektion dar.