Ziele
Es werden jene Grundkenntnisse zu politischen Abläufen und Strukturen vertieft, die ein Agieren im politischen Umfeld für KommunikatorInnen sowie für Personen im Bereich der Bildung erst möglich machen. Es steht vor allem die nationale, aber auch die EU-Perspektive sowie ausgewählte Felder der internationalen Politik im Fokus. Kommunikation im Kontext der Politik ist ein weiterer Schwerpunkt.
Inhalte
- Comparative Politics - Politisches System Österreich inkl. internationalem Vergleich (Verfassung, Staat / Nation, Parteien und deren Entwicklung, Finanzierung der Politik)
- Wahlen und Wahlsysteme
- Politisches System EU
- Grundlagen der Politischen Kommunikation
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, politische Zusammenhänge, Abläufe und Trends auf nationaler, EU- sowie internationaler Ebene zu erklären und objektiv zu bewerten. Sie verstehen es, verschiedene Wahlsysteme und Gesetzgebungsprozesse voneinander zu unterscheiden und dies auch anderen zu vermitteln. Sie können wesentliche Theorieansätze politischer Kommunikation beschreiben und im eigenen Berufsumfeld anwenden.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23
03.06.2024 - 07.06.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement