Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert. Das neue berufsbegleitende Masterstudium wird voraussichtlich im Wintersemester 2025 starten. Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse – wir halten Sie am Laufenden. |
Die Energiewende ist ökologische, soziale und wirtschaftliche Chance und Notwendigkeit für unsere Gesellschaft sowie für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem. Das Energiesystem der Zukunft muss Energiedienstleistungen für den Privatkonsum sowie für Unternehmen und Kommunen nachhaltig bereitstellen und Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie Energie- und Kosteneffizienz gewährleisten.
Der stetige gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehenden sich verändernden Nutzungsformen von Energie und Mobilität erfordern nicht nur technische sondern auch soziale Innovationen. Neben dem Fokus auf innovative Energietechnologien legt der Universitätslehrgang deshalb besonderes Augenmerk auf die Erfordernisse von nachhaltigen Organisations- und Wirtschaftsformen. Neue Business- und Nutzungsmodelle, Tools sowie Strategien zur Unterstützung der erforderlichen Veränderungsprozesse stärken die Kompetenz der Absolventinnen und Absolventen zur aktiven Mitgestaltung der Energiesysteme der Zukunft.
Der Universitätslehrgang bietet ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot für den steigenden Bedarf an Fachkräften zur Realisierung der Energiewende. Unsere Absolventinnen und Absolventen erhalten das notwendige Know-how, um innovative Konzepte und vernetzte Systemlösungen im Bereich der regenerativen Energiebereitstellung professionell planen, umsetzen und begleiten zu können.
Der Lehrgang "Energy Innovation, Akademische/r Experte/in" wird unverändert durchgeführt. Er besteht aus folgenden Certified Programs, die auch einzeln besucht werden können:
Zusätzlich können Sie auch das Certified Program "ManagerIn für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen" besuchen.
Alle Personen, die an innovativen Energiesystemen der Zukunft interessiert sind. Insbesondere Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen, die Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen betreffend zukunftsfähiger Energiesysteme und Veränderungsprozesse beraten sowie fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Besuchen Sie uns auch auf LinkedIn!
Informieren Sie sich über Aktivitäten aus Forschung und Lehre des Zentrums für Bauklimatik und Gebäudetechnik!
Hier klickenTags