-
Abschluss
Akademische_r Expert_in in Digitalem Lerndesign
-
ECTS-Punkte
60
-
Format
-
Dauer
4 Semester
-
Start
Wintersemester 2025/26
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
-


Mit diesem Programm erlebst du Lernen neu – effektiv, interaktiv und immer am Puls der Zeit.
Mag. Andrea Schlager, PhD. MEd
Studienleitung/Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Oxana Schabasser
Organissationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Welche Kompetenzen erwerben Sie durch das Studium?
- Die Lernenden können digital unterstützte Lehr- und Lernarrangements auf Basis lerntheoretischer und didaktischer Grundlagen gestalten.
- Die Lernenden können die technischen Grundlagen digital unterstützen Lehrens und Lernens sowohl für Präsenz- als auch für Online-Settings beschreiben.
- Die Lernenden können gestalterische und technische Einflussfaktoren in der Erstellung multimedialer Lehr- und Lerninhalte in deren Produktion analysieren.
- Die Lernenden können geeignete digitale Werkzeuge für die Umsetzung von Lehr- und Lernarrangements auswählen.
- Die Lernenden können die Wirkung und Potentiale digital unterstützte Lehr- und Lernarrangements in Hinblick auf die Diversität der Lernenden diskutieren.
- Die Lernenden können die Potentiale technischer Kommunikationswerkzeuge und Künstlicher Intelligenz für die Unterstützung formaler, informeller und non-formaler Lernprozesse diskutieren.
-
Wahlmöglichkeiten
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
innovative Lehrmethoden
Lernformate
Um den Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums bestmöglich nachzukommen, ist die Zahl der Präsenzvorlesungen in Krems reduziert. Stattdessen werden die einzelnen Kurse im Blended- Learning-Modus oder als Online-Kurse angeboten.
Blended Learning Kurse
Diese Kurse sehen einen sinnvollen Mix aus Präsenzphasen, Selbststudium und betreutem Online-Lernen vor.
Die Online-Phasen werden über die Lernplattform begleitet, die gleichzeitig als organisatorische „Schaltzentrale“ des Studienmanagements dient. Für die einzelnen Module werden didaktisch-methodische Konzepte ausgearbeitet, die optimal zum dargebotenen Inhalt und zu den Zielen des Moduls passen.
Der Ablauf eines solchen Moduls sieht prototypisch folgendermaßen aus:
- Online-Start mit Bereitstellung der relevanten Literatur und konkreten Aufgabenstellungen dazu
- Beantwortung der Fragen in der Lerngruppe in einem moderierten Diskussionsforum
- Inhaltliche Inputs sowie intensiver Erfahrungsaustausch, Interaktionen und Diskussion mit den Referenten während des Präsenztages
- Nachbereitung der Präsenz mit konkreten Arbeitsaufträgen (Einzelarbeit und/oder Gruppenarbeit)
- Erstellung eines eigenen „Lernprodukts“ und Abgabe bei der Modulleitung
- Feedback und Abschlussbeurteilung
Beispiel für ein Modul mit einem Präsenztag (3 ECTS-Punkte):
Online Kurse: 1 ECTS
Bei den Onlinekursen gibt es zu Beginn ein Sprechstunde
Die Inhalte werden in Form von Selbststudium oder durch die Nutzung von Online-Ressourcen angeboten. Zusätzlich wird auch ein begleitetes Tutoring zur Verfügung gestellt.
Siehe Beilage Flyer - MA unter Downloads
Stackable Program
Erreichen Sie Ihre akademischen Ziele und verfolgen Sie Ihre beruflichen Ambitionen mit unseren Stackable Programs. Schliessen Sie direkt oder nach einer Pause ein Masterstudium an. Das gesamte Weiterbildungsprogramm wird inhaltlich und finanziell auf das Masterstudium angerechnet. Starten Sie jetzt und investieren Sie in Ihre Zukunft – maßgeschneidert, flexibel und anerkannt!


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Curriculum
Das Studium mit 60 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 4 Semestern absolviert werden.
Stackable Programms
Studienleitung

Hier finden Sie weitere Informationen zum Academic Expert Program „eEducation - Digitales Lern Design“
Modulübersicht
Klicken Sie auf „Infos bestellen“ und erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zum Aufbau und Inhalt des Studienprogramms „eEducation - Digitales Lern Design“ direkt per E-Mail.
Unverbindlich vormerken
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife
- oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV
- oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
- Zusätzlich sind im Aufnahmeverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmodule vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.