Ziele
Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zu Journalismus und Medien bietet Denkanstöße für die journalistische Praxis, hilft die Entwicklungen der Branche nachzuvollziehen und die Rolle der JournalistInnen im digitalen Zeitalter zu reflektieren.
Inhalte
- Qualität und Ethik im Journalismus
- Nachrichtenwerte und Wirklichkeitskonstruktion
- Juristische Basics für den Journalistischen Alltag
- Wirkungsweise von Propaganda
- Kompetent gegen Hate Speech – Wissen, Handlungsoptionen und Tools zum sicheren Umgang mit Hass und Hetze für Medienschaffende
- Investigative Recherche
Lernergebnisse
Sie sind mit dem Terminus „Qualität“ in Journalismus und Medien vertraut, wissen, welche Theorieansätze damit verbunden sind und welche praktischen Kriterien es zu beachten gilt. Sie haben sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandergesetzt und erkennen Weiterentwicklungspotentiale für die eigene journalistische Karriere.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23
09.09.2024 - 13.09.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement