Das Bachelorstudium „Lean Operations Management, BPr “ ist modular aufgebaut und kann berufsbegleitend in 6 Semestern absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Durchführung erfolgt nach dem Blended Education Konzept. Es gliedert sich in drei inhaltliche Schwerpunkte:

Die Module aus den Bereichen der Fachspezifische Kompetenzen beinhalten die Themen aus den Bereichen Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma. Erworbenes Wissen wird hier unternehmensspezifisch angewendet. 

Universelle Kompetenzen vermitteln Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Arbeitssituationen, die von Selbstmanagement-Tools über Kommunikation bis hin zu analytischen Fähigkeiten reichen.

Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen bilden den Abschluss des Studiums. Hier wird das bereits erworbene Wissen auf den Ebenen komplexer Systeme und Transdisziplinarität erweitert. Dies bietet eine optimale Vorbereitung für die abschließende Bachelorarbeit.

Fachliche Kompetenzen

Im Bereich der fachlichen Kompetenzen zum Lean Operations Management stehen drei Certified Programs mit eigenen Universitätszertifikaten zur Wahl. Diese können auch vorab schon einzeln gebucht werden: Change Management Basiswissen, Lean Production und Lean Administration

Certified Program Change Management Basiswissen

Ziele

Veränderungen voranzutreiben oder zu begleiten ist Kernaufgabe in der Führung, in unterschiedlichen Ausprägungen von Management, in der Kommunikation oder auch im Rahmen verantwortungsvoller Querschnittstätigkeiten.

Basiswissen im Change Management hilft Student_innen bei erfolgreichem Change Management und zeigt auf, wie Menschen für Veränderung gewonnen werden können.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

12

Certified Program Lean Production

Ziele

"Lean Production“ vermittelt jene Kompetenzen, welche erforderlich sind, um in fertigungsnahen Teilen von Organisationen Verschwendung zu vermeiden und Wertschöpfung zu steigern.

Student_innen werden in die Lage versetzt, innovative Entwicklungs- und Optimierungskonzepte in/für Organisationen zu entwickeln, welche auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

24

Certified Program Lean Administration

Ziele

"Lean Administration“ behandelt die Anwendung der Lean Management-Prinzipien auf administrative Prozesse, also Prozesse, welche primär Informationsflüsse zum Gegenstand haben.

Verständnis für Wertschöpfung wird Student_innen ebenso vermittelt, wie typische Arten der Verschwendung in Bezug auf administrative Tätigkeiten – kombiniert mit Methoden zur Vermeidung/Minimierung derselben.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

24

Module zu Projektmanagement

Ziele

In zwei Modulen werden Student_innen die grundsätzlichen Projektmanagementphasen (von der Planung über den Start, das Controlling bis hin zum Abschluss von Projekten) ebenso vermittelt, wie die bei vielen Problemstellungen nützlichen agilen Methoden im Projektmanagement.


Besonders berücksichtigt wird Führungsarbeit in Projekten und somit das Verständnis der vielfältigen Herausforderungen einer projektorientierten Organisation.

ECTS-Punkte

12

Freie Wahlmodule

Ziele

Student_innen ergänzen durch den Besuch von freien Wahlmodulen ihr Studium um individuell relevante Fachthemen. Es stehen Inhalte zur Wahl, welche den Studienschwerpunkt noch weiter betonen, es können aber auch Kenntnisse in völlig neuen Fachgebieten gewonnen werden.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

18

Universelle Kompetenzen

Modul Kommunikative Kompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Professional English (3 ECTS)
  • Effective oral communication (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können ausgehend von den Prinzipien der kognitiven Informationsverarbeitung ihr Verhalten in mündlichen Kommunikationsszenarien wie Präsentation, Verhandlung, Konflikt zielorientiert und situationsadäquat anpassen.
  2. Die Lernenden können passende Visualisierungen für eine zu treffende Aussage oder Information auswählen.
  3. Die Lernenden können unterschiedliche Fachtexte zielgruppenorientiert erstellen.
ECTS-Punkte

6

Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:
Pflichtkurs (3 ECTS)

  • Self-Management (3 ECTS)

Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

  • Mindfulness (3 ECTS)
  • Self-Motivation (3 ECTS)

Varianten:

  • Kurs 1 + Kurs 2
  • Kurs 1 + Kurs 3
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Grundlagen und unterschiedliche wissenschaftliche Theorieansätze des Self‐Leadership er-klären. 
  2. Die Lernenden können Lösungen für Herausforderungen in ihrem Arbeits- oder Lernkontext unter Berücksichtigung von Strategien und Methoden des Self-Leadership planen.
  3. Die Lernenden können ihre Zeit- und Energieressourcen zur Bewältigung von Situationen mit mehrfachen Belastungen unter Berücksichtigung von Prinzipien der Achtsamkeit pla-nen.
  4. Die Lernenden können auf Basis der eigenen Biographie über die individuellen Entwicklungspotenziale reflektieren.
ECTS-Punkte

6

Modul Persönliche Leistungskompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Persönliches (Lean) Managment verstehen (3 ECTS)
  • Persönliches (Lean) Management umsetzen (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die typischen Verschwendungsarten bei persönlichen Tätigkeiten identifizieren.
  2. Die Lernenden können Lösungsansätze zur Minimierung typischer Verschwendungsarten beschreiben.
  3. Die Lernenden können Optimierungsmethoden zur Minimierung typischer Verschwendungsarten auf ausgewählte Beispiele (Cases) oder auch das eigene Arbeitsumfeld anwenden.
ECTS-Punkte

6

Modul Digitale Kompetenzen I

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Digital Media Literacy (3 ECTS)
  • Information Technology Fundamentals (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Qualität und Zuverlässigkeit von digital vermittelten Informationen begründet bewerten. 
  2. Die Lernenden können digitale Informationsquellen dem Anlass und Bedarf der jeweiligen Informationssuche entsprechend auswählen. 
  3. Die Lernenden können die technischen Grundlagen von Informations- und Rechnersystemen sowie Rechnernetzen und die dahinterliegende Datenspeicherung, -kommunikation und -verarbeitung erklären. 
ECTS-Punkte

6

Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken (3 ECTS)
  • Grundlagen empirischer Forschungsmethoden (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Charakteristika und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens erklären
  2. Die Lernenden können aus einem selbstgewählten Forschungsthema strukturiert Forschungsfragen ableiten
  3. Die Lernenden können für eine gegebene Fragestellung wissenschaftliche Literaturrecherche und -aufarbeitung strukturiert durchführen
  4. Die Lernenden können wissenschaftliche Erkenntnisse und Argumente in schriftlicher Form nachvollziehbar darstellen.
ECTS-Punkte

6

Modul Analytische Kompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Mathematik (3 ECTS)
  • Grundlagen der Statistik (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können grundlegenden mathematischen Konzepte im Kontext der Sozial- und Wirtschaftswissen-schaften erklären.
  2. Die Lernenden können mathematischen Methoden für die Lösung einer konkreten Fragestellung im Kontext der Sozi-al- und Wirtschaftswissenschaften anwenden. 
  3. Die Lernenden können mathematische Ergebnisse und Lö-sungswege im Zusammenhang mit sozial- und wirt-schaftswissenschaftlichen Fragestellungen interpretieren. 
  4. Die Lernenden können die grundlegenden statistischen Me-thoden im Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaf-ten erklären
  5. Die Lernenden können deskriptive und grundlegende induk-tive Analysemethoden zur Lösung einer konkreten Frage-stellung im Kontext der Sozial- und Wirtschaftswissen-schaften anwenden.
ECTS-Punkte

6

Modul Gesellschaftliche Kompetenzen I

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Gender- & Diverstitätskompetenz (3 ECTS)
  • Sustainability und Nachhaltigkeit (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können ihr individuelles Handeln und organisationale sowie gesellschaftliche Phänomene hinsichtlich deren Implikationen auf Gender & Diversität reflektieren. 
  2. Die Lernenden können ihr individuelles Handeln und organisationale sowie gesellschaftliche Phänomene hinsichtlich deren Implikationen auf Nachhaltigkeit reflektieren. 
ECTS-Punkte

6

Zusätzliche Wahlmodule im Ausmaß von 18 ECTS

Inhalte

Selbstreflexion und Analyse bestehender Vorkenntnisse
zur Vorbereitung für einen möglichen Antrag auf Anerkennung bereits erworbener Lernergebnissen als Studienleistungen

ECTS-Punkte

18

Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

Modul Einführung und Analyse komplexer Systeme

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Einführung und Analyse komplexer Systeme 1 (3 ECTS)
  • Einführung und Analyse komplexer Systeme 2 (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Studierenden können ausgewählte Begriffe komplexer Problemsituationen und des systemorientierten sowie vernetzten Denkens erläutern. 
  2. Die Studierenden können die Praxisrelevanz von ausgewählten Theorien zum systemischen Verständnis identifizieren. 
  3. Die Studierenden können prototypische Dynamiken komplexer Systeme kategorisieren.
ECTS-Punkte

6

Modul Einführung und Methoden der Transdisziplinariät

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Einführung in die Transdisziplinarität (3 ECTS)
  • Methoden in transdisziplinären Projekten (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Studierenden können transdisziplinäre Prozesse differenziert darstellen.
  2. Die Studierenden können transdisziplinäre Fragestellungen formulieren.
  3. Die Studierenden können die transdisziplinäre Forschungspraxis diskutieren.
  4. Sie können problemlösungs- und systemanalytische Methoden für ausgewählte Beispiele anwenden.
ECTS-Punkte

6

Modul Transdisziplinäres Projekt

Lernergebnisse
  1. Die Studierenden können den Ablauf von Problemlösungsprozessen und Innovationen mit dem entsprechenden Veränderungsmanagement in sozialen Systemen konzipieren. 
  2. Die Studierenden können sozial robuste Lösungsorientierungen für ein Projekt zusammen mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen entwickeln. 
  3. Die Studierenden können Stärken, Schwächen und Potentiale der Projektergebnisse präsentieren.
ECTS-Punkte

9

Modul Bachelorarbeit

ECTS-Punkte

9

Zum Anfang der Seite