• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

  • ECTS-Punkte

    90

  • Dauer

    5 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    laufend möglich

  • Kosten

    EUR 12.800,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 170 KB)

Das Weiterbildungsstudium Orthopädie und Traumatologie, MSc (CE) umfasst breite Aspekte der Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie, die in den letzten Jahren zu einem Fach zusammengeführt wurden und derzeit nur mehr in gemeinsamen Abteilungen ausgeübt werden. Die dadurch entstehenden Kompetenz- und Wissenschaftsdefizite können durch dieses strukturierte Weiterbildungsstudium ausgeglichen werden, daher trägt das Studium substanziell zur Harmonisierung und Kompetenzbildung in beiden Fächern bei. Weiters sind die neu entwickelten Technologien sowohl im Bereich der Biotechnologie als auch in der operativ technischen Entwicklung und Digitalisierung eine große Herausforderung, welche in der Kompetenzbildung im Routinespitalsbetrieb nicht mehr geleistet werden kann. Die Inhalte des Weiterbildungsstudiums sind in weiteren Teilen durch die jeweiligen Fachgesellschaften mitentwickelt worden und decken den Wissenschafts- und Kompetenzbereich in diesem Fach umfassend ab.

Um die Effizienz orthopädisch / traumatologischer und konservativer Maßnahmen zu belegen, sind die Teilnehmer_innen gefordert, mit wissenschaftlich fundierten Methoden und angepasst an den aktuellen medizinischen Wissensstand zu arbeiten.

Der innovative Charakter des Studiums ergibt sich aus den praxisorientierten Einheiten an internationalen Standorten. Dies stellt langfristig eine professionelle Versorgung, basierend auf interdisziplinärer Zusammenarbeit unter Berücksichtigung neuester Ergebnisse der angewandten Forschung im Bereich der Orthopädie und Traumatologie sicher.
Stefan Nehrer

Gerade in Zeiten der Zusammenführung der Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie erscheint ein strukturiertes universitäres Bildungsangebot im Bereich des neuen Faches Orthopädie und Traumatologie als ein wichtiger Beitrag zur Ausbildungsqualität.

Univ.-Prof. Dr.
Stefan Nehrer

Studienleitung – Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

  • Berufsbegleitend: durch die Abhaltung von kurzen Blöcken lassen sich  die Kurse einfacher in den Berufsalltag integrieren
  • Kleine Gruppen: Gruppengrößen von max. 30 Personen ermöglichen es, auf die Bedürfnisse der einzelnenTeilnehmer_innen einzugehen. Team Building und Networking werden bei uns groß geschrieben
  • Spezialisierung: wir bieten Kurse in den verschiedensten Fachgebieten der Orthopädie und Traumatologie an. Sie profitieren von renommierten Vortragenden mit langjähriger Erfahrung
  • berufsbegleitend

  • kleine Gruppen

  • Spezialisierungen

Sponsor

Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und kann berufsbegleitend innerhalb von 5 Semestern absolviert werden. Es besteht aus Pflichtmodulen (21 ECTS), Wahlmodulen (30 ECTS), Hospitation/Praktikum (15 ECTS) und der Master-Thesis mit Kolloquium (24 ECTS). Die Auswahl der Wahlmodule ist im Rahmen eines Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten.

ECTS

Im Rahmen des Studiums Orthopädie und Traumatologie, MSc (CE) sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren.

  • Inhalte

    • Evidenzbasierte Medizin
    • Klinische Epidemiologie inklusive Evidence based Scientific Work
    • Forschungsdesign
    • Studiendesigns und kritische Bewertung medizinischer Studien
    • Leitlinien inklusive Literatursuche
  • Inhalte

    • Qualitative/ quantitative Methoden in der Medizin
    • Workshop: qualitative/ quantitative Methoden
    • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (begleitetes Selbststudium)

     

  • Inhalte

    • Gendergerechte- und barrierefreie Kommunikation und Präsentation
    • Konflikt- und Beschwerdemanagement
    • Kommunikation mit Öffentlichkeiten
    • Praxismarketing
    • Recht
    • Ethik
  • Inhalte

    • Hospitation/ Praktikum, Operationskurse, inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
  • Inhalte

    Defensio des Forschungsprojektes im Rahmen des Kolloquiums

    Oktober 2026

Neben den Pflichtmodulen muss eine Vertiefung entsprechend der Ausrichtung operativ/konservativ ausgewählt werden.

ECTS
Vertiefung 1: Operative Therapien
  • Inhalte

    Forschung und Techniken

    • Grundlagen der Forschung am Bewegungsapparat
    • Regenerative Medizin und Biotechnologie mit spezieller Berücksichtigung der individualisierten Medizin
    • Rehabilitation mit genderspezifischen Aspekten und Back to Sports nach Operationen an den oberen und unteren Extremitäten

     

    Arthroskopische Techniken

    • Arthroskopische Techniken I – obere Extremitäten inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
    • Arthroskopische Techniken II – untere Extremitäten inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
  • Inhalte

    Ortho-traumatologische operative Behandlungsmethoden

    • Periphere Extremitätenchirurgie, Osteosynthesen
    • Extremitätenkorrekturen, Kinderorthopädie und -traumatologie, Osteotomien

     

    Endoprothetik und spezielle Orthopädische Chirurgie

    • Prothetik, Gelenkersatztechniken und Computerassistierte Systeme
    • Revisionschirurgie, Tumorprothetik, Infektionen
    • Wirbelsäulenchirurgie in der Orthopädie und Traumatologie

     

     

     

Vertiefung 2: Konservative Therapien
  • Inhalte

    Diagnostik und transdisziplinäre Behandlungsstrategien

    • Diagnostik
    • Konservative orthopädische Therapie inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
    • Schmerztherapie / Wundmanagement inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen

     

    Rehabilitation und Qualitätssicherung

    • Rehabilitation inklusive genderspezifischer Aspekte
    • Qualitätssicherung
  • Inhalte

    Primär- und Sekundärprävention

    • Primärprävention
    • Sekundärprävention inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen

     

    Tertiär- und Quartärprävention und Orthopädische Evaluierung

    • Tertiärprävention
    • Quartärprävention
    • Orthopädische und traumatologische Scores
Thomas Klestil

Professionelle Versorgung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und neueste Forschungsergebnisse im Bereich Orthopädie & Traumatologie

Univ.-Prof. DDr.
Thomas Klestil

Studienleitung Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung

Catharina Chiari

Das Masterstudium Orthopädie und Traumatologie ist eine hervorragende Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen. Im Sinne der Weiterbildung können Ärztinnen und Ärzte, die bereits klinisch praktische Erfahrung haben, Wissen erwerben, das im Arbeitsalltag nicht abgebildet ist.

Prim. ao. Univ.-Prof. Dr.
Catharina Chiari, MSc

Leiterin der Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie; Orthopädisches Spital Speising

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsstudium "Orthopädie und Traumatologie, MSc (CE)"

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss eines Studiums der Humanmedizin mindestens auf NQR-Niveau VII (z. B. Master oder Diplom)
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 077 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Aus dem Weiterbildungsstudium „Orthopädie und Traumatologie, MSc (CE)“ können folgende Seminare einzeln belegt werden.

Anmeldung Weiterbildungsseminare

Sie können sich zu einzelnen Seminaren anmelden. Bitte klicken Sie auf den Button, dann kommen Sie zum Anmeldeformular.

Zum Anfang der Seite