23.10.2025

Ball der Stadt Wien
©
Wilhelm Gause (Künstler), Ball der Stadt Wien, 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 18408, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/42975/)

Der Wiener Walzer steht im Mittelpunkt einer vierteiligen Serie des Ö1-Radiokollegs (Gestaltung: Andreas Maurer). Die Sendereihe „Alles Walzer! Eine Kulturgeschichte des Tanzes“ spürt von 20. bis 23. Oktober der faszinierenden Geschichte dieses weltberühmten Tanzes nach. Als Musikwissenschaftlerin und Expertin für Wiener Musiktraditionen gab Chanda VanderHart, Senior Researcher am Zentrum für Angewandte Musikforschung (ZAM), in Interviews ihr umfassendes Wissen zur kulturellen Bedeutung des Walzers preis. Musikhistorischen Kontext, steuerte Günter Stummvoll, Leiter der Historischen Musiksammlungen, bei.

Die vom Zentrum für Angewandte Musikforschung betreuten Sammlungen, darunter das Mailer / Strauss Archiv, bieten eine einzigartige Quellenbasis für die Erforschung der Wiener Tanz- und Unterhaltungsmusik. Die regelmäßigen Forschungsprojekte und Publikationen des Zentrums für Angewandte Musikforschung, zuletzt „Sechs Lieder für Singstimme und Klavier“, hrsg. von Günter Stummvoll, liefern fundierte Grundlagen für solche Sendungen. Die eigenen Noteneditionen des Zentrums dienen zudem internationalen Orchestern als musikalisches Aufführungsmaterial.

Die vierteilige Ö1-Serie beginnt bei den bäuerlichen Wurzeln des Walzers und seinem Aufstieg zum urbanen – zunächst skandalträchtigen – Massenphänomen. Weitere Folgen beleuchten die musikalischen Feinheiten, die ihn zur klingenden Identität Wiens machten, seine politische Rolle als Soundtrack und Projektionsfläche österreichischer Geschichte sowie sein Fortleben und Comeback bei Komponisten von Mahler bis Ravel und von Hollywood bis zum Neujahrskonzert.

Das Radiokolleg „Alles Walzer! Eine Kulturgeschichte des Tanzes“ läuft vom 20. bis 23. Oktober täglich um 9:45 Uhr auf Radio Österreich 1 und ist im Anschluss sieben Tage lang in der Radiothek nachhörbar: Radiokolleg 3 - Musikviertelstunde - oe1.ORF.at.


Zur Radiothek

Rückfragen

Zum Anfang der Seite