Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Rektor Friedrich Faulhammer präsentierte die transnationale Allianz „European University for Academic Continuing Education“ (EU.ACE) in Kanada
Patricia Engel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität für Weiterbildung Krems, in Vorstand des internationalen Konservierungskomitees ICOM-CC gewählt
In Washington unterzeichnetes Memorandum of Understanding steht am Beginn eines neuen Joint University Programms zu American Politics and Society
Catherine Spencer, CEO von Cochrane, nahm am Beiratsmeeting von Cochrane Österreich teil
Die Universität für Weiterbildung Krems plant eine transnationale Allianz, um ein einzigartiges europäisches Universitätsmodell für Lehre, Forschung, Verwaltung und Hochschulmanagement zu schaffen
Das Seminar bietet praxisrelevante Kenntnisse und Einblicke in die komplexe Rechtsmaterie des Migrations- und Asylrecht für Interessierte und Personen, die mit Migrant_innen und Geflüchteten zusammenarbeiten.
Die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes für Integration sowie die wesentlichen Konzepte zu Integration bzw. Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft sind Thema dieses Seminars.
Das zweisemestrige "Certificate Program" richtet sich an Fachkräfte aus NGOs, Politik und Verwaltung, die in den Herkunfts-, Transit- oder Zielregionen mit den Themen Rückkehr und Reintegration befasst sind. Das neue Programm wurde gemeinsam mit dem gemeinnützigen "Münchner Forum für Dialog" entwickelt und von der EU sowie dem deutschen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.
Ziel des Seminars ist es, interessierten Personen aus verschiedenen Bereichen einführende Informationen als Grundlage zum Verständnis der Radikalisierung zu gewalttätigem Extremismus zu bieten. Dieses Grundlagenwissen hilft, Entwicklungen ein- und Handlungsalternativen abzuschätzen.
Beim nächsten Termin der Reihe "DEMIG Online Talks" am 14.12. wird Ahlam Chemlali beleuchten, wie die Externalisierung der europäischen Grenzkontrollen nach Nordafrika die alltägliche Gewalt in der Grenzregion hervorbringt und wie diese die lokalen, geschlechtsspezifischen Erfahrungen prägt.
Masterstudium, Universitätszertifikat oder Wochenendseminar? Hier finden Sie einen Überblick über unser Lehrangebot.