Ziel des angewandten Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines Komplettsystems, bestehend aus einer elektrochemischen Detektions- und Analyseplattform mit Datenbank/Meldesystem, zur schnellen Identifikation von unerwünschten anthropogenen organischen Spurenstoffen, um die Qualität des Trinkwassers (Grund- und Oberflächenwasser) sowie die Belastung der Raumluft mit Schimmelsporen jederzeit einschätzen zu können. Unser angestrebtes Komplettsystem beruht auf der hochsensitiven Detektion von elektrochemisch aktiven Substanzen. Es wird in Echtzeit kontinuierlich und vollautomatisch die Kontamination mit verschiedenen Spurenstoffen oder Sporen direkt aus dem Trinkwasser/Oberflächenwasser bzw. direkt aus der Raumluft bestimmt.

Details

Projektzeitraum 01.01.2021 - 30.06.2023
Fördergeber Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm
Department

Department für Integrierte Sensorsysteme

Zentrum für Wasser- und Umweltsensorik

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Dipl.-Ing. Dr. Martin Brandl
Projekt­mitarbeit Dipl.-HTL-Ing. Karlheinz Kellner Mag. Anja Knecht Ing. Thomas Posnicek

Team

Vorträge

Immobilization of a selected Aptamer on a developed electrochemical Biosensor for the detection of Cyanobacteria in Water

RME conference series-14th conference, 04.10.2022

Reduced graphene oxide incorporated gold nano particle coated carbon screen printed electrode for detection of food additive butylated hydroxy anisole (BHA)

MNE EUROSENSORS 2022, 22.09.2022

Poly(methylene blue)-Film Coated Carbon and MWCNTs Screen Printed Electrodes for Tyramine Detection

9th International Symposium on Sensor Science - I3S 2022, 22.06.2022

Zum Anfang der Seite