Ziele
Digitale Medien sind aus dem (journalistischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien bietet Möglichkeiten, auf die sich JournalistInnen sukzessive einstellen müssen. Dieses Modul zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und bietet Handlungsempfehlungen, welche Themen über welche Kanäle transportiert werden können und wie sie dafür aufbereitet werden müssen.
Inhalte
- aktuelle Entwicklungen im Multimedia-Journalismus
- zielgruppenspezifisches Texten
- Quellenkritik und Recherche in Sozialen Medien
- Mobile Reporting
- kontextbezogene Aufbereitung von Inhalten für unterschiedliche Endgeräte
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, aktuelle Begrifflichkeiten wie Trans- bzw. Crossmedia oder multimediales Storytelling richtig einzuordnen und anhand von konkreten Konzepten in die Praxis umzusetzen. Zudem verfügen Sie über das Know-how, welche Inhalte in welcher Nutzungssituation und auf welchem Endgerät angebracht sind. Sie wissen Mobile Devices in Ihre Arbeit einzubinden und texten zielgruppenspezifisch.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (Dual-/Hybridmodus) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,-- |
Termine |
Jahrgang 2020/21
08.11.2021 - 12.11.2021
Jahrgang 2021/22
07.11.2022 - 11.11.2022
Jahrgang 2022/23
06.11.2023 - 10.11.2023
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Management Systems MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement