Module
E-Mob-Train besteht aus fünf flexibel kombinierbaren Modulen. Die Module werden berufsbegleitend auf E-Learning-Basis angeboten, wodurch diese unabhängig von Zeit und Ort absolviert werden können. Ergänzend dazu werden zur Vertiefung der Inhalte (freiwillige) Präsenztage in Krems und in Innsbruck mit spannenden Vorträgen externer E-MobilitätsexpertInnen angeboten, die zudem die Möglichkeit bieten, sich mit anderen E-Mob-Train-TeilnehmerInnen zu vernetzen.
Modul 1 - Einstieg Mobilität & Elektromobilität
Inhalte
- Bedeutung von Mobilität und Verkehr
- Verkehrsentwicklung
- Auswirkungen von Verkehr
- Ökobilanz von Elektrofahrzeugen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Modul 2 - Antriebstechnik, Batteriespeicher & Hochvoltsicherheit
Inhalte
- Antriebssysteme
- Wirkungsgrade
- Reichweiten, Ladezeiten und Ladeanschlüsse
- Normen und Standards
- Batteriekonzepte der Zukunft
- Schutzmaßnahmen zur Hochvoltsicherheit
Modul 3 - Flotten- und Mobilitätsmanagement heute & zukünftig
Inhalte
- Einsatzbereiche von E-Fahrzeugen
- Flotten- bzw. Mobilitätsmanagement
- Total Cost of Ownership (TCO)
- Steuerliche Aspekte
- Einsatz von E-Fahrzeugen in Flotten
Modul 4 - Ladeinfrastruktur: Technologie, Verrechnung & gesetzlicher Rahmen
Inhalte
- Ladetechnologien
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Genehmigungsverfahren
- Verrechnung von Ladevorgängen
- Roaming
Modul 5 - Kommunikationsstrategien & steuerliche Aspekte
Inhalte
- Barrieren beim Kauf von E-Fahrzeugen
- Mythen der Elektromobilität
- Kaufmotive für Elektrofahrzeuge
- Werkzeuge für die Kommunikation
- Förderprogramme
Optionale Präsenztage Krems
31.05. - 01.06.2023