Lean Operations Management basiert auf den Grundlagen des “Toyota Produktionssystems”. Die Kernidee ist die Sicherstellung einer verschwendungsfreien Wertschöpfungskette zur Erstellung von industriellen Gütern und der Erbringung von Dienstleistungen. Erreicht wird dieses Ziel durch die konsequente Anwendung eines Bündels von Lean-Prinzipien und Lean-Methoden. Wichtig dabei ist, dass das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk – inklusive Kunden und Zulieferer – in die Betrachtungen mit einbezogen wird.

Sie werden in die Lage versetzt, die für eine verschwendungsfreie Gestaltung von Prozessen notwendigen und in der Praxis erprobten Theorien, Konzepte, Instrumente und Lösungen situationsspezifisch auszuwählen und einzusetzen. Neben dem Erwerb der notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen entwickeln Sie auch die Fähigkeit, Lean-Thinking nachhaltig in Organisationen zu verankern. Mit schriftlichen Ausarbeitungen werden Brücken gebaut zwischen Theorie, Methoden und praktischer Umsetzung.

Ziel ist, eine Organisationskultur zu schaffen, die das permanente Hinterfragen bestehender Strukturen, Abläufe und Verhaltensweisen bezüglich ihres Wertebeitrags für den Kunden sicherstellt. Dabei wird auch der Respekt vor dem Menschen bei jeglicher Anstrengung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit gewahrt.

Zusätzlich erworbene Personenzertifikate erhöhen Ihre Attraktivität am Arbeitsmarkt. Zu den Details ►

Bitte um Aufmerksamkeit Bewerbungen für den Universitätslehrgang Lean Operations Management MSc werden zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen nur mehr bis einschließlich 30. September 2023 entgegengenommen. Ab 1. Oktober 2023 kann alternativ das Weiterbildungsstudium Lean Operations Management mit Abschluss Bachelor Professional gebucht werden.
Zielgruppe

Manager/innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter/innen, Interims-Manager/innen, Berater/innen und Trainer/innen

Studienvariante
Master of Science (Lean Operations Management)
Akademische_r Expert_in für Lean Operations Management
Certificate Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
3 Semester, berufsbegleitend
2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
90
60
30
Lehrgangsbeitrag
EUR 14.900,--
EUR 9.900,--
EUR 5.400,--
Sprache
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter
Externe Partner

Neu ab Wintersemester 2023/24

Information und Rückfragen

Hannelore Merkl

Fragen zum Studium?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Externer Partner

Zum Anfang der Seite