Forschung

Die Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Fragen der Digitalisierung, der Datenstandardisierung, der Konzept der „Sammlung als Daten“ und der KI-Anwendungen in Kulturerbe-Einrichtungen. Die digitale Publikumsforschung, mit der Untersuchung des Potenzials und der ethischen Implikationen der Forschung der digitalen Interaktionen von Museumsbesuchern sind ebenfalls relevant. Darüber hinaus auch das breitere Feld der „born digital“ Daten und Kulturen, deren Verständnis und deren Bewahrung in Gedächtnisinstitutionen behandelt, wobei die Herausforderungen berücksichtigt werden, die sich aus der Einbeziehung einer schnell wachsenden Datenmenge aus verschiedenen Technologien in Kuratierungsprozesse ergeben. Ein weiteres spezifisches Forschungsinteresse gilt der Erforschung und Darstellung von Sammlungsgeschichten mit digitalen Methoden unter Berücksichtigung sowohl von Sammlungs- und Archivdaten als auch von 3D- und immersiven Darstellungen historischer Ausstellungsräume.

Forschungsschwerpunkte:

  • Digitale Museologie
  • Digitales Kulturerbe
  • Visualisierung von Kulturdaten

Forschungsprojekte

Researching - Preserving - Sharing. Establishing a Transnational Community-Platform on Memories and Records of Nazi Forced Labour in Lower Austria

Projektzeitraum: 01.08.2025–31.07.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Edith Blaschitz
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Zukunft Kulturpool Visuell

Projektzeitraum: 15.11.2024–31.12.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Florian Windhager
Fördergeber: ÖAW

Zu Favoriten hinzufügen
Zum Anfang der Seite