Das berufsbegleitende Studienangebot vereint ein modularisiertes, kompetenzorientiertes und interdisziplinäres Curriculum nach Bologna-Kriterien mit einem innovativen Lehr-/Lern- und Beurteilungskonzept: die Module werden in einem Blended-Learning-Modus angeboten, d.h. einem sinnvollen Mix aus Präsenzvorlesungen und Fernstudium.
Neben der Absolvierung des zweijährigen Master-Lehrgangs besteht die Möglichkeit der Absolvierung des einjährigen Certified Programs mit Abschlussprüfungszeugnis. Dieses setzt sich aus den ersten inhaltlichen Modulen des Master zusammen und ist separat zu buchen und dauert 2 Semester. Sie haben die Möglichkeit gegen einen Aufpreis während des Certified Programs sich für die Umbuchung auf den Master-Lehrgang zu entschieden.
Master of Arts
Der berufsbegleitende Master-Studiengang eEducation – Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning, sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander. Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein transdisziplinärer Zugang, der es ermöglicht, das Thema aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu behandeln und zu diskutieren, um neue Entwicklungen im Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens eigenständig kritisch zu analysieren und zu reflektieren, sowie in die eigene Praxis zu transferieren.
eEducation - Digitales Lern Design MA
Rechtliche Grundlagen
Ziele
Lernende kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich technologiegestützten Lernens insbesondere in Online-Settings und können die zu beachtenden Bestimmungen im Bereich des Urheberrechtes und des Datenschutzes benennen; Lernende können Auswirkungen dieser rechtlichen Bestimmungen auf eigene Anwendungsszenarien beurteilen; Lernende können die grundlegenden Möglichkeiten zur Lizenzierung von frei nutzbaren Inhalten (OER) benennen und erklären.
Inhalte
Urheberrecht; Datenschutz (DSGVO); Lizenzierung von Lehr- und Lerninhalten; rechtliche Rahmenbedienungen bei Nutzung und Modifikation von Inhalten, Open Educational Ressources
Lernformat
Onlinemodule mit Webinar
ECTS-Punkte
1
Bildungsökonomie & Bildungspolitik
Ziele
Lernende kennen den Aufbau des österreichischen Aus- und Weiterbildungssystems und können konkrete Angebote im NQR einordnen; Lernende können bestehende Möglichkeiten zur Quantifizierung von Lernangeboten (etwa ECTS, ECVET) benennen; Lernende kennen die Grundlagen des Bildungscontrollings und können Kennzahlen und Metriken zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen erklären.
Inhalte
Überblick über Österreichische und Europäische Rahmenbedingungen von Schul-, Hochschul- und Beruflicher Bildung; Ökonomische Bewertung von Aus- und Weiterbildung; Grundlagen des Bildungscontrolling
Lernformat
Onlinemodule mit Webinar
ECTS-Punkte
1
Diversität in Bildung und Gesellschaft
Ziele
Heterogenität und Diversität in Alltag, Beruf und Gesellschaft; Umgang mit der Heterogenität von Lernenden; Grundlagen des Diversitymanagement
Inhalte
Lernende können ihre Alltagstheorien zu und ihre Vorstellungen von Heterogentiät und Diversität benennen und reflektieren. Lernende können Beispiele für Maßnahmen der Gleichstellung, Antidiskriminierungsmaßnahmen und für praktische Ansatzpunkte von Diversity Management im Bildungsbereich benennen; Lernende können Ansatzpunkte und Beispiele nennen, wie sie im Arbeits- und Studienalltag heterogenitäts- und diversitätskompetent handeln können.
Lernformat
Onlinemodule mit Webinar
ECTS-Punkte
1
Medientechnik: Grundlagen und Standards
Ziele
Lernende können die grundlegende Funktionsweise der Datenübertragung im Internet erklären und kennen die technischen Grundlagen der Verfügbarmachung von Inhalten im WorldWideWeb. Kenntnisse über die wichtigsten E-Learning-Standards sowie das Analysieren, Bearbeiten und selbst Erstellen von Lernmaterialien mit entsprechenden Applikationen.
Inhalte
- Internet Grundlagen, technische Grundlagen des WorldWideWeb
- Medientechnologische Grundlagen und Standards
- Grundkompetenz im Umgang und der Arbeit mit digitalen Medien hinsichtlich Medienübertragung
- E-Learning-Standards
- Wissen um die Bedeutung und die Ensteheung von (E-) -Standards und von Organisationen
- Standardkonforme Lernmaterialien analysieren, bearbeiten und selbst erstellen
ECTS-Punkte
3
Mediendesign / Mediengestaltung
Ziele
Lernende erhalten einen Einblick in Mediendesign mit besonderem Fokus auf interaktive Angebote (Web, Mobile). Ferner wenden die Lernenden zu multimedialen gestalterischen und technischen Standards praktisch an und gestalten mit Redaktion und Artikelgestaltung einen Weblogs unter Anwendung eines Content Management Systems
Inhalte
Einführung in das Themenfeld Design für Multimedia mit einem Fokus auf Webdesign. Es vermittelt wissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen Partizipationskultur, Gestaltungslehre und User-Centered Design, Einsatz von konkreten Tools und der Anwendung von Kreativitätstechniken mit bestehenden Best Practise Beispielen, die Notwendigkeit sinnvollen und nutzerorientierten Designs.
ECTS-Punkte
3
Medienethik & Kommunikationsmodelle
Ziele
Die Lernenden
- formulieren und begründen ein verantwortliches Handeln in der Produktion, Distribution und Rezeption von Medien
- erkennen und wenden verschiedene Kommunikationsmodell an
Inhalte
Kommunikationsmodelle digital und analog, Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen mit verschiedenen Medien
ECTS-Punkte
3
Digitale Mediensozialisation
Ziele
Die Studierenden
- verstehenen die kulturelle Bedeutung partizipativer Medien und Computerspiele,
- interpretierenen die Auswirkungen dieser Technologien und Medien auf die Gesellschaft,
- analysieren die Besonderheiten unterschiedlicher transmedialer Subkulturen,
- diskutieren wissenschaftliche Zugänge, insbes. zu „Partizipationskultur“, „virtuelle Identität“, und „Medienkompetenz“,
Inhalte
- Digital Natives und Digital Immigrants
- Aktive Medien und Affinitätsgruppen
- Partizipationskultur und Medienkonvergenz
- Medienkompetenz
- Computerspiel & MMORPGs•Reale und virtuelle Identität, (Rück-)Projektion
- Gamification
- Alternate Reality Games
ECTS-Punkte
3
Lerntheoretische Grundlagen und Kompetenzen
Ziele
Lernende erläutern, wenden an und analysieren Lerntheorien und Kompetenzmodelle
Inhalte
Lerntheorien, Kompetenzmodelle und Medienkompetenz
ECTS-Punkte
3
Instructional Design
Ziele
Lernende können das Konzept des Constructive Alignment erklären und kennen die didaktische Grundlagenund Rahmenwerke zur Formulierung von Lernergebnissen; Lernende können Lernergebnisse formulieren und durch von Generalisierung und Detaillierung für einen gegebenen Aufwandsrahmen anpassen und umsetzbar machen; Lernende können räumlich-zeitlich unterschiedlich ausgeprägte Lehr-Lern-Formate beschreiben und deren Kombinationsmöglichkeiten erklären
Inhalte
Formulierung von Lernergebnissen, Constructive Alignment, Grundlagen unterschiedlicher Lehr/Lernformate (synchron/asynchron, räumlich verteilt/am gleichen Ort, kombinierte Formate)
ECTS-Punkte
3
Gestaltung und Produktion von Lehr-Lern-Szenarien
Ziele
Lernende kennen die Grundlagen didaktischer Taxonomien und können Lernaktivitäten und Lernerfolgskontrollen aus Lernergebnissen ableiten; Lernende können die technischen Eigenschaften von Kommunikationsmedien erklären und diese hinsichtlich deren Eignung für unterschiedliche Kommunkationsprozesse bewerten; Lernende können die Auswahl von Medien für die Umsetzung von Lernaktivitäten basierend auf didaktischen und kommunikationstheoretischen Überlegungen begründen. Lernende können Lehr-Lern-Arrangements hinsichtlich ihres Unterstützungsbedarfs durch digitale Medien bewerten und die Zusammenstellung geeigneter Werkzeuge und deren Kombination begründen.
Inhalte
Ableitung von Lernaktivitäten und Lernerfolgskontrolle aus Lernergebnissen, Medienauswahl für einzelne Lernaktivitäten aus mirkodidaktischer und kommunikationstheoretischer Sicht, mesodidaktische Planung von umfassenden Lehr-/Lernszenarien inkl. Werkzeugunterstützung
ECTS-Punkte
6
Content Creation & Delivery Tools
Ziele
Lernende kennen Werkzeuge und Plattformen zur Erstellung und Auslieferung von Lerninhalten und können deren jeweilige Funktionen benennen und klassifizieren. Lernende können die technischen Herausforderungen bei der Konzeption von Inhalten für unterschiedliche Auslieferungskanäle benennen und können die Grundlagen des geräteunabhängigen Authorings erklären.
Inhalte
Klassen von Werkzeugen für Inhaltserstellung und -auslieferung, Überblick über aktuell populäre Werkzeuge und Plattformen, geräteunabhängiges Authoring, Umgang mit technischen Herausforderungen bei der Inhaltsauslieferung
ECTS-Punkte
6
Learning Analytics
Ziele
Lernende können die Zielsetzungen von Learning Analytics benennen und die technischen Grundlagen der Datenerfassung erklären; Lernende können Beispiele für Anwendungsszenarien für die individualisierte Begleitung von Lernprozessen durch Learning Analytics und deren Einsatz für Bildungscontrolling auf institutioneller und organisationaler Ebene benennen; Lernende können ein Learning Analytics Dashbords und die darin enthaltenen Kompententen erklären, die dort angezeigten Daten interpretieren und Handlungsimplikationen ableiten
Inhalte
Ziele von Learning Analytics (Individuelle Unterstützung vs. Bildungscontrolling auf org./inst. Ebene), mögliche Kennzahlen und Metriken, technische Grundlagen der Messung, Erstellung von Analytics Dashboards
ECTS-Punkte
3
Content Curation
Ziele
Lernende kennen die Möglichkeiten zur strukturierten Ablage von Information in einer persönlichen Wissensbasis und können diese für den eigenen Tätigkeitsbereich anwenden; Lernende können das Konzept des Transactive Memory erläutern und können die Nutzung von sozialen Medien zum Aufbau eines derartigen Systems erklären.
Inhalte
Nutzung von Werkzeugen für Aufbau und Kuratierung einer individuellen Wissensbasis, aktive und passive Nutzung sozialer Medien zur Vernetzung und als Transactive Memory System
ECTS-Punkte
3
Organisationales Lernen & Wissensmanagement
Ziele
Lernende können unterschiedliche Schulen des Wissensmanagement und Konzepte des organisationalen Lernens erklären und vergleichen; Lernende können die unterschiedlichen Phasen des org. Wissensmanagement benennen und Beispiele für konkrete Ausprägungen im eigenene Tätigkeitsbereich nennen; Lernende kennen Methoden des Wissensmanagement und können diese im eigenen Wirkungsbereich anwenden.
Inhalte
Grundlegende Theorien über organisationale Lernprozesse & Wissensmanagement, Phasen im betrieblichen/org. Wissensmanagement, Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagement
ECTS-Punkte
3
Kollaboratives Lernen in Communities of Practice
Ziele
Lernende kennen das Konzept der Communitites of Practice und können dessen Prinzipien und Enabler bennennen und erklären. Lernende können Communitites of Practice als Analyseframework für organsationale Lernaktivitäten im eigenen Tätigkeitsbereich einsetzen und Handlungsempfehlungen ableiten; Lernende können die Potentiale von Social Media für den Aufbau organisationsübergreifender Communitites of Practice erklären.
Inhalte
Communities of Practice als Analyse- und Gestaltungsinstrument für organisationale Entwicklungsvorhaben, Werzeuge zur Unterstützung kollaborativer Lernprozesse in Communitites, Nutzung von Social Media zur Interaktion in Communities
ECTS-Punkte
3
Trends & Ausblicke
Ziele
Lernende kennen die aktuellen technologischen Trends im Bereich des technologiegestützten Lernens und können deren möglichen Auswirkungen auf das eigene Handlungsfeld bewerten; Lerndende können mögliche zukünftige technische Enabler benennen und deren potentielle Implikationen für Aus- und Weiterbildungsszenarien analysieren.
Inhalte
Aktuelle Themen des technologiegestützten Lernens aus Forschung und Entwicklung, Aufzeigen von möglichen technischen Enablern (aktuell etwa: AR/VR, AI), Diskussion möglicher Implikationen für Aus- und Weiterbildungsszenarien
ECTS-Punkte
3
Projektarbeit inkl. Seminar
Ziele
Die Studierenden lernen:
- ein Projektteam zu bilden und Aufgaben sinnvoll und je nach Kompetenzen zu verteilen.
- mit Projektmitgliedern im Team zusammenzuarbeiten, eine Projektidee zu entwickeln, inhaltliche und methodische Entscheidungen zu treffen, Meilensteine festzulegen, Arbeitspakete zu planen und umzusetzen.
- die im Lehrgang vermittelten Inhalte praktisch anzuwenden.
- eine Präsentation im Team abzuwickeln.
- eine Projektdokumentation abzufassen, d.h. ihr inhaltliches Konzept, Ziele, Projektphasen, Arbeitsaufteilungen und Ergebnisse zu dokumentieren
Inhalte
Ein Thema in einem Teilbereich des Lehrgangs bearbeiten. Ein Projekt erarbeiten, das bedarfsorientiert ist, d.h. Sinnhaftigkeit, Nutzen und Zielorientierung des jeweiligen Projektes sollen gegeben sein. Hohe soziale Kompetenz durch gemeinsame Teamarbeit (3 – 5 Personen) in Projektstruktur entwickeln.
ECTS-Punkte
13
Wissenschaftliches Arbeiten
Ziele
Die Studierenden lernen:
- Fertigkeiten zur Nutzung von Information aus traditionellen sowie digitalen Medien zum wissenschaftlichen Arbeiten erlangen
- Recherchetechniken kennenlernen und anwenden
- Bewertungen von Informationen unterscheiden
- die Fähigkeit wissenschaftliche Ausarbeitungen von Peers anhand von Kriterien zu beurteilen besitzen
- in der Lage sein mit wissenschaftlichen Auffassungen anderer umzugehen und diese in einer für Dritte verständlichen Formdarzustellen zu präsentieren
- die Bedeutung der Methodenwahl im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu erkennen
- Forschungsfragen formulieren
- Gliederungen wissenschaftlicher Arbeiten erstellen
Inhalte
Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsmethoden hinsichtlich der Master-Thesis. Dies beinhaltet das Einüben von Strategien der Informationssuche und -bewertung bzw. eine fokussierte und auf die Master- Thesis bezogene Beschäftigung mit wissenschaftlicher Sprache und den verschiedenen Möglichkeiten der Forschungsmethoden
ECTS-Punkte
6
Seminar zur Master-Thesis
Ziele
- Formulieren einer Forschungsfrage
- Entwicklen eines Forschungsdesign inkl. entsprechenden Zeitplan
- präsentierenen und verteidigen eines Forschungsergebnisses
Inhalte
Begleitseminar zur Master-Thesis:
- Forschungfrage
- Forschungsdesign und Zeitplan
- Präsentation und Verteidigung
ECTS-Punkte
3
Master-Thesis
ECTS-Punkte
20
Certified Program
Der berufsbegleitende Studiengang eEducation – Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning, sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander. Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein transdisziplinärer Zugang, der es ermöglicht, das Thema aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu behandeln und zu diskutieren, um neue Entwicklungen im Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens eigenständig kritisch zu analysieren und zu reflektieren, sowie in die eigene Praxis zu transferieren.
eEducation - Digitales Lern Design CP
Rechtliche Grundlagen
Ziele
Lernende kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich technologiegestützten Lernens insbesondere in Online-Settings und können die zu beachtenden Bestimmungen im Bereich des Urheberrechtes und des Datenschutzes benennen; Lernende können Auswirkungen dieser rechtlichen Bestimmungen auf eigene Anwendungsszenarien beurteilen; Lernende können die grundlegenden Möglichkeiten zur Lizenzierung von frei nutzbaren Inhalten (OER) benennen und erklären.
Inhalte
Urheberrecht; Datenschutz (DSGVO); Lizenzierung von Lehr- und Lerninhalten; rechtliche Rahmenbedienungen bei Nutzung und Modifikation von Inhalten, Open Educational Ressources
Lernformat
Onlinemodule mit Webinar
ECTS-Punkte
1
Bildungsökonomie & Bildungspolitik
Ziele
Lernende kennen den Aufbau des österreichischen Aus- und Weiterbildungssystems und können konkrete Angebote im NQR einordnen; Lernende können bestehende Möglichkeiten zur Quantifizierung von Lernangeboten (etwa ECTS, ECVET) benennen; Lernende kennen die Grundlagen des Bildungscontrollings und können Kennzahlen und Metriken zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen erklären.
Inhalte
Überblick über Österreichische und Europäische Rahmenbedingungen von Schul-, Hochschul- und Beruflicher Bildung; Ökonomische Bewertung von Aus- und Weiterbildung; Grundlagen des Bildungscontrolling
Lernformat
Onlinemodule mit Webinar
ECTS-Punkte
1
Diversität in Bildung und Gesellschaft
Ziele
Heterogenität und Diversität in Alltag, Beruf und Gesellschaft; Umgang mit der Heterogenität von Lernenden; Grundlagen des Diversitymanagement
Inhalte
Lernende können ihre Alltagstheorien zu und ihre Vorstellungen von Heterogentiät und Diversität benennen und reflektieren. Lernende können Beispiele für Maßnahmen der Gleichstellung, Antidiskriminierungsmaßnahmen und für praktische Ansatzpunkte von Diversity Management im Bildungsbereich benennen; Lernende können Ansatzpunkte und Beispiele nennen, wie sie im Arbeits- und Studienalltag heterogenitäts- und diversitätskompetent handeln können.
Lernformat
Onlinemodule mit Webinar
ECTS-Punkte
1
Medientechnik: Grundlagen und Standards
Ziele
Lernende können die grundlegende Funktionsweise der Datenübertragung im Internet erklären und kennen die technischen Grundlagen der Verfügbarmachung von Inhalten im WorldWideWeb. Kenntnisse über die wichtigsten E-Learning-Standards sowie das Analysieren, Bearbeiten und selbst Erstellen von Lernmaterialien mit entsprechenden Applikationen.
Inhalte
- Internet Grundlagen, technische Grundlagen des WorldWideWeb
- Medientechnologische Grundlagen und Standards
- Grundkompetenz im Umgang und der Arbeit mit digitalen Medien hinsichtlich Medienübertragung
- E-Learning-Standards
- Wissen um die Bedeutung und die Ensteheung von (E-) -Standards und von Organisationen
- Standardkonforme Lernmaterialien analysieren, bearbeiten und selbst erstellen
ECTS-Punkte
3
Mediendesign / Mediengestaltung
Ziele
Lernende erhalten einen Einblick in Mediendesign mit besonderem Fokus auf interaktive Angebote (Web, Mobile). Ferner wenden die Lernenden zu multimedialen gestalterischen und technischen Standards praktisch an und gestalten mit Redaktion und Artikelgestaltung einen Weblogs unter Anwendung eines Content Management Systems
Inhalte
Einführung in das Themenfeld Design für Multimedia mit einem Fokus auf Webdesign. Es vermittelt wissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen Partizipationskultur, Gestaltungslehre und User-Centered Design, Einsatz von konkreten Tools und der Anwendung von Kreativitätstechniken mit bestehenden Best Practise Beispielen, die Notwendigkeit sinnvollen und nutzerorientierten Designs.
ECTS-Punkte
3
Medienethik & Kommunikationsmodelle
Ziele
Die Lernenden
- formulieren und begründen ein verantwortliches Handeln in der Produktion, Distribution und Rezeption von Medien
- erkennen und wenden verschiedene Kommunikationsmodell an
Inhalte
Kommunikationsmodelle digital und analog, Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen mit verschiedenen Medien
ECTS-Punkte
3
Digitale Mediensozialisation
Ziele
Die Studierenden
- verstehenen die kulturelle Bedeutung partizipativer Medien und Computerspiele,
- interpretierenen die Auswirkungen dieser Technologien und Medien auf die Gesellschaft,
- analysieren die Besonderheiten unterschiedlicher transmedialer Subkulturen,
- diskutieren wissenschaftliche Zugänge, insbes. zu „Partizipationskultur“, „virtuelle Identität“, und „Medienkompetenz“,
Inhalte
- Digital Natives und Digital Immigrants
- Aktive Medien und Affinitätsgruppen
- Partizipationskultur und Medienkonvergenz
- Medienkompetenz
- Computerspiel & MMORPGs•Reale und virtuelle Identität, (Rück-)Projektion
- Gamification
- Alternate Reality Games
ECTS-Punkte
3
Lerntheoretische Grundlagen und Kompetenzen
Ziele
Lernende erläutern, wenden an und analysieren Lerntheorien und Kompetenzmodelle
Inhalte
Lerntheorien, Kompetenzmodelle und Medienkompetenz
ECTS-Punkte
3
Instructional Design
Ziele
Lernende können das Konzept des Constructive Alignment erklären und kennen die didaktische Grundlagenund Rahmenwerke zur Formulierung von Lernergebnissen; Lernende können Lernergebnisse formulieren und durch von Generalisierung und Detaillierung für einen gegebenen Aufwandsrahmen anpassen und umsetzbar machen; Lernende können räumlich-zeitlich unterschiedlich ausgeprägte Lehr-Lern-Formate beschreiben und deren Kombinationsmöglichkeiten erklären
Inhalte
Formulierung von Lernergebnissen, Constructive Alignment, Grundlagen unterschiedlicher Lehr/Lernformate (synchron/asynchron, räumlich verteilt/am gleichen Ort, kombinierte Formate)
ECTS-Punkte
3
Content Creation & Delivery Tools
Ziele
Lernende kennen Werkzeuge und Plattformen zur Erstellung und Auslieferung von Lerninhalten und können deren jeweilige Funktionen benennen und klassifizieren. Lernende können die technischen Herausforderungen bei der Konzeption von Inhalten für unterschiedliche Auslieferungskanäle benennen und können die Grundlagen des geräteunabhängigen Authorings erklären.
Inhalte
Klassen von Werkzeugen für Inhaltserstellung und -auslieferung, Überblick über aktuell populäre Werkzeuge und Plattformen, geräteunabhängiges Authoring, Umgang mit technischen Herausforderungen bei der Inhaltsauslieferung
ECTS-Punkte
6
Content Curation
Ziele
Lernende kennen die Möglichkeiten zur strukturierten Ablage von Information in einer persönlichen Wissensbasis und können diese für den eigenen Tätigkeitsbereich anwenden; Lernende können das Konzept des Transactive Memory erläutern und können die Nutzung von sozialen Medien zum Aufbau eines derartigen Systems erklären.
Inhalte
Nutzung von Werkzeugen für Aufbau und Kuratierung einer individuellen Wissensbasis, aktive und passive Nutzung sozialer Medien zur Vernetzung und als Transactive Memory System
ECTS-Punkte
3
Präsenztermine in Krems
Anmeldeschluss ist 26.03.2023
2023 | 2024 | 2025 |
Fr 21.04. - So 23.04. | Fr 16.02. - So 18.02. | Defensio März |
Fr 23.06. - So 25.06. | Do 04.04. - So 07.04. | |
Do 24.08. - Sa 26.08. | Do 30.05. - So 02.06. | |
Fr 20.10. - So 22.10. | Do 22.08. - So 25.08. | |
Fr 15.12. - So 17.12. | Fr 18.10. - Sa 19.10. |
Wir weisen darauf hin, dass bei den Präsenzterminen in Krems immer die aktuellen Covid 19 Bestimmungen des Rektorats gültig sind.
Online-Infotreff
Für InteressentInnen dieses Lehrgangs findet am 23. Februar 2023 um 18 Uhr eine interaktive Informationsveranstaltung statt!
Machen Sie es sich vor dem PC bequem und tauchen Sie mit uns in eine virtuelle Welt ein.
Studieninfogespräch
Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit der Lehrgangsleitung wünschen, dann füllen Sie bitte unser Formular aus.
Zur InfoseiteAnmeldung zum Newsletter
Wünschen Sie regelmäßige Informationen zum Lehrgang eEducation - Digitales Lern Design so füllen Sie bitte das Formular aus.
Newsletter bestellen!