-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
24
-
Format
-
Dauer
1 Semester, berufsbegleitend
-
Start
16. März 2026
-
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
Die Sanierung und Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden ist eine kulturelle Praxis mit weitreichenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Implikationen. Sie zählt zu den zentralen und wichtigsten Aufgaben für alle, die an der Gestaltung einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt mitarbeiten und mitwirken möchten.
Dipl.-Ing. Dr.
Gregor Radinger, MSc
Leiter - Zentrum für Umweltsensitivität
Einblicke ins Programm
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Lehr- und Lernformate
Blended Learning mit online Vorphase, 1-2 geblockten Präsenzphasen (2-5 Tage) inkl. individuelle Einordnung der Kompetenzen der jeweiligen Teilnehmer:innen im Sanierungsprozess, online Nachphase (z.B. Projektbetreuung, etc.)
Zielgruppen
-
Fachleute aus Planung, Bau, Immobilienwirtschaft, Facility Management und Energieberatung
-
Absolvent_innen facheinschlägiger Studienrichtungen mit Wunsch nach Spezialisierung (Newcomer_innen)
-
Personen aus dem kommunalen Umfeld mit Verantwortung für Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
-
Personen in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die Aufgaben der Auftraggeber:innenvertretung übernehmen sowie Bau- und Sanierungsprojekte steuern
Darüber hinaus richtet sich das Programm an alle Akteur_innen im Gebäudesektor und angrenzenden Branchen – es setzt dabei bewusst einen Schwerpunkt auf die Förderung von Frauen und anderen unterrepräsentierten Personengruppen, um Diversität und Chancengleichheit in der Branche aktiv zu stärken.
Termine
- 16. bis 20. März
- 4. bis 8. Mai
- 8. bis 12. Juni
- 14. bis 19. September
-
praxisbezogen
-
kleine Gruppen
-
Nachhaltigkeit
Möglichkeit zur geförderten Teilnahme
Teile des Certificate Programs werden im Rahmen des EU-geförderten Projekts "Achieve-ZEB (Achieve Zero Emission Buildings)" entwickelt und pilotiert. Daher ist eine einmalig kostenreduzierte Teilnahme um 3.500,- (anstatt EUR 6.900,-) möglich.

Curriculum
-
Inhalte
Was sind die ersten Schritte in Richtung klimaneutraler Gebäudesanierung?
Dieses Modul bietet einen fundierten Einstieg in die nachhaltige Gebäudesanierung. Teilnehmende lernen, Bestandsgebäude zu analysieren, Sanierungspotenziale zu erkennen und strategische Ziele zu definieren. Sie erwerben praxisrelevantes Wissen über den Ablauf von Sanierungsprojekten – von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung – und positionieren sich als kompetente Gestalter:innen der klimaneutralen Zukunft.
-
Inhalte
Welche Sanierungsmaßnahmen führen zur Klimaneutralität?
Dieses Modul behandelt Sanierungsmaßnahmen und -methoden unter Berücksichtigung konstruktiver, bauphysikalischer, gestalterischer, sowie komfort- und gesundheitsrelevanter Aspekte. Es befähigt Teilnehmende, Sanierungsfahrpläne zu entwickeln und Sanierungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu bewerten.
-
Inhalte
Wie lassen sich Sanierungsprojekte finanzieren und rechtlich absichern?
Dieses Modul bietet Einblicke in Förderlandschaften, ESG-konforme Finanzierungsmodelle und relevante Rechtsgrundlagen. Teilnehmende lernen, welche Finanzierungsaspekte für nachhaltige Sanierungsprojekte berücksichtigt werden müssen und was aus rechtlicher Sicht wichtig ist.
-
Inhalte
Wie gelingt die Umsetzung komplexer Sanierungsvorhaben?
Dieses Modul fokussiert auf Projektentwicklung, Kommunikation, Partizipation und Konzeptarbeit. Teilnehmende entwickeln ganzheitliche Sanierungskonzepte und lernen, wie durch professionelle Kommunikation und die gezielte Einbindung aller relevanter Akteur:innen in den Sanierungsprozess die Akzeptanz gefördert wird – als zentrale Voraussetzung für den Erfolg nachhaltiger Sanierungsprojekte.
Team
Wissenschaftliche Leitung
Organisationsassistenz
Unverbindlich vormerken
Tags