Das berufsbegleitende Studienangebot vereint ein modularisiertes, kompetenzorientiertes und interdisziplinäres Curriculum nach Bologna-Kriterien mit einem innovativen Lehr-/Lern- und Beurteilungskonzept: die Module werden in einem Blended-Learning-Modus angeboten, d.h. einem sinnvollen Mix aus Präsenzvorlesungen und asynchrone Online-Lehre.

Neben der Absolvierung des Master-Lehrgangs (5 Semester) besteht die Möglichkeit der Absolvierung des Akademischen Experten (4 Semester) und eines Certified Programs (2 Semester) mit Abschlussprüfungszeugnis.

Lerndesign

Lerntheorien in der Praxis

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden unterscheiden die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus voneinander.
  2. Die Lernenden analysieren digital gestützten Lehr- und Lernaktivitäten aus Perspektive des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.
  3. Die Lernenden beschreiben die Rolle von Lerntheorien für das Design von digital gestützten Lehr- und Lernaktivitäten.
ECTS-Punkte

3

Kompetenz und Kompetenzrahmen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden beschreiben "Kompetenz" und "Kompetenzerwerb" in eigenen Worten.
  2. Die Lernenden beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise von Kompetenzrahmen.
  3. Die Lernenden diskutieren aktuelle Problemstellungen bei der Nutzung des Kompetenzbegriffs in der Gestaltung von formellen, non-formalen und/oder informellen Lernwegen.
ECTS-Punkte

3

Agile Lerndesignentwicklung

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können eine Kontext- und Zielgruppenanalyse für ein Lernangebot durchführen.
  2. Die Lernenden können intendierte Lernergebnisse mit Hilfe von Blooms überarbeiteter Taxonomie transparent formulieren.
  3. Die Lernenden stimmen Lernaktivitäten und Überprüfungsmaßnahmen mit intendierten Lernergebnissen ab.
  4. Die Lernenden können den Prozess einer agilen Lerndesignentwicklung für einen konkreten Anwendungsfall umsetzen.
  5. Die Lernenden evaluieren die Qualität eines Lernangebots
ECTS-Punkte

6

Design und Produktion von multimedialen Lernmedien

Rahmenbedingungen der Lernmedien-Produktion

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Eignung verschiedener Medientechnologien für die Erstellung von digitalen Lernmaterialien erklären.
  2. Die Lernenden können die Nutzung unterschiedlicher Webtechnologien bei der Erstellung von digitalen Lernmaterialien erklären.
  3. Die Lernenden können die Eignung unterschiedlicher Kommunikationsmedien für verschiedene digital vermittelte Interaktionsformate bewerten.
  4. Die Lernenden können Lernmedien hinsichtlich ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Urheberrecht, Datenschutz und Zugänglichkeitsstandards analysieren.
ECTS-Punkte

6

Design und Produktion interaktiver multimedialer Lernmedien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können für gegebene Zielsetzungen und Zielgruppen bedarfsgerechte interaktive multimediale Lernmedien konzipieren.
  2. Die Lernenden können interaktive multimediale Lernmedien unter Kombination verschiedener Medienformate und -technologien erstellen.
  3. Die Lernenden können die Bedarfsgerechtigkeit und Benutzerfreundlichkeit von interaktiven multimedialen Lernmedien bewerten.
ECTS-Punkte

6

Design digitaler Lern- und Bildungsräume

Ethik & Diversität in technologiegestütztem Lernen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können ethische Fragen und Herausforderungen im Kontext der Gestaltung technologiegestützter Lehr- und Lernarrangements diskutieren.
  2. Die Lernenden können die heterogenitätssensible digitale Lernumgebungen unter Berücksichtigung der Diversität der Lernenden gestalten.
  3. Die Lernenden können inhaltliche und methodisch differenzierte Lernpfade in digitalen Lernumgebungen entwickeln.
  4. Die Lernenden können die Auswirkungen von Technologie auf die Gleichheit von Bildungschancen und den bedarfsgerechten Zugang zu Lernangeboten analysieren.
ECTS-Punkte

6

Kollaborative Lehr- und Lernszenarien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können kollaborative Lehr- und Lernszenarien zur Forderung der aktiven Beteilung und Zusammenarbeit aller Lernenden entwerfen.
  2. Die Lernenden können geeignete Werkzeuge für unterschiedliche Kollaborations-Szenarien auswählen.
  3. Die Lernenden können Lehr- und Lernmaterialien und -aufgaben für kollaborative Settings auf Basis didaktischer Überlegungen konzipieren.
  4. Die Lernenden können die Umsetzung kollaborativer Szenarien in digitalen Lernumgebungen evaluieren.
ECTS-Punkte

6

Learning Analytics & KI-unterstütztes personalisiertes Lernen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können aktuelle pädagogische und technologische Trends im Bereich des personalisierten und adaptiven Lernens hinsichtlich deren Auswirkungen auf das eigene Handlungsfeld bewerten.
  2. Die Lernenden können die Implikationen technologischer Prinzipien der KI für Aus- und Weiterbildungsszenarien analysieren.
  3. Die Lernenden können verschiedene Anwendungsszenarien von Learning Analytics im Kontext von Aus- und Weiterbildungsszenarien diskutieren.
  4. Die Lernenden können Potentiale und Risiken der Anwendung von Learning Analytics in konkreten Anwendungsfällen analysieren.
ECTS-Punkte

6

Immersive Lehr- und Lern-Szenarien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können aktuelle pädagogische und technologische Trends für immersives Lernen hinsichtlich deren Auswirkungen auf das eigene Handlungsfeld bewerten.
  2. Die Lernenden können die Implikationen technologischer Prinzipien des immersiven Lernens für Aus- und Weiterbildungsszenarien analysieren.
  3. Die Lernenden können Lehr- und Lernmaterialien und -aufgaben für immersive Settings auf Basis didaktischer Überlegungen konzipieren.
  4. Die Lernenden können die Umsetzung immersiver Szenarien in digitalen Lernumgebungen evaluieren.
ECTS-Punkte

6

Vertiefung Digitales Lerndesign im Unterricht (Wahlfach)*

Constructive Alignment im digitalen Unterricht

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können digital gestützte Lehr-Lern-Szenarien unter Berücksichtigung didaktischer Potenziale digitaler Medien für den Unterricht entwickeln.
  2. Die Lernenden können für gegebene Lehr-Lern-Szenarien geeignete Methoden und Werkzeuge des technologiegestützten Assessments und des digitalen Feedbacks auswählen.
  3. Die Lernenden können digitale Lernmittel unter Berücksichtigung pädagogisch-psychologischer Theorien und Gestaltungsprinzipien für multimediale Lernmaterialien gestalten.
  4. Die Lernenden können digital gestützte Lehr-Lern-Szenarien mit aufeinander abgestimmten Lernergebnissen, Lehr- und Lernmethoden sowie Prüfungsformen entwickeln.
ECTS-Punkte

9

Fachdidaktik Digitalisierung & Computational Thinking

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können Lehr- und Lernszenarien zur Vermittlung digitaler Kompetenzen unter Berücksichtigung des Prinzips des Constructive Alignement entwickeln.
  2. Die Lernenden können Lehr- und Lernszenarien zur Vermittlung digitaler Kompetenzen unter Berücksichtigung der Diversität heterogener Zielgruppen entwickeln.
  3. Die Lernenden können grundlegende Konzepte des Computational Thinking zur Lösung konkreter algorithmischer Aufgaben anwenden.
ECTS-Punkte

9

Digitale Medien & synchrone Vermittlungsszenarien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Wechselwirkungen zwischen Individuen, Gemeinschafen und der Interaktion mit digitalen Medien erklären.
  2. Die Lernenden können die Rolle und den Einfluss digitaler Medien in Bildung und Gesellschaft reflektieren.
  3. Die Lernenden können synchrone Vermittlungsformate in Lehrszenarien mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen konzipieren.
  4. Die Lernenden können synchrone Vermittlungsformate für eine gegebene Aufgabenstellung unter Nutzung geeigneter digitaler Medien und Plattformen umsetzen.
ECTS-Punkte

6

Vertiefung Digitales Lerndesign in Organisationen (Wahlfach)*

Change Management & Wissensmanagement

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können organisationale Veränderungsprozesse unter Einsatz von Methoden des Change Management planen.
  2. Die Lernenden können die Begleitung organisationaler Veränderungsprozesse unter Einsatz von Methoden des Wissensmanagement planen.
  3. Die Lernenden können die Evaluierung von organisationalen Transformationsprozessen hinsichtlich deren Auswirkungen auf die organisationalen Abläufe und Strukturen planen.
ECTS-Punkte

6

Corporate eLearning & arbeitsintegriertes Lernen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können für gegebene Anwendungsfälle in Organisationen geeignete digitale Lehr- und Lernszenarien unter Berücksichtigung des jeweiligen organisationalen Kontextes entwickeln.
  2. Die Lernenden können Methoden zur Integration von Lernen in den Arbeitsalltag auf Basis der spezifischen Anforderungen des jeweiligen organisationalen Kontextes auswählen.
  3. Die Lernenden können die Auswirkungen von Corporate eLearning und arbeitsintegriertem Lernen aus Nutzen- und Kostenperspektive bewerten.
ECTS-Punkte

6

Bildungscontrolling & betriebliches Kompetenzmanagement

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können Bildungsmaßnahmen in Organisationen systematisch unter Berücksichtigung der Nutzen- und Kostenperspektive evaluieren.
  2. Die Lernenden können geeignete Werkzeuge und Methoden für die Schaffung einer Datenbasis zur Implementierung eines Bildungscontrolling in Organisationen auswählen.
  3. Die Lernenden können Strategien zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden in Unternehmen unter Berücksichtigung deren Diversität entwickeln.
  4. Die Lernenden können Methoden des betrieblichen Kompetenzmanagement für gegebene Zielsetzungen in spezifischen organisationalen Kontexten anwenden.
ECTS-Punkte

6

Transferprojekt inkl. Projektmanagement

Transferprojekt inkl. Projektmanagement

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können Projekte im Bereich des digital unterstützten Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der Grundlagen und Techniken des Projektmanagements planen.
  2. Die Lernenden können Projekte im Bereich des digital unterstützten Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der Grundlagen und Techniken des Projektmanagements sowie der Anwendung wissenschaftlich fundierter fachlicher Überlegungen durchführen.
  3. Die Lernenden können den Erfolg von Projekten im Bereich des digital unterstützten Lehrens und Lernens auf Basis nachvollziehbar festgelegter Kriterien evaluieren.
ECTS-Punkte

15

Masterthesis

Wissenschaftliches Arbeiten & Forschungsdesign

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitbare Fragestellungen formulieren.
  2. Die Lernenden können schriftliche wissenschaftliche Arbeiten in strukturierter und nachvollziehbar argumentierter Form verfassen.
  3. Die Lernenden können Argumente auf Basis eigenständig recherchierter wissenschaftlicher Literatur formulieren.
  4. Die Lernenden können unterschiedliche Forschungsdesigns hinsichtlich deren Eignung für gegebene Fragenstellungen bewerten.
  5. Die Lernenden können ein Forschungsdesign für gegebene Fragestellungen auf Basis wissenschaftlich begründbarer Überlegungen erstellen.
ECTS-Punkte

6

Forschungsmethoden

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können zur Bearbeitung einer gegebenen Fragestellung eine wissenschaftlich fundierte Literaturanalyse durchführen.
  2. Die Lernenden können zur Bearbeitung einer gegebenen Fragestellung qualitative Forschungsmethoden anwenden.
  3. Die Lernenden können zur Bearbeitung einer gegebenen Fragestellung quantitative Forschungsmethoden anwenden.
ECTS-Punkte

9

Kolloquium zur Masterarbeit

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können eine wissenschaftliche Arbeit strukturiert und nachvollziehbar argumentiert in einer mündlichen Präsentation diskutieren.
  2. Die Lernenden können zu einer wissenschaftliche Arbeit strukturiert und nachvollziehbar inhaltliches und methodisches Feedback formulieren.
ECTS-Punkte

3

Masterarbeit

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können für ein selbst gewähltes Forschungsthema unter Anleitung eine Forschungsfrage und ein wissenschaftlich adäquates Forschungsdesign erstellen.
  2. Die Lernenden können eine wissenschaftliche Arbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung unter Anleitung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden umsetzen.
  3. Die Lernenden können eine wissenschaftliche Arbeit strukturiert und nachvollziehbar argumentiert schriftlich erstellen.
ECTS-Punkte

15

Lerndesign

Lerntheorien in der Praxis

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden unterscheiden die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus voneinander.
  2. Die Lernenden analysieren digital gestützten Lehr- und Lernaktivitäten aus Perspektive des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.
  3. Die Lernenden beschreiben die Rolle von Lerntheorien für das Design von digital gestützten Lehr- und Lernaktivitäten.
ECTS-Punkte

3

Kompetenz und Kompetenzrahmen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden beschreiben "Kompetenz" und "Kompetenzerwerb" in eigenen Worten.
  2. Die Lernenden beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise von Kompetenzrahmen.
  3. Die Lernenden diskutieren aktuelle Problemstellungen bei der Nutzung des Kompetenzbegriffs in der Gestaltung von formellen, non-formalen und/oder informellen Lernwegen.
ECTS-Punkte

3

Agile Lerndesignentwicklung

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können eine Kontext- und Zielgruppenanalyse für ein Lernangebot durchführen.
  2. Die Lernenden können intendierte Lernergebnisse mit Hilfe von Blooms überarbeiteter Taxonomie transparent formulieren.
  3. Die Lernenden stimmen Lernaktivitäten und Überprüfungsmaßnahmen mit intendierten Lernergebnissen ab.
  4. Die Lernenden können den Prozess einer agilen Lerndesignentwicklung für einen konkreten Anwendungsfall umsetzen.
  5. Die Lernenden evaluieren die Qualität eines Lernangebots
ECTS-Punkte

6

Design und Produktion von multimedialen Lernmedien

Rahmenbedingungen der Lernmedien-Produktion

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Eignung verschiedener Medientechnologien für die Erstellung von digitalen Lernmaterialien erklären.
  2. Die Lernenden können die Nutzung unterschiedlicher Webtechnologien bei der Erstellung von digitalen Lernmaterialien erklären.
  3. Die Lernenden können die Eignung unterschiedlicher Kommunikationsmedien für verschiedene digital vermittelte Interaktionsformate bewerten.
  4. Die Lernenden können Lernmedien hinsichtlich ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Urheberrecht, Datenschutz und Zugänglichkeitsstandards analysieren.
ECTS-Punkte

6

Design und Produktion interaktiver multimedialer Lernmedien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können für gegebene Zielsetzungen und Zielgruppen bedarfsgerechte interaktive multimediale Lernmedien konzipieren.
  2. Die Lernenden können interaktive multimediale Lernmedien unter Kombination verschiedener Medienformate und -technologien erstellen.
  3. Die Lernenden können die Bedarfsgerechtigkeit und Benutzerfreundlichkeit von interaktiven multimedialen Lernmedien bewerten.
ECTS-Punkte

6

Design digitaler Lern- und Bildungsräume

Ethik & Diversität in technologiegestütztem Lernen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können ethische Fragen und Herausforderungen im Kontext der Gestaltung technologiegestützter Lehr- und Lernarrangements diskutieren.
  2. Die Lernenden können die heterogenitätssensible digitale Lernumgebungen unter Berücksichtigung der Diversität der Lernenden gestalten.
  3. Die Lernenden können inhaltliche und methodisch differenzierte Lernpfade in digitalen Lernumgebungen entwickeln.
  4. Die Lernenden können die Auswirkungen von Technologie auf die Gleichheit von Bildungschancen und den bedarfsgerechten Zugang zu Lernangeboten analysieren.
ECTS-Punkte

6

Kollaborative Lehr- und Lernszenarien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können kollaborative Lehr- und Lernszenarien zur Forderung der aktiven Beteilung und Zusammenarbeit aller Lernenden entwerfen.
  2. Die Lernenden können geeignete Werkzeuge für unterschiedliche Kollaborations-Szenarien auswählen.
  3. Die Lernenden können Lehr- und Lernmaterialien und -aufgaben für kollaborative Settings auf Basis didaktischer Überlegungen konzipieren.
  4. Die Lernenden können die Umsetzung kollaborativer Szenarien in digitalen Lernumgebungen evaluieren.
ECTS-Punkte

6

Learning Analytics & KI-unterstütztes personalisiertes Lernen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können aktuelle pädagogische und technologische Trends im Bereich des personalisierten und adaptiven Lernens hinsichtlich deren Auswirkungen auf das eigene Handlungsfeld bewerten.
  2. Die Lernenden können die Implikationen technologischer Prinzipien der KI für Aus- und Weiterbildungsszenarien analysieren.
  3. Die Lernenden können verschiedene Anwendungsszenarien von Learning Analytics im Kontext von Aus- und Weiterbildungsszenarien diskutieren.
  4. Die Lernenden können Potentiale und Risiken der Anwendung von Learning Analytics in konkreten Anwendungsfällen analysieren.
ECTS-Punkte

6

Immersive Lehr- und Lern-Szenarien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können aktuelle pädagogische und technologische Trends für immersives Lernen hinsichtlich deren Auswirkungen auf das eigene Handlungsfeld bewerten.
  2. Die Lernenden können die Implikationen technologischer Prinzipien des immersiven Lernens für Aus- und Weiterbildungsszenarien analysieren.
  3. Die Lernenden können Lehr- und Lernmaterialien und -aufgaben für immersive Settings auf Basis didaktischer Überlegungen konzipieren.
  4. Die Lernenden können die Umsetzung immersiver Szenarien in digitalen Lernumgebungen evaluieren.
ECTS-Punkte

6

Vertiefung Digitales Lerndesign im Unterricht (Wahlfach)*

Constructive Alignment im digitalen Unterricht

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können digital gestützte Lehr-Lern-Szenarien unter Berücksichtigung didaktischer Potenziale digitaler Medien für den Unterricht entwickeln.
  2. Die Lernenden können für gegebene Lehr-Lern-Szenarien geeignete Methoden und Werkzeuge des technologiegestützten Assessments und des digitalen Feedbacks auswählen.
  3. Die Lernenden können digitale Lernmittel unter Berücksichtigung pädagogisch-psychologischer Theorien und Gestaltungsprinzipien für multimediale Lernmaterialien gestalten.
  4. Die Lernenden können digital gestützte Lehr-Lern-Szenarien mit aufeinander abgestimmten Lernergebnissen, Lehr- und Lernmethoden sowie Prüfungsformen entwickeln.
ECTS-Punkte

9

Fachdidaktik Digitalisierung & Computational Thinking

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können Lehr- und Lernszenarien zur Vermittlung digitaler Kompetenzen unter Berücksichtigung des Prinzips des Constructive Alignement entwickeln.
  2. Die Lernenden können Lehr- und Lernszenarien zur Vermittlung digitaler Kompetenzen unter Berücksichtigung der Diversität heterogener Zielgruppen entwickeln.
  3. Die Lernenden können grundlegende Konzepte des Computational Thinking zur Lösung konkreter algorithmischer Aufgaben anwenden.
ECTS-Punkte

9

Digitale Medien & synchrone Vermittlungsszenarien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Wechselwirkungen zwischen Individuen, Gemeinschafen und der Interaktion mit digitalen Medien erklären.
  2. Die Lernenden können die Rolle und den Einfluss digitaler Medien in Bildung und Gesellschaft reflektieren.
  3. Die Lernenden können synchrone Vermittlungsformate in Lehrszenarien mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen konzipieren.
  4. Die Lernenden können synchrone Vermittlungsformate für eine gegebene Aufgabenstellung unter Nutzung geeigneter digitaler Medien und Plattformen umsetzen.
ECTS-Punkte

6

Vertiefung Digitales Lerndesign in Organisationen (Wahlfach)*

Change Management & Wissensmanagement

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können organisationale Veränderungsprozesse unter Einsatz von Methoden des Change Management planen.
  2. Die Lernenden können die Begleitung organisationaler Veränderungsprozesse unter Einsatz von Methoden des Wissensmanagement planen.
  3. Die Lernenden können die Evaluierung von organisationalen Transformationsprozessen hinsichtlich deren Auswirkungen auf die organisationalen Abläufe und Strukturen planen.
ECTS-Punkte

6

Corporate eLearning & arbeitsintegriertes Lernen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können für gegebene Anwendungsfälle in Organisationen geeignete digitale Lehr- und Lernszenarien unter Berücksichtigung des jeweiligen organisationalen Kontextes entwickeln.
  2. Die Lernenden können Methoden zur Integration von Lernen in den Arbeitsalltag auf Basis der spezifischen Anforderungen des jeweiligen organisationalen Kontextes auswählen.
  3. Die Lernenden können die Auswirkungen von Corporate eLearning und arbeitsintegriertem Lernen aus Nutzen- und Kostenperspektive bewerten.
ECTS-Punkte

6

Bildungscontrolling & betriebliches Kompetenzmanagement

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können Bildungsmaßnahmen in Organisationen systematisch unter Berücksichtigung der Nutzen- und Kostenperspektive evaluieren.
  2. Die Lernenden können geeignete Werkzeuge und Methoden für die Schaffung einer Datenbasis zur Implementierung eines Bildungscontrolling in Organisationen auswählen.
  3. Die Lernenden können Strategien zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden in Unternehmen unter Berücksichtigung deren Diversität entwickeln.
  4. Die Lernenden können Methoden des betrieblichen Kompetenzmanagement für gegebene Zielsetzungen in spezifischen organisationalen Kontexten anwenden.
ECTS-Punkte

6

Transferprojekt inkl. Projektmanagement

Transferprojekt inkl. Projektmanagement

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können Projekte im Bereich des digital unterstützten Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der Grundlagen und Techniken des Projektmanagements planen.
  2. Die Lernenden können Projekte im Bereich des digital unterstützten Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der Grundlagen und Techniken des Projektmanagements sowie der Anwendung wissenschaftlich fundierter fachlicher Überlegungen durchführen.
  3. Die Lernenden können den Erfolg von Projekten im Bereich des digital unterstützten Lehrens und Lernens auf Basis nachvollziehbar festgelegter Kriterien evaluieren.
ECTS-Punkte

15

Wissenschaftliches Arbeiten AE

Wissenschaftliches Arbeiten (AE)

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitbare Fragestellungen formulieren.
  2. Die Lernenden können schriftliche wissenschaftliche Arbeiten in strukturierter und nachvollziehbar argumentierter Form verfassen.
  3. Die Lernenden können Argumente auf Basis eigenständig recherchierter wissenschaftlicher Literatur formulieren.

Design digitaler Lern- und Bildungsräume

Ethik & Diversität in technologiegestütztem Lernen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können ethische Fragen und Herausforderungen im Kontext der Gestaltung technologiegestützter Lehr- und Lernarrangements diskutieren.
  2. Die Lernenden können die heterogenitätssensible digitale Lernumgebungen unter Berücksichtigung der Diversität der Lernenden gestalten.
  3. Die Lernenden können inhaltliche und methodisch differenzierte Lernpfade in digitalen Lernumgebungen entwickeln.
  4. Die Lernenden können die Auswirkungen von Technologie auf die Gleichheit von Bildungschancen und den bedarfsgerechten Zugang zu Lernangeboten analysieren.
ECTS-Punkte

6

Kollaborative Lehr- und Lernszenarien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können kollaborative Lehr- und Lernszenarien zur Forderung der aktiven Beteilung und Zusammenarbeit aller Lernenden entwerfen.
  2. Die Lernenden können geeignete Werkzeuge für unterschiedliche Kollaborations-Szenarien auswählen.
  3. Die Lernenden können Lehr- und Lernmaterialien und -aufgaben für kollaborative Settings auf Basis didaktischer Überlegungen konzipieren.
  4. Die Lernenden können die Umsetzung kollaborativer Szenarien in digitalen Lernumgebungen evaluieren.
ECTS-Punkte

6

Learning Analytics & KI-unterstütztes personalisiertes Lernen

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können aktuelle pädagogische und technologische Trends im Bereich des personalisierten und adaptiven Lernens hinsichtlich deren Auswirkungen auf das eigene Handlungsfeld bewerten.
  2. Die Lernenden können die Implikationen technologischer Prinzipien der KI für Aus- und Weiterbildungsszenarien analysieren.
  3. Die Lernenden können verschiedene Anwendungsszenarien von Learning Analytics im Kontext von Aus- und Weiterbildungsszenarien diskutieren.
  4. Die Lernenden können Potentiale und Risiken der Anwendung von Learning Analytics in konkreten Anwendungsfällen analysieren.
ECTS-Punkte

6

Immersive Lehr- und Lern-Szenarien

Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können aktuelle pädagogische und technologische Trends für immersives Lernen hinsichtlich deren Auswirkungen auf das eigene Handlungsfeld bewerten.
  2. Die Lernenden können die Implikationen technologischer Prinzipien des immersiven Lernens für Aus- und Weiterbildungsszenarien analysieren.
  3. Die Lernenden können Lehr- und Lernmaterialien und -aufgaben für immersive Settings auf Basis didaktischer Überlegungen konzipieren.
  4. Die Lernenden können die Umsetzung immersiver Szenarien in digitalen Lernumgebungen evaluieren.
ECTS-Punkte

6

Präsenztermine in Krems

2024 2025 2026
Fr 05.04. - So 07.04. Fr 21.02. - So 23.02. Fr 20.02. - So 22.02.
Fr 17.05. - Mo 20.05. Fr 25.04. - So 27.04. Fr 10.04. - So 12.04.
Fr 23.08. - So 25.08. Do 19.06. - So 22.06. Defensio
Fr 25.10. - So 27.10. Do 21.08. - Sa 23.08. Mo 12.10. - Sa 17.10.
Fr 13.12. - So 15.12. Fr 24.10. - So 26.10.  
  Do 18.12. - Sa 20.12.  

 

INFO-VERANSTALTUNGEN

Zum Anfang der Seite