-
Abschluss
Master of Business Administration - MBA
-
ECTS-Punkte
90
-
-
-
Start
laufend möglich
-
-
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelorstudium und Berufserfahrung
-
Sprache
Englisch
-
Verordnung (Curriculum)

Der Unterricht umfasst Themen wie Kulturökonomie, Urheberrecht und und rechtliche Rahmenbedingungen in der Musikbranche, Künstlermanagement, den Einfluss von Technologie sowie digitales Marketing und Vertrieb im Musikbusiness.
Das Vertiefungsprogramm wird auf Englisch abgehalten und bietet Studierenden eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis sowie Networking-Möglichkeiten mit internationalen Expert_innen und Praktikern. Das Programm ist berufsbegleitend konzipiert und lässt sich zeitlich gut mit einer beruflichen Laufbahn kombinieren.
-privat.png/jcr:content/07_Olga%20Kolokytha-(c)-privat.png)
Das Programm "Music and Entrepreneurship" vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, die Sie benötigen, um im heutigen Musikgeschäft erfolgreich zu sein.
Olga Kolokytha, PhD MA
Studienleitung – Zentrum für Angewandte Musikforschung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Andrea Kaufmann
Organisationsassistenz
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular:
Profitieren Sie vom Studium
- Der Einstieg ins Studium ist jederzeit möglich
- Dieses Programm widmet sich den Führungskompetenzen für eine volatile, komlexe Umwelt.
- Das Programm erarbeitet Kompetenzen für die Transformation in eine Lernende Organisation der Zukunft.
-
flexibel
-
Leadership Skills
-
Zukunftskompetenzen
Akkreditierung
Ausgezeichnete Weiterbildung auf höchstem Niveau!
Dieses Weiterbildungsstudium ist mit ACBSP international akkreditiert.
Die Danube Business School ist Mitglied der PRME Initiative der Vereinten Nationen.
Lernformate
Option Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 23.900,--
Option Distance Learning
- General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 16.900,-
Dauer
Das Studium wird als berufsbegleitende Studienvariante und/oder als Vollzeitvariante angeboten. Die Organisation des Studiums erfolgt wahlweise im Online-Fernstudium oder im Blended Learning Modus. Das Studium wird in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten.
Das Studium dauert in der berufsbegleitenden Variante vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Als Vollzeitvariante umfasst das Studium drei Semester.
Curriculum
PROGRAMMSTRUKTUR
Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte:
- 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
- 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
Es besteht die Möglichkeit, zunächst in das Certificate Programm „Music and Entrepreneurship“ einzusteigen. Die absolvierten Module können bei einem späteren Einstieg in das Studium „MBA Music and Entrepreneurship“ inhaltlich und finanziell angerechnet werden.
Ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.
General Management Kerncurriculum
Pflichtmodule
Wahlmodule
Spezialisierungen
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) Music and Entrepreneurship ist ein internationales Weiterbildungsprogramm, das in englischer Sprache unterrichtet wird und den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um eine Karriere in der Musikbranche anzustreben. Der Unterricht umfasst Themen wie Kulturwirtschaft, Urheberrecht und rechtliche Rahmenbedingungen in der Musikbranche, Künstlermanagement, Auswirkungen der Technologie sowie digitales Marketing und Vertrieb.
Das Programm eignet sich für Absolvent_innen, die beispielsweise eine Karriere als Unternehmer_innen oder Künstlermanager_innen anstreben, oder für etablierte Fachleute, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen, einen aktuellen Überblick über den Musikbusiness-Sektor gewinnen und sich mit internationalen Kollegen vernetzen möchten, seien es Dozent_innen oder Student_innen.
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum MBA-Studium.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente "Learning Agreement" und "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads" Merken Sie sich weiters die Studienkennzahl UM 999 071 zur Auswahl im Online-Tool)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags