-
Abschluss
Master of Business Administration - MBA
-
ECTS-Punkte
120
-
-
-
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)


Künstliche Intelligenz ist eine komplexe Technologie mit disruptivem Potenzial für viele Anwendungsbereiche. KI-Kompetenz erfordert daher einen vielseitigen und umfassenden Ansatz, der neben den technischen Grundlagen intelligenter Systeme auch Aspekte ihres Designs, Managements und ihrer Regulierung berücksichtigt.
Dr. Diogo Sasdelli, M.A.
Studienleitung – Zentrum für E-Governance
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Maria Schuler
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie vom Studium
-
KI findet zunehmend Einzug in die Wirtschafts- und Arbeitswelt und bietet enorme Potenziale zur Steigerung der Effektivität und Effizienz des operativen Geschehens und zur Förderung organisationaler Ziele.
-
Lernen Sie, wie Sie KI-basierte Anwendungen und moderne Methoden einsetzen können, um zeitgemäße und nachhaltige Lösungen für Ihre spezifischen organisationalen Herausforderungen zu designen.
-
Unsere Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis bereichern das Certificate Program mit ihren unterschiedlichen Perspektiven. Profitieren Sie von aktuellen Forschungsergebnissen gepaart mit hoher Praxisrelevanz.
-
Trending Topic
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
praxisbezogen
Lernformate
Option Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 26.900,--
Option Distance Learning
- General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 19.900,-
Dauer
Das Studium wird als berufsbegleitende Studienvariante und/oder als Vollzeitvariante angeboten. Die Organisation des Studiums erfolgt wahlweise im Online-Fernstudium oder im Blended Learning Modus. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten.
Das Studium dauert in der berufsbegleitenden Variante sechs Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
Curriculum
Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte:
- Basiscurriculum "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" (18 ECTS)
- Kerrncurriculum "MBA" (36 ECTS)
- Wahlmodule (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
- Fachlich-wissenschaftliches Arbeiten (12 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
Ein Einstieg in die Spezialisierungsmodule ist jeweils per Sommersemester möglich.
Es besteht die Möglichkeit, zunächst in das Certificate Programm „Datenmanagement - Data Steward“ einzusteigen. Die absolvierten Module können bei einem späteren Einstieg in das Studium „MBA Professional Datenmanagement - Data Steward“ inhaltlich und finanziell angerechnet werden.
Ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.
Basiscurriculum
Das Basiscurriculum umfasst Module zu den Themenbereichen Accounting und Controlling, Organisation und Projektmanagement sowie nachhaltiges und digitales Wirtschaften.
Kerncurriculum (CORE)
Die Kernmodule des MBA-Studiums bieten eine abgestimmte, an internationalen Standards ausgerichtete General Management-Ausbildung. Dieses Kerncurriculum kann in der Variante Blended Learning am Campus Krems oder als Distance-Learning im Online-Fernstudium absolviert werden.
Spezialisierung
Module des Certificate Programs Datenmanagement - Data Steward
Fachlich-wissenschaftliches Arbeiten
Module zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum fachspezialisierten, wissenschaftlichen Diskurs im Bereich der Spezialisierung.
MBA Abschlussarbeit
Zum Abschluss des MBA-Studiums ist eine MBA Thesis zu verfassen. Diese eigenständige schriftliche Arbeit ist nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen und soll die Umsetzung eines spezifischen Aspektes der Studieninhalte auf eine praxisrelevante Fragestellung erarbeiten. Die Studierenden sollen mit der MBA Thesis zeigen, dass sie in der Lage sind, unter Anwendung des erworbenen Wissens systematisch Lösungsansätze für praxisrelevante Fragestellungen zu erarbeiten.
Wahlmodule sind im Ausmaß von 15 ECTS zu wählen
-
Inhalte
Einführung & technologische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen, KI-Tools & Einsatzmöglichkeiten
-
Inhalte
Theoretische Grundlagen KI-Service Design, Use Cases, Systems Thinking , Methoden im KI-Service Design; praktische Anwendung von KI-Service Design-Prinzipien, Design Thinking, User Experience, Prototyp-Entwicklung, Planung
-
Inhalte
Managementkompetenzen für die Implementierung und Nutzung von KI in Organisationen; Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration von KI in die Geschäftsstrategie und der funktionalen Integration von KI in Organisationen sowie der Zusammenarbeit von Mensch und KI
-
Inhalte
Rechtliche Anforderungen nach der KI-Verordnung, KI-Qualitäts- und Prozessmanagement.
Studienleitung

Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum MBA-Studium.
Modulübersicht
Klicken Sie auf „Infos bestellen“ und erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zum Aufbau und Inhalt des Weiterbildungsprogramms „MBA Professional Datenmanagement - Data Steward“ direkt per E-Mail.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Als Voraussetzungen für die Zulassung zum „MBA“ gelten:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und 2 Jahre Berufserfahrung
oder
- Hochschulreife und 6 Jahre Berufserfahrung
oder
- ohne Hochschulreife 10 Jahre Berufserfahrung
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente "Learning Agreement" und "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 164 MBA im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags