• Abschluss

    Teilnahmebestätigung

  • ECTS-Punkte

    3

  • Format

    On-Campus

  • Präsenzphasen

    Do-Sa

  • Start

    Sommersemester 2025, 22. Mai 2025, Deutschland

  • Kosten

    EUR 650,--

  • Sprache

    Deutsch

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Mediziner_innen mit einem starken berufsbezogenen Interesse an einer akademisch fundierten Spezialisierung im Bereich der sportmedizinischen operativen Behandlungsmethoden. Die Inhalte werden an die individuellen Bedürfnisse angepasst und integrieren sportmedizinisches Wissen aus verschiedenen Fachrichtungen.
Das Micro-Credential Program „Arthroskopische Techniken II – untere Extremitäten inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen“ vermittelt konzeptionelle Grundlagen, theoretische Perspektiven und methodische Herangehensweisen für kompetente operative Behandlungs- und Therapiemethoden, die die neu entwickelten Technologien sowohl im Bereich der biotechnologischen Technologie als auch in der operativ technischen Entwicklung und Digitalisierung abdecken.
Thore Zantop

Unser Programm deckt die neuesten Entwicklungen im Bereich der Arthroskopie der unteren Extremitäten ab.

Univ.-Prof. Dr.
Thore Zantop

Kursleitung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Berufsbegleitend: durch die Abhaltung von 3 Tages Blöcken lassen sich  Micro Credentials  einfacher in den Berufsalltag integrieren
  • Kleine Gruppen: Gruppengrößen von max. 30 Personen ermöglichen es, auf die Bedürfnisse der einzelnenTeilnehmer_innen einzugehen. Team Building und Networking werden bei uns groß geschrieben
  • Spezialisierung: wir bieten Micro Credentials in den verschiedensten Fachgebieten der Orthopädie und Traumatologie an. Sie profitieren von renommierten Vortragenden mit langjähriger Erfahrung
  • berufsbegleitend

  • kleine Gruppen

  • Spezialisierungen

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem Micro-Credential Program (MCP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein Certificat Program (CP) oder ein akademischer Abschluss (Master).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

 

Operationstechniken (Hüft-, Knie- und Sprunggelenk)

Die operativen Schritte werden stadiengerecht dargestellt und anhand von Indikationsdetaillierten Fällen diskutiert. Potentielle Gefahren und Fehler werden aufgezeigt und Strategien zu deren Vermeidung erarbeitet

 

Kreuzband- und Meniskuschirurgie

Darstellung der unterschiedlichen Techniken inside-out, outside.in und all.inside zur Refixation der Longitudinalen Rissbildungen. Strategie und refixationstechniken der radieren Risse. Erlernen der Rezitationen bei Korbhenkelläsionen und Rampenrupturen. Analyse, und Diagnostik von Root tears, Indikation und Refixationstechniken. 

Diagnostik bei VKB Instabilität, Transplantatwahl, femoral und tibiale Tunnelanlage. Fixationsstrategien. Ursachen der Re Visionen, einzeitige und zweizeitge Revisionsstrategie, Spongiosaplastik, ALL und Larson Rekonstruktion, AML Rekonstruktion

 

Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite