Ziele
Hinweis: Dieses Modul wird derzeit inhaltlich überarbeitet!
Sie praktizieren ein transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt, das sich in Kooperation und Ko-Kreation mit Partnern aus Politik und Wirtschaft mit aktuellen und potenziellen Gefahren und Risiken auseinandersetzt. Diese werden analysiert und zukünftige Szenarien herausgearbeitet.
Inhalte
- Methodenlehre
- Anwendung theoretischen Wissens
- Analyse „Real-World-Problems“
- Szenario-Entwicklung
- Kooperation und Ko-Kreation mit Partnerunternehmen
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage Ihr theoretisches Wissen praktisch zur Anwendung zu bringen, zukünftige Bedrohungsszenarien zu identifizieren und entsprechende Analysen zu erstellen, die als Grundlage für strategische Managemententscheidungen dienen.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23
09.12.2024 - 13.12.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement