Lehrgangsinhalt

Der Universitätslehrgang „Logopädie“ hat zum Ziel, den Studierenden in einem modularen Aufbau vertiefende, spezialisierte sowie anwendungsorientierte, wissenschaftliche und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Logopädie, ergänzt um volks- und betriebswirtschaftliche, informationstechnische, rechtliche sowie soziale Kompetenzen, zu vermitteln.


Lernergebnisse für Absolvent_innen

  • vertiefte und spezialisierte Kenntnisse der logopädischen Prozesse im Bereich Diagnostik/Therapie und Prävention/Rehabilitation, Beratung sowie Forschung und Lehre von Störungen, Behinderungen und Erkrankungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, des Schluckens und der Mundfunktionen sowie die aus einer Hörstörung resultierenden facettenreichen Störungsbilder
  • Fähigkeit zur Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und Hypothesen in der Logopädie
  • Kompetenzen zur Bewertung, Argumentation  und praktischer Umsetzung von Forschungserkenntnissen in der Logopädie
  • Kenntnisse und Anwendungskompetenz betreffend die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Berufskodizes und die Grundlagen ethischen Handelns
  • Kenntnisse und Kompetenz zur Umsetzung betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Grundlagen
  • Analytische und reflexive Auseinandersetzung mit eigenem und fremdem kommunikativem Handeln zur Entwicklung  berufsrelevanter, kommunikativer Strategien

Curriculum

Managementkompetenz

Inhalte
  • Grundlagen Rechnungswesen/Steuerrecht für TherapeutInnen
  • Finanzmanagement für LogopädInnen
  • Marketing
  • Konfliktmanagement
  • Qualitätsmanagement bei therapeutischen Berufen
  • E-Health, elektronische Gesundheitsakte, ELGA
  • Einführung in Gesundheitssysteme mit Schwerpunkt Ö/D/CH
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

10

Sozialkompetenz

Inhalte
  • Kommunikation und Kooperation
  • Coaching
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Rhetorik
  • Moderation und Präsentation
  • Motivation und Organisation
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

8

Methodenkompetenz

Inhalte
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Wissenschaftsmanagement
  • Statistik
  • Studienplanung - Designs der Effektivitätsforschung
  • Methoden der qualitativen Forschung
  • Masterthesis - Themen, Methoden der Gesundheitsforschung
  • Methoden für die Evidenz basierte Forschung sowie Epidemiologie
  • Methodische Auswertungen empirischer Arbeiten/Reviews
  • Inhaltlich logopädische Auswertung von Master-Thesen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

12

Fachkompetenz Grundlagen

Inhalte
  • Entwicklung und Übertragung von Testverfahren
  • Lautentwicklungsstörungen, historische Aspekte, Forschungsausblick
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Fachkompetenz Sprache, Sprechen und Redefluss

Inhalte
  • Frühe Interaktion/Nahrungsaufnahme
  • Interaktionsentwicklung
  • Grundlagen der Sprachentwicklung (kognitiv/kommunikativ/emotional)
  • Meilensteine im frühen Spracherwerb
  • Sprachverständnis und perzeptive Semantik
  • Stottern im Kindesalter
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

8

Fachkompetenz Stimme

Inhalte
  • Stimmtherapien aus ärztlicher Sicht
  • Dysphonie
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Fachkompetenz Hören und Orofaziales System

Inhalte
  • Hörbahnreifung
  • Orofaziale Funktionen
  • Kieferentwicklung aus funktioneller Sicht/Kiefergelenk
  • Operationstechniken im HNO-Bereich
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Ausgewählte Themen

Inhalte
  • Berufsrecht für LogopädInnen
  • Berufsethik und Patientenmanagement
  • Neurofunktionelle Aspekte der logopädischen Therapie
  • Neue Verfahren der Aphasie-Diagnostik
  • Therapie und Diagnostik der neurogenen Dysphagie
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

8

Berufsbezogene Fragestellungen in der Logopädie

Inhalte
  • Das Bio-Psycho-Soziale Krankheitsmodell
  • Der alte Mensch
  • Familiendynamische Zusammenhänge kommunikativer Fertigkeiten
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

4

Current Issues in Logopädie

Inhalte
  • Berufsstimme
  • Legasthenie
  • Neuropsychologische Aspekte
  • Zentralauditive Wahrnehmung
  • Logopädische Aspekte bei CP
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

8

Wahlfächer

Inhalte

Auswahl von 2 Wählfachern:

  • Qualitätsmanagement
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Human Ressource Management
  • Pädagogik und Didaktik für Gesundheitsberufe
  • Coaching
  • Public Health
  • Gesundheitsökonomie
  • English for Speech and Language Therapists
  • Sprechtechnik für Radio und Fernsehen
  • Soziale Kompetenzen
  • Bobathkonzept
  • Castillo Morales Konzept
  • Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis
  • Funktionale Stimmtherapie
  • Therapiewissenschaft
  • Logopädierelevante Syndrome
  • Interdisziplinarität und Multiprofessionalität
  • Aktuelle Themen der Logopädie
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

20

Master-Thesis

Inhalte

Schriftliche Abschlussarbeit

ECTS-Punkte

30

Termine

Zum Anfang der Seite