Gregor Radinger

Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc

Zentrumsleiter - Zentrum für Umweltsensitivität

Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Laufende Projekte

Reboot BUILD UP Skills Austria

Projektzeitraum: 01.10.2022–31.03.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Gregor Radinger
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

New Approaches for Inclusive Informal Learning Spaces

Projektzeitraum: 01.01.2022–30.06.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Kultur- und Naturdenkmäler –eine Chance für die Erneuerung des grenzüberschreitenden Tourismus nach der Beendung der Coronavirus-Pandemie

Projektzeitraum: 01.07.2020–31.12.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Darya Haroshka
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Abgeschlossene Projekte

ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel

Projektzeitraum: 01.10.2020–31.03.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen

Learning and Innovation Spaces for Continuing Education

Projektzeitraum: 01.02.2019–31.01.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: Sonstige

Zu Favoriten hinzufügen

Building Inclusive Urban Communities

Projektzeitraum: 15.10.2015–01.10.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: EU
Förderprogramm: ERASMUS+

Zu Favoriten hinzufügen

Gebäudesoftskills - Qualifizierungsnetzwerk Humanwissenschaften und Bautechnik

Projektzeitraum: 01.01.2017–31.03.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Gregor Radinger
Fördergeber: FFG
Förderprogramm: FFG (Forschungskompetenzen für die Wirtschaft)

Zu Favoriten hinzufügen

Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern

Projektzeitraum: 01.01.2016–31.01.2017
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: Unternehmen
Förderprogramm: ---

Zu Favoriten hinzufügen

Lebenszyklusanalyse hinterlüfteter Fassaden

Projektzeitraum: 01.04.2014–31.07.2015
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (Körperschaften, Stiftungen, Fonds)

Zu Favoriten hinzufügen

Lichtanalyse - Leuchtdichtemessungen

Projektzeitraum: 10.07.2013–31.12.2014
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Gregor Radinger
Fördergeber: Unternehmen

Zu Favoriten hinzufügen

Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanung

Projektzeitraum: 01.11.2013–31.10.2014
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Ipser
Fördergeber: FFG
Förderprogramm: Haus der Zukunft plus

Zu Favoriten hinzufügen

Lichteinträge in Großraumbüros, Fa. Mattanovich

Projektzeitraum: 04.04.2011–28.09.2011
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Gregor Radinger
Fördergeber: Unternehmen

Zu Favoriten hinzufügen

Lichtlaboranalyse Haus Voglreiter

Projektzeitraum: 02.08.2011–02.08.2011
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Gregor Radinger
Fördergeber: Sonstige

Zu Favoriten hinzufügen
Mehr laden
von

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Brachtl, S.; Ipser, C.; Keser Aschenberger, F.; Oppl, S.; Oppl, S.; Pakoy, E.K.; Radinger, G. (2023). Physical home-learning environments of traditional and non-traditional students during the COVID pandemic: exploring the impact of learning space on students’ motivation, stress and well-being. Smart Learning Environments, 10, 7 (2023): https://doi.org/10.1186/s40561-023-00222-4

Ipser, C., Altmann-Mavaddat, N., Bruner-Lienhart, S., Ebner, A., Frick, D., Geissler, S., Gugitscher, K., Lachmayr, N., Mayerl, M., Pacher, C., Radinger, G., Rieger, K., Sibille, E., Trnka, G. (2023). BUILD UP Skills – Österreich: Analyse zum nationalen Status Quo. Aus- und Weiterbildung für das Erreichen der Energie- und Klimaziele im österreichischen Gebäudesektor. Department für Bauen und Umwelt - Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Ipser, C.; Altmann-Mavaddat, N.; Bruner-Lienhart, S., Ebner, A.; Frick, D.; Geissler, S.; Gugitscher, K.; Lachmayr, N.; Mayerl, M.; Pacher, C.; Radinger, G.; Rieger, K.; Sibille, E.; Trnka, G. (2023). BUILD UP Skills – Austria: Analysis on the National Status Quo. Education and Training for Achieving the Energy and Climate Targets in the Austrian Building Sector. Department for Building and Environment, University for Continuing Education Krems, Krems

Keser Aschenberger, F.; Radinger, G.; Brachtl, S.: Ipser, C.; Oppl, S. (2022). Physical Home Learning Environments for Digitally Supported Learning in Academic Continuing Education during COVID-19 Pandemic. Journal of Learning Environments Research, online first: 10.1007/s10984-022-09406-0, Springer Nature

Radinger, R.; Ipser, C. (2021). Ein Sack voll Flöhe – vom Nutzen gemeinschaftlichen Wissens. In: Buxbaum, P.A.; Oberzaucher, E.;, Gebäudesoftskills - Bauen in menschlichen Dimensionen: 92-95, IBO Verlag, Wien

Ipser, C; Radinger, G; Brachtl, S; Keser Aschenberger, F; Schreder, G; Hynek, N; Zenk, L. (2021). Experiencing learning spaces in continuing education: the learner’s perspective. European Journal of University Lifelong Learning, Vol 5 No 01: 27-41, Eucen

Ipser, C; Radinger, G; Brachtl, S; Keser Aschenberger, F; Schreder, G; Hynek, N; Zenk, L. (2021). Experiencing learning spaces in continuing education: the learner’s perspective. European Journal of University Lifelong Learning, 5/2021: 27 - 41, Eucen

Neuhold, E. (Hrsg.) (2020). Tagungsband „2. Immobilien-Zukunftstag – Lebenswerte Stadtquartiere“. Universitätsverlag „Edition Donau-Universität Krems“, Krems

Radinger, G. (2020). Lernen vom Vernakulären. In: Bornberg R., Herbig U., Vergleichende Architektur- und Bauforschung. Ein Forschungs- und Lehrmotto. Festschrift für Erich Lehner: 65, 302-312, IVA-Verlag, Wien

Trauninger, D.; Winkler, M., Winiwarter, K.; Passawa, R.; Radinger, G. (2019). Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege (InnoGOK). Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, BMVIT, Wien

Hanus, Ch.; Radinger, G. (2019). Denkmalpflege als Grundlage umwelt- und klimagerechten Bauens? In: Amt der NÖ Landesregierung, Denkmalpflege und Nachhaltigkeit: 6-10, Amt der NÖ Landesregierung, St. Pölten

Ipser, C.; Radinger, G.; Brachtl, S.; Klug, S.; Oberzaucher, L. (2019). Transdisziplinäre Ansätze für gebaute Lebensräume am Beispiel des Qualifizierungs- und Netzwerkprojektes Gebäudesoftskills. BauZ! 2019 Tagungsband, 2019: 44-48

Hanus, Ch.; Radinger, G. (2019). Denkmalpflege als Grundlage umwelt- und klimagerechten Bauens? Denkmalpflege in Niederösterreich, Denkmalpflege und Nachhaltigkeit, Band 61: 6 - 10

Radinger, G.; Ipser, C. (2018). We shape our buildings -thereafter our buildings shape us. Architektur & BauForum, 06/2018: 26

Ipser, C.; Radinger, G.; Stumpf, W.; Floegl, H. (2017). Fertig! Und was jetzt? Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen für die langfristige Leistbarkeit von Wohnbauten. IBO, Tagungsband BauZ! 2017 - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Was wird anders? Planen 2017-2050, 2017: 72, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Wien

Radinger G. (2017). Learning from vernacular buildings- traditional rural architecture in Austria and it´s adaption on climatic conditions. In: TU Delft, Proceedings of the 4th WTA International PhD Symposium: 29-36, TU Delft, Delft

Ipser, C.; Stumpf, W.; Floegl, H.; Radinger, G. (2017). Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern - Handbuch.

Radinger, G. (2017). Wie wir wohnen wollen. In: Elisabeth Oberzaucher, Homo urbanus: 176-183, Springer, Berlin

Ipser, C.; Floegl, H.; Radinger, G. (2016). Analyse von Lebenszykluskosten-Szenarien unterschiedlicher Fassaden für Wohnhausanlagen. INservFM 2016 Tagungsband: 117-126

Jaeger-Klein, C.; Stumpf, W.; Styhler-Aydin, G.; Radinger, G. (2016). Analysis of Building Structures and Valorization of Cultural Heritage in Jeddah (KSA). In: CRC Press/Balkema, Proceedings of the 10th International Conference on Structural Analysis on Historical Constructions, SAHC 2016, Leuven, Belgium: 77, Taylor and Francis Group, London

Mehr laden
von

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

(Day)lightplanning

Green Building Solutions Summer University, 29.07.2023

Das Lichtlabor als Planungswerkzeug

HTL-Krems zu Besuch an der UWK, 26.04.2023

Thermischer uns visueller Komfort in historischen Gebäuden

Studientage Historisch Smart, 03.02.2023

The Elefant in the Room – Gebäude der Zukunft, ein komplexes System

Abschlussevent Projekt BUSLeague, 25.01.2023

Bildungsräume Licht

Online Vortragsreihe - Kolleg plus Aufbaulehrgang für Design Produkt- und Innenraumgestaltung, 11.10.2022

Physical home learning environments of academic continuing education during the C-19 Pandemic.

ESREA (European Society for Research on Education of Adults) 10th trianial Conference, 02.10.2022

Gesundheitsrelevante Aspekte und Anforderungen an menschliche Lebensräume

Innovationslehrgang DigiPEQ, 22.09.2022

Vernakulärer Architektur im Kontext des Klimawandels

Vortragsreihe ICOMOS Austria, 02.06.2022

Vernakuläre Architektur in Österreich im Kontext des historischen Klimawandels

Lectures For Future, Vetmeduni Vienna. Summer term 2022, 24.05.2022

Kontextuelle Betrachtungen vernakulärer Architektur

Historisch Smart / TU Wien, Baugeschichte und Bauforschung, 03.02.2022

Erfahrungen aus virtuellem & hybridem Lernen

Scola Telcz - Abschlusskonferenz, 25.01.2022

First we shape our buildings, thereafter our buildings shape us! Wechselwirkungen zwischen Menschen und Gebäuden

Partnerveranstaltung - Build-up of skills for sustainable development and realization of congenial digital PlusEnergy Quaters - DigiPEQ, 11.11.2021

Vorstellung der Umfrageergebnisse

Anwendungsworkshop Rainbach, 03.11.2021

Die touristische Bedeutung ländlicher Bau- und Naturdenkmäler - Systemmodell-Vorstellung

Projekt- und Stakeholderveranstaltung im Rahmen des Interreg-Projektes Ländliche Denkmäler, ATCZ249, 03.11.2021

Die touristische Bedeutung ländlicher Bau- und Naturdenkmäler - Systemmodell-Vorstellung

Projekt- und Stakeholderveranstaltung im Rahmen des Interreg-Projektes Ländliche Denkmäler, ATCZ249, 21.10.2021

Vorstellung der Umfrageergebnisse

Anwendungsworkshop Telcz, 21.10.2021

Transdisziplinäre Ansätze für komplexe Planungsaufgaben

Partnerveranstaltung - Build-up of skills for sustainable development and realization of congenial digital PlusEnergy Quaters - DigiPEQ, 15.10.2021

Klimaresilienz und Klimawandelanpassung von Quartieren - Kulturgeschichtliche Entwicklungen im Kontext des Klimawandels und mögliche Inspirationsquellen für zukunftsgerichtete Gebäude und Quartiere

Einführungsveranstaltung - Build-up of skills for sustainable development and realization of congenial digital PlusEnergy Quaters - DigiPEQ, 23.09.2021

(Day)light Optimisation

Green Building Solutions Online Summer University, 23.07.2021

Physische Lernumgebungen zu Hause für digital unterstütztes Lernen in der akademischen Weiterbildung

Forum Building Science, 29.06.2021

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite