Ziele
Sie erlangen einen Überblick über die zentralen Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements, sowie über die wichtigsten Rahmenbedingungen. Sie sind in der Lage, mögliche Einsatzszenarien ausgewählter Methoden zu diskutieren und zu bewerten.
Inhalte
- Treiber und Motivation für Innovationsmanagement
- Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements
- Methoden der Ideengenerierung und Ideenbewertung
- Service Design und Geschäftsmodellinnovationen
- Strategisches Innovationsmanagement
- Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement-Projekte
Lernergebnisse
Sie können in Expertenkreisen für Innovationsmanagement über Definitionen, Grundsätze und zentrale Methoden des Innovationsmanagements kompetent Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage zu entscheiden, welche Innovationsmanagement-Methode für welche Fragestellung effizient und effektiv angewendet werden kann.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (COVID-19-Info) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende)
20.03.2023 - 24.03.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin
12.02.2024 - 16.02.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement