-
Abschluss
Master of Business Administration
-
ECTS-Punkte
120
-
Format
-
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
-
Kosten
EUR 19.900,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Berufserfahrung
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Diese MBA Programm richtet sich an Führungskräfte, Prozessverantwortliche sowie Fachpersonen, die Organisationen professionell analysieren, gestalten und weiterentwickeln wollen. Im Zentrum steht die Fähigkeit, betriebliche Abläufe auf ihre Wirksamkeit und Effizienz hin zu prüfen, sie mit geeigneten Methoden zu verbessern und ein integriertes Managementsystem zu etablieren. Es vermittelt die sowohl betriebswirtschaftliche Grundlagen also auch vertiefte Expertise im Spannungsfeld von Qualität, Effizienz und organisationaler Entwicklung.

„Exzellenz gestalten: Prozesse optimieren, Qualität sichern, Wandel führen – für nachhaltigen Erfolg in einer dynamischen Unternehmenswelt."
Dr. Michael Slamanig
Head of Quality Mondi Group
Curriculum
Pflichtmodule
Es sind 12 Pflichtmodule im Ausmaß von 36 ECTS-Punkten zu absolvieren und Wahlfächer im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten.
-
Inhalte
Dieses Certificate Program „Grundlagen im Prozess- und Qualitätsmanagement“ vermittelt Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Verankerung und Wirkung von Prozess- und Qualitätsmanagementsystemen in Organisationen.
-
Inhalte
Dieses Certificate Program Prozessmanagement in der Anwendung vermittelt Studierenden die Kompetenz, Prozessmanagement mit vertretbarem Aufwand und geeigneten Mitteln wirksam zu betreiben.
-
Inhalte
Dieses Certificate Program ualitätsmanagement in der Anwendung vermittelt Studierenden die Kompetenz, Qualitätsmanagement mit vertretbarem Aufwand und geeigneten Mitteln wirksam zu betreiben.
-
Inhalte
Dieses Certificate Program "Managementsysteme für Arbeitssicherheit, Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit" vermittelt Grundlagen über entsprechende Managementsysteme und befähigt Studierende, die Erreichung nachhaltiger Unternehmensziele zu unterstützen und die Compliance sicherzustellen.
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) "Grundlagen im Veränderungsmanagement" vermittelt Studierenden ein grundlegendes Verständnis darüber, wie sie mittels geeigneter Modelle und Methoden Veränderungsarchitekturen gestalten und Veränderungsprozesse in ihrem beruflichen Umfeld systemisch initiieren und begleiten können.
-
Inhalte
Dieses Certificate Program "Grundlagen im Projektmanagement“orientiert sich am IPMA-Standard und vermittelt Studierenden die Kompetenz, Projektmanagement systematisch und wirksam zu betreiben.
Wissenschaftliches Arbeiten
Lernergebnisse:
Studierende können
- komplexe betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge für fundierte Managemententscheidungen im unternehmerischen Kontext analysieren.
- strategische, rechtliche und ökonomische Instrumente zur Steuerung, Führung und Weiterentwicklung von Organisationen anwenden.
- betriebliche Abläufe und Managementsysteme zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen gezielt analysieren,
- integrierte Managementsysteme und nachhaltige Prozesslösungen zur Erhöhung von Qualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit entwickeln.
- eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit, die eine praxisrelevante Management- oder Qualitätsthematik theoriegeleitet bearbeitet und zu innovativen Lösungsansätzen führt, verfassen.
Im Sinne der Stackable Programs besteht für Studierende die Möglichkeit, bereits absolvierte Module oder Kurzprogramme, wie z.B. Certificate Programs oder Academic Expert Programs inhaltlich und finanziell anrechnen zu lassen.
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Sabine Wegl
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Voraussetzung ist der Abschluss eines Hochschulstudiums mit einer Mindestdauer von 3 Jahren bzw. 180 ECTS-Punkten (Bachelor-Niveau) und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Zusätzlich der positive Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs, in dem die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmodule in einem „Learning Agreement“ festhält.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags