
Pseudomonas aeruginosa stellt als bakterieller Krankheitserreger ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Daher sind die rasche Erkennung und die weitere Identifizierung wichtige Ziele in der Medizin, Lebensmittelindustrie und Trinkwasserhygiene, um die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. P. aeruginosa ist ein weitverbreitetes Boden- und Wasserbakterium und gilt als bedeutender Krankenhauskeim. Infektionen mit P. aeruginosa sind weltweit eine häufige Ursache für Morbidität und Mortalität. Derzeitige Verfahren zum Nachweis beruhen oft auf klassischer Kultivierung, mikroskopischen und biochemischen Analysen, sowie vermehrt kommen auch molekulare Methoden zum Einsatz. Jedoch sind alle diese Verfahren oft zeitaufwendig, teuer, erfordern eine spezielle Ausrüstung und geschultes Personal.
In dem geplanten NFB-Projekt soll eine elektrochemische Methodik für einen Pseudomonas-Detektor entwickelt werden. Dieser Biosensor kann als „Vortester“ die Erkennung von P. aeruginosa erleichtern und als ein Frühwarnsystem die gesamte Diagnostik dieses bakteriellen Krankheitserregers beschleunigen.
**
Diese Arbeit wird von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) kofinanziert.
Details
Projektzeitraum | 01.01.2019 - 31.12.2025 |
---|---|
Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Förderprogramm | Life Science Call NFB |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dipl.-Ing. Dr. Martin Brandl |
Projektmitarbeit | Dr. Jörg Ettenauer Mag. Sylvia Schneider |
Team
Publikationen
Chakkarapani, L. D.; Brand, M. (2022). Poly(methylene blue)-Film-Coated Carbon and MWCNT Screen-Printed Electrodes for Tyramine Detection †. MDPI, Vol. 21, Iss. 1: 57
Schneider, S.; Ettenauer, J.; Pap, I.J.; Aspöck, C.; Walochnik, J.; Brandl, M. (2022). Main Metabolites of Pseudomonas aeruginosa: A Study of Electrochemical Properties. Sensors, 22(13): 4694