Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
SPACE beschäftigt sich mit sozialem Raum aus einer Perspektive des Zusammenlebens von heterogenen Gesellschaftsgruppen. Dabei gehen wir von auf Indikatoren basierenden vergleichenden Analysen aus. Darauf aufbauend schenken wir der Partizipation, der Gemeinwesenarbeit und der Vernetzung im Sozialraum besonderes Augenmerk. Wir identifizieren Konfliktfelder und erarbeiten Handlungsstrategien.
Mit der Etablierung des Forums Soziales an der Fakultät für Gesundheit und Medizin stärkt die Universität für Weiterbildung Krems (UWK) ihre Rolle als Vorreiterin in der interdisziplinären Weiterbildung. Soziale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden – von sozialer Ungleichheit über psychische Gesundheit bis hin zur Suchtprävention. Das Forum fördert eine integrative Perspektive, die Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Medizin verbindet, um drängende gesellschaftliche Herausforderungen besser zu bewältigen. Sie schafft neue Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten, erweitert das Weiterbildungsangebot für Fachkräfte im Sozialbereich und erhöht die Sichtbarkeit der UWK als führende Institution in diesem zukunftsweisenden Feld.
SPUR begrüßte im Mai 2024 die Öffentlichkeit mit Mitmachaktionen wie der „Villa Kunterbunt“ in der Landeshauptstadt.
Hanna Vettori, Valerie Sophie List, Tim Brunöhler und Christopher Tupy brachten SPUR-Inhalte in Form eines zweistündigen Rollenspiels einem breiten Publikum näher.
Ein Bericht über den Beitrag „Scenario Planning: Wer braucht was zum guten Wohnen? Psychische Gesundheit und gemeinschaftliches Wohnen am Land.“.
Ein Bericht über eine Lehrveranstaltung an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten, in der Studierende sich mit Kartierung beschäftigten und einen Beitrag zum SPUR-Projekt leisteten.
Tania Berger, Leiterin des Clusters Sozialraumorientierte Bauforschung am Department für Bauen und Umwelt, nahm am 11. November 2021 im Kino im Kesselhaus, Krems an einer Diskussion zum Thema „Glückliches Alter? – Wie wir in Zukunft leben wollen“ teil.