Im Wintersemester 2026/2027 startet an der Universität für Weiterbildung Krems das (österreichweit einheitlich geregelte) ordentliche Masterstudium Psychotherapie gemäß Psychotherapiegesetz 2024. Hierfür stellt die Universität insgesamt 80 kostenfreie Studienplätze zur Verfügung.

Mit dem Psychotherapiegesetz 2024 - PThG 2024 - wurde die Ausbildung für den Psychotherapieberuf österreichweit akademisiert und zukunftsweisend neu geregelt. Das Masterstudium "Psychotherapie" stellt die Ausbildung in Österreich auf eine akademische und qualitativ einheitliche Basis.

Die Universität für Weiterbildung Krems beteiligt sich an dieser zukunftsweisenden Neugestaltung mit ihrer über 20-jährigen Erfahrung in der Ausbildung von Psychotherapeut_innen. Sie steht für eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und persönlichkeitsorientierte Lehre.

An der Universität für Weiterbildung Krems stehen ab dem Wintersemester 2026/2027 insgesamt 80 kostenfreie Studienplätze für das neue Masterstudium zur Verfügung. 

Im Rahmen des Masterstudiums werden an der Universität Krems die folgenden Fachspezifika vertieft:

  • Integrative Therapie
  • Existenzanalyse und Logotherapie
  • Verhaltenstherapie

Damit deckt die Universität für Weiterbildung Krems die beiden Cluster: „Humanistische Therapie“ und „Verhaltenstherapie“ ab.

Zulassungskriterien für das neue Masterstudium

  • fachlich einschlägiges Bachelorstudium im Ausmaß von 180 ECTS-Punkten (z.B. Psychologie)
  • positiv absolvierter Aufnahmetest 

Der Aufnahmetest ist österreichweit einheitlich und findet am 6. Juli 2026 statt. Insgesamt sind pro Jahr 500 Studienplätze des neuen ordentlichen Masterstudiums Psychotherapie in Österreich an den Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Linz, Salzburg und Wien geplant, davon 80 Studienplätze an der Universität für Weiterbildung Krems. Beim Aufnahmetest ist der gewünschte Studienort bereits anzugeben.

Weitere Informationen zu Bewerbungsfristen, Aufnahmeverfahren und Studienstruktur werden rechtzeitig vor Studienbeginn bekanntgegeben.

Warum den Master Psychotherapie an der Universität Krems studieren?

  • Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Psychotherapeut_innen
  • Wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Curriculum
  • Lehrende mit langjähriger klinischer und wissenschaftlicher Expertise
  • Individuelle Betreuung und moderne Lernumgebung
  • Enge Verbindung von Theorie, Praxis und persönlicher Entwicklung

Allgemeine Informationen zur psycho­therapeutischen Ausbildung nach dem PTHg 2024

Die drei Abschnitte des neues Psychotherapiestudiums:

  • Bachelorstudium mit 180 ECTS
  • Masterstudium mit 120 ECTS
  • Postgradualer Abschnitt: Der dritte Abschnitt ist an Fachgesellschaften angesiedelt. Dieser zeichnet sich durch die schulspezifische Ausrichtung mit entsprechender Lehr­selbsterfahrung und Supervision aus. Die praktische Ausbildung, mit Ausnahme der Selbsterfahrung und Lehrsupervision, ist in Kliniken, psychiatrisch-psychosomatischen Einrichtungen und psycho­therapeutischen Versorgungs­einrichtungen vorgesehen. Ein Teil kann im niedergelassenen Bereich, insbesondere in Lehrpraxen und Praxisgemeinschaften absolviert werden.

Eine staatliche kommissionelle psycho­therapeutische Approbations­prüfung schließt die Ausbildung ab.

Weitere Möglichkeiten ab Wintersemester 2027/2028

Ab dem Wintersemester 2027/2028 wird an der Universität für Weiterbildung Krems ein Bachelorstudium Psychotherapie und der Einstieg in die postgraduale Ausbildungsphase des neuen Studienmodells nach dem PThG 2024 angeboten. Die bisherige Studienmöglichkeit nach dem Psychotherapiegesetz 1990 sieht eine Übergangsregelung bis 2038 vor (siehe "Wie werde ich Psychotherapeut_in").

Sie haben Fragen zum Studium?

Bei Fragen zum neuen Studium informieren Sie sich bitte auch auf der Seite des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).

Sehr gerne möchten wir Sie auch zu unserer Tagung am 6. März 2026 unter dem Titel "20 Jahre Psychotherapie an der Universität Krems - ein (außer)ordentliches Studium" einladen. Im Rahmen der Tagung wird das neue ordentliche Masterstudium „Psychotherapie“ vorgestellt.

Kontakt

Mag. Alexandra Koschier

Zentrumsleitung – Zentrum für Psychotherapie, Beratung und Supervision

Zum Anfang der Seite