Psychotherapeut_innen sind berechtigt, eine Behandlung von psychisch bedingten Leidenszuständen oder Verhaltensstörungen unter Anwendung von wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden durchzuführen.
Die Ausübung dieses geschützten Berufes ist gesetzlich geregelt.
Nach Psychotherapiegesetz 1990 (PThG 1990) berechtigt die Absolvierung einer allgemeinen (Propädeutikum) und einer besonderen (psychotherapeutisches Fachspezifikum) theoretischen wie praktischen Ausbildung zur Berufsausübung.
Nach Psychotherapiegesetz 2024 (PThG 2024) berechtigt die Absolvierung eines Bachelorstudiums (erster Ausbildungsabschnitt), eines Masterstudiums der Psychotherapie (zweiter Ausbildungsabschnitt), einer postgraduellen psychotherapeutischen Fachausbildung (dritter Ausbildungsabschnitt) sowie der psychotherapeutischen Approbationsprüfung zur Berufsausübung.
Das Besondere an einem Psychotherapiestudium an der Universität für Weiterbildung Krems
- Ausbildung an einer öffentlichen Universität
- Ausbildung nach PThG 1990 (im Rahmen der gesetzlichen Übergangsfristen): außerordentliches Bachelor- und Masterstudium Psychotherapie mit doktoratsfähigem Abschluss
- berufsbegleitende Studienform
- interdisziplinäre Ausrichtung & Diskurs durch drei fachspezifische Schwerpunkte – gemeinsame Ausrichtung statt dogmatische Schulentrennung
- evidenzbasierte und gemeinsame Psychotherapieausbildung durch schulenübergreifend stattfindende Kurse
- praxisnahe Ausbildung mit Schauspielpatient_innen
- Ausbildung nach PThG 2024: ordentliches Masterstudium Psychotherapie
”
„Wir bieten eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapieausbildung mit fachspezifisch-übergreifendem Austausch an.“
Studienleitung
Mag. Alexandra Koschier
Der Ausbildungsweg an der UWK nach PThG 1990
Die Ausbildung zur_zum Psychotherapeut_in nach Psychotherapiegesetz 1990 wird als Bachelor- und Masterstudium der Weiterbildung (= außerordentliches Studium) geführt.
Außerordentliches Bachelorstudium
Voraussetzung für das Bachelorstudium (propädeutische Ausbildung):
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Allgemeine Universitätsreife
- Erfüllung des § 10 (1) des PThG1990
- Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens
- Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse (C1 gem. europäischen Referenzrahmen) der deutschen Sprache nachzuweisen.
Außerordentliches Masterstudium
Voraussetzung für das Masterstudium (fachspezifische Ausbildung):
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Ein abgeschlossenes fachlich in Frage kommendes Studium auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Punkten (z. B. Psychotherapie BSc (CE))
- Erfüllung des § 10 (2) des PThG1990
- Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens
- Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse (C1 gem. europäischen Referenzrahmen) der deutschen Sprache nachzuweisen.
Der Ausbildungsweg an der UWK nach PThG 2024
Außerordentliches Bachelorstudium
Geplant für Wintersemester 2027/28
Ordentliches Masterstudium
Im Wintersemester 2026/2027 stellt die Universität für Weiterbildung Krems 80 kostenfreie Studienplätze zur Verfügung.
Voraussetzung für das Masterstudium (zweiter Ausbildungsabschnitt):
- Erfolgreiche Absolvierung eines Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten (gemäß § 10 (1) und (2) des PThG2024)
- Erfolgreiche Absolvierung eines österreichweit gleichen Aufnahmeverfahrens
Postgraduelle psychotherapeutische Fachausbildung
Geplant für Wintersemester 2027/28
Termine
Was sollte für die Studienwahl beachtet werden?
Ich interessiere mich für das Bachelorstudium und habe mein Propädeutikum bereits abgeschlossen
Anerkennung von Leistungen
Wo finde ich eine Terminübersicht
Ich bringe keine allgemeine Universitätsreife mit, kann ich mich trotzdem bewerben
Ich bringe keine Berufserfahrung mit, kann ich mich trotzdem bewerben
Wie werden die Kurse organisiert?
Was heißt berufsgleitend?
Ist ein konsekutives Studium möglich?
Sie haben Fragen zum Studium?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Studium in einem persönlichen Beratungsgespräch. Sie können auch unverbindlich unsere regelmäßigen Online-Infoveranstaltungen besuchen. Dort stellt die Studienleitung unser Studienprogramm vor und geht zusätzlich auf Ihre individuellen Fragen rund um diese Studien ein.
Tags