
Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc
- gregor.radinger@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2669
- +43 2732 893-4650 (Fax)
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt B, 2. Stock, 2.217
- Donau-Universität Krems
- Zentrum für Umweltsensitivität
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel
Learning and Innovation Spaces for Continuing Education
Gebäudesoftskills - Qualifizierungsnetzwerk Humanwissenschaften und Bautechnik
Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern
Building Inclusive Urban Communities
Lebenszyklusanalyse hinterlüfteter Fassaden
Lichtanalyse - Leuchtdichtemessungen
Lichtlaboranalyse Haus Voglreiter
Lichteinträge in Großraumbüros, Fa. Mattanovich
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Neuhold, E. (Hrsg.) (2020). Tagungsband „2. Immobilien-Zukunftstag – Lebenswerte Stadtquartiere“. Universitätsverlag „Edition Donau-Universität Krems“, Krems
Radinger, G (2020). Lernen vom Vernakulären. In: Bornberg Renate, Herbig Ulrike, Vergleichende Architektur- und Bauforschung. Ein Forschungs- und Lehrmotto. Festschrift für Erich Lehner: 65, 302-312, IVA-Verlag, Wien
Trauninger, D.; Winkler, M., Winiwarter, K.; Passawa, R.; Radinger, G. (2019). Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege (InnoGOK). Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, BMVIT, Wien
Hanus, Ch.; Radinger, G. (2019). Denkmalpflege als Grundlage umwelt- und klimagerechten Bauens? In: Amt der NÖ Landesregierung, Denkmalpflege und Nachhaltigkeit: 6-10, Amt der NÖ Landesregierung, St. Pölten
Ipser, C.; Radinger, G.; Brachtl, S.; Klug, S.; Oberzaucher, L. (2019). Transdisziplinäre Ansätze für gebaute Lebensräume am Beispiel des Qualifizierungs- und Netzwerkprojektes Gebäudesoftskills. BauZ! 2019 Tagungsband, 2019: 44-48
Hanus, Ch.; Radinger, G. (2019). Denkmalpflege als Grundlage umwelt- und klimagerechten Bauens? Denkmalpflege in Niederösterreich, Denkmalpflege und Nachhaltigkeit, Band 61: 6 - 10
Radinger, G.; Ipser, C. (2018). We shape our buildings -thereafter our buildings shape us. Architektur & BauForum, 06/2018: 26
Ipser, C.; Radinger, G.; Stumpf, W.; Floegl, H. (2017). Fertig! Und was jetzt? Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen für die langfristige Leistbarkeit von Wohnbauten. IBO, Tagungsband BauZ! 2017 - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Was wird anders? Planen 2017-2050, 2017: 72, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Wien
Radinger G. (2017). Learning from vernacular buildings- traditional rural architecture in Austria and it´s adaption on climatic conditions. In: TU Delft, Proceedings of the 4th WTA International PhD Symposium: 29-36, TU Delft, Delft
Ipser, C.; Stumpf, W.; Floegl, H.; Radinger, G. (2017). Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern - Handbuch.
Radinger, G. (2017). Wie wir wohnen wollen. In: Elisabeth Oberzaucher, Homo urbanus: 176-183, Springer, Berlin
Ipser, C.; Floegl, H.; Radinger, G. (2016). Analyse von Lebenszykluskosten-Szenarien unterschiedlicher Fassaden für Wohnhausanlagen. INservFM 2016 Tagungsband: 117-126
Jaeger-Klein, C.; Stumpf, W.; Styhler-Aydin, G.; Radinger, G. (2016). Analysis of Building Structures and Valorization of Cultural Heritage in Jeddah (KSA). In: CRC Press/Balkema, Proceedings of the 10th International Conference on Structural Analysis on Historical Constructions, SAHC 2016, Leuven, Belgium: 77, Taylor and Francis Group, London
Radinger, G. (2016). Licht und Architektur. In: Dittrich, M.; Rieger-Jandl, A., Architektur Transdisziplinär: 105-121, IVA, Wien
Radinger, G. (2016). Das Fenster zur Welt. Tagungsband BauZ!: Neues von alten Häusern,Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen: 91
Radinger, G. (2016). Licht und Klima als bestimmende Faktoren für architektonische Entwicklungen. In: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, Licht: 20, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, St. Pölten
Jäger-Klein, C.; Radinger, G.; Styhler-Aidyn G.; Stumpf W. (2015). The Interrelation of Structure, Natural Ventilation and Daylight Input in the Historic Architecture of Jeddah, Saudi Arabia. Proceedings of the 5th International Congress on Construction History, 2015: 373-380, Chicago, USA
Jäger-Klein C.; Radinger G.; Stumpf W.; Styhler-Aydin G. (2015). Untersuchungen zur Sonneneinstrahlung und natürlichen Lüftung an einem typischen historischen Wohnhaus in der Altstadt von Dschiddah. Baupyhsik, 37. Jahrgang Dezember 2015 ISSN 0171-5445: 345
Radinger, G. (2015). Licht am Tag, Dunkelheit in der Nacht. Konstrukitv, Zeitschrift der Bundeskammer für Architekten und Ingenieurskonsulenten, Ausgabe 298, Juni 2015: 14-15
Radinger, G. (2015). Visuelle und nicht visuelle Lichtwahrnehmung. Wettbewerbe, das Magazin für Baukultur, 321 4/2015: 14
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
ClimB! Gebäude und Quartiere im Klimawandel
3. Immobilien-Zukunftstag, 14.10.2020
Klimaadaption vernakulärer Architektur in Österreich
Historisch Smart, 17.01.2020
Der (Frei-)Raum als dritter Pädagoge – Mensch-Gebäude-Wechselwirkungen am Beispiel von Lernräumen für die Weiterbildung
2. Immobilien-Zukunftstag, Krems, Österreich , 17.10.2019
First we shape our buildings, thereafter our buildings shape us!
Wer sagt, dass nur Pflanzen Licht brauchen? - Fachtagung Architekturzentrum Wien, Österreich, 03.10.2019
Häuser mit Verstand - Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatische Standortbedingungen
Rigorosum, Technische Universität Wien, Österreich, 19.09.2019
Von der Wechselwirkung zwischen Menschen und Gebäuden
Liberaler Dialog, Wien, 12.09.2019
Daylight-sensitive architecutre
Green building solutions - Summer university, Wien, Österreich, 03.08.2019
Daylight-sensitive architecture
INNES Summer school, Climate friendly buildings now and then, Wien, Österreich, 10.07.2019
Physische Räume für die digitalisierte Welt
Forum Building Science, Krems, Österreich, 08.05.2019
The influence of daylight and natural air-flow in the Museum Affandi in Yogyakarta / Indonesia
DigiKult 2019; LBI ArchPro Symposium, 02.04.2019
Licht und Raumgestaltung
Gastvortrag am Institut für Raumgestaltung, TU Wien, Österreich, 13.12.2018
Über die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Menschen und Gebäuden
Wege in die Zukunft - Immobilien für Mensch und Umwelt, Krems, Österreich, 17.10.2018
DEVELOPMENT OF AN INTEGRATED RESTORATION CONCEPT FOR THE SUSTAINABLE FUTURE USE OF THE AFFANDI MUSEUM
Vortrag Museum Affandi, Yogyakarta, Indonesien, 29.08.2018
Daylight planning and indoorclimate-analysis
Gastvortrag, Universitas Gagjah Mada (UGM), Yogyakarta, Indonesien, 27.08.2018
Daylight-sensitive building design
Green Building Summer School, Krems, Österreich, 04.08.2018
Daylight and climate-sensitive architecture
INNES Summer School, Wien, Österreich , 10.07.2018
Bauen im natürlichen Klimawandel
Besucherveranstaltung im Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing, Österreich, 13.05.2018
Gesundes Licht
Lange Nacht der Forschung, Krems, Österreich , 13.04.2018
Tageslicht Architektur
Wissenstransfertag Gebäudesoftskills, 06.12.2017
Tageslichtsensitive Gebäudeplanung (Lehrveranstaltung)
Architektur transdisziplinär Vortragsreihe an der Technischen Universität Wien Abteilung Baugeschichte und Bauforschung, 23.11.2017
Tags