Das berufsbegleitende Studienangebot "Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement" vereint ein modularisiertes, kompetenzorientiertes und interdisziplinäres Curriculum nach Bologna-Kriterien mit einem innovativen Lehr-/Lern- und Beurteilungskonzept: die Module werden in einem Blended-Learning-Modus angeboten, d.h. einem sinnvollen Mix aus Präsenzvorlesungen und Fernstudium.
Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement, MA
Leitung, Führung und Management
Ziele
Die Studierenden sind in der Lage ihre Führungseigenschaften, -kompetenzen und -verhaltensweisen der eigenen Praxis auf der Basis aktueller Leadership-Konzepte einzuordnen. Sie differenzieren Fremd- und Selbstwahrnehmung und können eine Sprache für das eigene Führungshandeln entwickeln; zudem wissen sie um teilbewusste Handlungsanteile. Sie praktizieren die Haltung und Technik der aktivierenden Wahrnehmung (opening mind), die Fähigkeit der Selbstempathie (opening heart), die Kompetenz der Mehrperspektivität und Integration in Bewusstheit und Entscheidung (opening will) und darüber hinaus das Know-how zur Begegnung mit Anforderungen und Lösungsperspektiven der entstehenden Zukunft (opening future).
Inhalte
- Leitbilderstellung,
- Führungsstile und Leadership,
- Motivationstheorien,
- Schärfung der Selbstwahrnehmung eigener Leadershipkompetenz,
- Selbsteinschätzung der Qualität von Führungseigenschaften, -fähigkeiten und -verhaltensweisen
ECTS-Punkte
6
Kommunikation und Führung
Ziele
Die Studierenden differenzieren verschiedene Kommunikationsmuster und analysieren dieses für ihr eigenes Verhalten. Sie erläutern verschiedene Feedbackinstrumente und verwenden diese. Ferner wägen sie ihr differenziertes Verhalten zur eigenen Kommunikation ab.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen von Kommunikation
- Feedback als Instrument für wirkungsvolle Kommunikation
- Mitarbeitergespräch als zentrales Führungsinstrument
- Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg) als Methode für die Implementierung einer förderlichen Feedbackkultur
ECTS-Punkte
6
BWL unter Berücksichtung des Controllings von Bildungsinstitutionen
Ziele
- betriebswirtschaftliche Prozesse beschreiben
- betriebswirtschaftliche Basiskonzepte (bspw. das Prinzip des wirtschaftlichen Handelns, Unternehmen im soziokulturellen Kontext) verwenden
- betriebliche Funktionen/ Management) bestimmen und auf Basis systematischer, betriebswirtschaftlich fundierter Weise Probleme integrieren (Identifikation-Analyse-Planung-Organisation-Umsetzung)
- Budget- und Controllinginstrumente anwenden
Inhalte
- Grundzüge der Betriebswirtschaft und der betriebswirtschaftlichen Prozesse
- Controlling
- Budget
ECTS-Punkte
3
Digitale Methodenwerkstatt
Ziele
- digitale Tools und Methoden anwenden und auswählen
- Vor - und Nachteile der Tools beurteilen
- Methodenvielfalt bezüglich interaktiver und multimedialer Werkzeuge einschätzen
Inhalte
- verschiedene digitale Tools und Methoden
- Lernplattformen und Lernmanagementsystem
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme und Tools
ECTS-Punkte
2
Digitale Personal- und Organisationsentwicklung
Ziele
- Studierende analysieren die Bedeutung der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Organisation „Schule“
- Studierende planen Strategien zur Integration der Digitalisierung im Schulbetrieb
- Studierende erläutern Netzwerke wie eEducation als zentrale Unterstützungsmöglichkeit
- Studierende bestimmen die Bedeutung der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Personalentwicklung
- den zentralen Unterschied zwischen digitalen Systemen für die Schule (Apple, Microsoft, Google, Linux) einschätzen
- Fortbildungsmöglichkeiten im digitalen Sektor erheben und diskutieren
Inhalte
- Bedeutung und Auswirkung der Digitalisierung inkl. Personalentwicklung für die Schule
- Modelle zur Integration der Digitalisierung (SAMR – Modell, 4K-Modell)
- Erstellung eines standortspezifischen Digitalisierungskonzept inkl. Fortbildungsmöglichkeiten
- Gemeinsamkeiten & Unterschiede von Apple, Google, Microsoft, Linux in der Schulorganisation
- Netzwerke und weitere Unterstützungsangebote im digitalen Raum
ECTS-Punkte
2
Digitale Prüfungskultur
Ziele
- Bedeutung der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Unterricht erkennen
- digitale Assessment-Formate und deren Wirkung einordnen
- Lernumgebung mit neuen technologischen Hilfsmittel umsetzen und professionell gestalten
- neue Soft- und Hardwareprodukte in den Unterrichtsalltag sinnvoll implementieren und analysieren des didaktischen Mehrwertes
- digitale Lernstoffvermittlungsmethoden umsetzen
Inhalte
- digitale Prüfungskultur
- Prüfungsformate (digital und analog)
- Präsentationstechniken (digital und analog)
- Coding und Roboting
- Flipped Classroom
ECTS-Punkte
2
Qualitätsmanagement - Change
Ziele
Die Studierenden
- erhalten einen (kritisch) reflektieren Umgang mit dem Thema Qualitätsmanagement und dem Qualitätsbegriff im Kontext von Bildungseinrichtungen.
- erhalten Einblick und wenden verschiedene Instrumente, Modelle und Methoden für die Einführung von Innovationsprozessen an.
- zeigen verschiedene Hindernisse und Stolpersteine proaktiv auf
- erläutern Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsspielräume von Schulleitern/innen
- diskutieren eigene Erfahrungen bei der exemplarischen Umsetzung eines Change Prozesses
- erkennen Evaluation als wesentlichen Aspekt eines professionellen Qualitätsmanagements
- organisieren, planen und führen einen Selbstevaluationsprozess in einer Bildungseinrichtung durch
- setzen adäquate Methoden in den unterschiedlichen Prozessphasen einer Selbstevaluation ein
Inhalte
- Qualitätsbegriff im schulischen Kontext
- Instrumente zur Bestandsaufnahme – SWOT Analyse, Umfeldanalyse, Befragungen und Selbstuntersuchungen, Eisbergmodell
- Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Veränderungsprozessen
- 8 Hebel des Change Managements
- Entwerfen von konkreten Maßnahmeplänen, Checklisten und Umsetzungsstrategien für die Einführung von Innovationsprozessen
- Schulprogramme und Leitbilder als Identitätsbildungsmaßnahme für Schulen
Evaluation als wesentlicher Aspekt eines professionellen Qualitätsmanagements
- Evaluationsthemen bestimmen, Ziele und Indikatoren konkretisieren
- Evaluationsvorhaben organisieren und moderieren
- Daten sammeln und auswerten
- Ergebnisse interpretieren und Konsequenzen ziehen
- Kommunikation in Evaluationsprozessen
ECTS-Punkte
6
Unterrichtsentwicklung
Ziele
Die Grundbegriffe von Unterrichtsentwicklung, Individualisierung und Standardisierung analysieren und in Beziehung zu Vorwissen und -erfahrungen setzen. Ein Eigenverständnis der Begriffe erarbeitet und von Teilnehmer/innen in den Kontext aktueller Entwicklungen der Bildungslandschaft eingeordnet. Die praktische Anwendung diverser Modelle und Konzepte planen und beurteilen.
Inhalte
- Grundlagen zu Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsentwicklungsinstrumente, Klassifizierungsinstrumente
- Standards und Standardisierung im Bildungswesen
- Learning Diversity und Individualisierung des Lernens
ECTS-Punkte
3
Schulentwicklung
Ziele
Die Studierenden lernen
- Schulentwicklungsprozesse begleiten und ihre Handlungsmöglichkeiten auswählen und beurteilen
- die Rahmenbedingungen für Schulentwicklungen erläutern und analysieren
- die Umsetzung für den eigenen Schulstandort entwickeln
Inhalte
Das Modul dient der Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der Schulentwicklung und thematisiert neben theoretischen Modellen und praktischen Anwendungsbeispielen mit der Analyse von Informations- und Fehlerkultur, Arbeitsweise von Steuergruppen etc.
ECTS-Punkte
3
Personalentwicklung - Organisations- und Teamentwicklung
Ziele
Die Studierenden
- entwickeln Konzepte und Modelle des Personalmanagements insbesondere der Personalentwicklung und der Personalführung
- verbinden theoretische Grundlagen zur Thematik mit der konkreten persönlichen Arbeitssituation
Inhalte
Das Modul führt in die relevanten Themen des Personalmanagements unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen von Bildungsinstitutionen, insbesondere von Schulen, unter Berücksichtigung der geltenden Schulautonomie, ein. Ein besonderer Fokus innerhalb des Personalprozesses wird dabei auf die Phase der Personalentwicklung gelegt. Dieses Thema wird mit dem Kennenlernen und der fachlichen Vertiefung der grundlegenden Konzepte, Definitionen, Modelle und Personalförderungsinstrumente erarbeitet. Konzepte und Fragen der Personalführung werden dabei mitreflektiert und explizit eingeführt. Ferner wird Organisationsentwicklung im Kontext Personal- und Teamentwicklung beleuchtet.
ECTS-Punkte
5
Diversität
Ziele
Das Modul soll die TeilnehmerInnen befähigen, das Konzept der Diversität in seiner Komplexität, Interdisziplinarität und Vielschichtigkeit zu verstehen. Über das Studium der relevanten Literatur hinaus sollen die TeilnehmerInnen lernen, das Konzept selbstständig und kritisch anzuwenden – insbesondere auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen im schulisch/pädagogischen Bereich. Schließlich ist ein wichtiges Ziel des Moduls, die TeilnehmerInnen dabei zu unterstützen das theoretische und angewandte Wissen zu Diversität im aktuellen sozio-politischen Kontext Österreich - und somit ihres eigenen Arbeitskontexts - zu reflektieren und umzusetzen
Inhalte
Das Modul dient dem Wissenserwerb zu grundlegenden historischen, theoretisch-konzeptuellen und anwendungsorientierten Aspekten von Diversität unter der besonderen Berücksichtigung des österreichischen Kontexts. Der Schwerpunkt des Moduls im Sinne von anwendungsorientierten Feldern liegt insbesondere im Bereich des schulischen und migrationsbezogenen sozialen Kontexten und Herausforderungen, wobei den Dynamiken und Konfigurationen von Intersektionalität besondere Berücksichtigung gewidmet wird (Gender, Sprache, Herkunft, rechtlicher Status, etc.)
ECTS-Punkte
3
Gewaltprävention
Ziele
- Entstehen von Konflikten, Eskalationen und Gewalt im Kontext Schule reflektieren
- Konflikte im systemischen Zusammenhang erkennen und analysieren
- Mögliche Lösungsansätze und Ansätze zur Prävention in der Funktion als SchulleiterIn entwickeln
- Verständnis von Schule als Organisation (inkl. Konflikt- und Handlungspotenzialen) vertiefen
Inhalte
In diesem Modul werden Modelle zur Gewaltprävention bzw. zur Intervention und Deeskalation vorgestellt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf individualpsychologischen Ansätzen als vielmehr auf der gewaltpräventiven Gestaltung von Schule als Organisation bzw. von Schulkultur.
ECTS-Punkte
3
Öffentlichkeitsarbeit für Bildungsinstitutionen
Ziele
- Aufgaben und Ziele von Öffentlichkeitsarbeit für Bildungsinstitutionen beschreiben
- Bezugs- und Zielgruppen von PR entsprechend der vorgegebenen Rahmenbedingungen auswählen und gewichten
- eine Imageanalyse für eine Bildungsinstitution durchzuführen und daraus Public Relation Maßnahmen ableiten
- Einzelmaßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit für eine Bildungsinstitution planen und durchführen
Inhalte
Im Modul „Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen“ erfolgt eine Auseinandersetzung mit Public Relations (PR)-Grundlagen sowie Strategien und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen
ECTS-Punkte
3
Schul- und Dienstrecht
Ziele
- die in der täglichen, schulischen Praxis grundlegenden Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen und Erlässe) des Schul- und Dienstrechts erkennen und Erstellen einer persönlich zusammengstellten Unterlage für zukünftige schul- oder dienstrechtliche Fragestellungen
- schulische Leistungen gesetzeskonform beurteilen und als zukünftige Schulleiter/innen grundlegende Fehler in den häufigsten Systemen der Leistungsbeurteilung erkennen
- die relevanten Rechtsquellen anhand konkreter Fallbeispiele in der schulischen Praxis umzusetzen und daraus konkrete Handlungskonsequenzen als Lehrperson oder Schulleiter/in ableiten
- fundiertes Wissen über die Meldepflichten für Lehrpersonen und Schulleitungen und sind in der Lage, einen begründeten Verdacht identifizieren und an die relevanten Stellen (Behörden) weiterleiten
- die für ihre Schulart relevanten, verschiedenen dienstrechtliche Rechtsquellen und deren wichtigste Regelungen und Unterschiede kennen.
Inhalte
- Identifizieren der wichtigsten, praxisrelevanten Rechtsquellen im schulischen Kontext
- Reflexion der eigenen Leistungsbeurteilung und Untersuchung auf deren Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Erkennen von rechtlichen Mängeln bei verschiedenen, in der Praxis häufig angewandten Systemen der Leistungsbeurteilung
- Aufarbeitung und Besprechung wichtiger Regelungen des neuen Dienstrechts. Unterschiede zwischen den verschiedenen Regelungen der aktuellen Rechtsquellen des Dienstrechtes
- Erkennen von begründeten Verdachtsfällen und Entwicklung einer schulartspezifischen, situationsabhängigen Vorgangsweise
- Kennenlernen bzw. Vertiefung wichtiger Regelungen mit dem Schulrecht verbundener Rechtsgebiete wie dem Datenschutzrecht, dem Urheberrecht, den einschlägigen Gesetzen zum Kinder- und Jugendschutz, dem Strafrecht u.a.
ECTS-Punkte
6
Projektarbeit inkl. Seminar
Ziele
Die Studierenden lernen:
- ein Projektteam zu bilden und Aufgaben sinnvoll und je nach Kompetenzen zu verteilen
- mit Projektmitgliedern im Team zusammenzuarbeiten, eine Projektidee zu entwickeln, inhaltliche und methodische Entscheidungen zu treffen, Meilensteine festzulegen
- Arbeitspakete zu planen und umzusetzen
- die im Lehrgang vermittelten Inhalte praktisch anzuwenden
- eine Präsentation im Team abzuwickeln
- eine Projektdokumentation abzufassen, d.h. ihr inhaltliches Konzept, Ziele, Projektphasen, Arbeitsaufteilungen und Ergebnisse zu dokumentieren
Inhalte
Ein Thema in einem Teilbereich des Lehrgangs bearbeiten. Ein Projekt erarbeiten, das bedarfsorientiert ist, d.h. Sinnhaftigkeit, Nutzen und Zielorientierung des jeweiligen Projektes sollen gegeben sein. Hohe soziale Kompetenz durch gemeinsame Teamarbeit (3 – 5 Personen) in Projektstruktur entwickeln.
ECTS-Punkte
9
Wissenschaftliches Arbeiten
Ziele
Die Studierenden lernen:
- Fertigkeiten zur Nutzung von Information aus traditionellen sowie digitalen Medien zum wissenschaftlichen Arbeiten zu erlangen
- Recherchetechniken kennen und anwenden
- Bewertungen von Informationen zu unterscheiden
- die Fähigkeit wissenschaftliche Ausarbeitungen von Peers anhand von Kriterien zu beurteilen
- in der Lage sein mit wissenschaftlichen Auffassungen anderer umzugehen und diese in einer für Dritte verständlichen Formdarzustellen zu präsentieren
- die Bedeutung der Methodenwahl im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu erkennen
- Forschungsfragen zu formulieren
- Gliederungen wissenschaftlicher Arbeiten zu erstellen
Inhalte
Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsmethoden hinsichtlich der Master-Thesis. Dies beinhaltet das Einüben von Strategien der Informationssuche und -bewertung bzw. eine fokussierte und auf die Master-Thesis bezogene Beschäftigung mit wissenschaftlicher Sprache und den verschiedenen Möglichkeiten der Forschungsmethoden
ECTS-Punkte
6
Seminar zur Master-Thesis
Ziele
Formulieren einer Forschungsfrage
Entwickeln eines Forschungsdesign inkl. entsprechenden Zeitplan
Präsentieren und Verteidigen eines Forschungsergebnisses
Inhalte
Begleitseminar zur Master-Thesis:
Forschungfrage
Forschungsdesign und Zeitplan
Präsentation und Verteidigung
ECTS-Punkte
2
Master-Thesis
ECTS-Punkte
20
Präsenztermine in Krems für den Lehrgang 2023 - 2025
Anmeldeschluss ist der 10.09.2023
2023 | 2024 | 2025 |
Sa 14.10. - So 15.10. | Fr 16.02. - So 18.02. | Fr 03.01. - So 05.01. |
Onlinemodul* | Mo 25.03. - Do 28.03. | Mo 14.04. - Do 17.04. |
Sa 16.12. - So 17.12. | Do 30.05. - So 02.06. | Do 29.05. - So 01.06. |
Mo 19.08. - Do 22.08. | Defensio Oktober 2025 | |
Mo 28.10. - Do 31.10. |
*6 Abendtermine zu je 2 h (von November 23 bis April 24)
Änderungen vorbehalten.
Wir weisen darauf hin, dass bei den Präsenzterminen in Krems immer die aktuellen Covid 19 Bestimmungen des Rektorats gültig sind.
INFO-VERANSTALTUNGEN
Anmeldung zum Newsletter
Wünschen Sie regelmäßige Informationen zum Lehrgang Educational Leadership- Schulmanagement so füllen Sie bitte das Formular aus.
Newsletter bestellen!