Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Martin Kainz untersucht die Waldviertler Teiche und entwickelt Zukunftsszenarien für diese einzigartige Kulturlandschaft
Die Fischteiche prägen nicht nur die Landschaft im Waldviertel, sondern wirken sich auch auf Klima und Gesundheit aus. Wie groß die ökologische Bedeutung der Waldviertler Teichlandschaften ist, wird in den kommenden zwei Jahren im Projekt „Teichfit“ erforscht.
Die Teichlandschaft des Waldviertels gilt als wertvolles Kulturgut. Von den Gewässern profitieren auch das lokale Klima, die Biodiversität und die Gesundheit
Der Wassercluster Lunz untersucht unter anderem Auswirkungen durch den Klimawandel.
Interview. Der Mensch müsse wieder lernen, seinen Lebensraum zu schützen, sagt Ökologe Martin Kainz. Nur so könne man Überschwemmungen und Dürren vermeiden – und die Wasserversorgung sicherstellen.
Die Seen erwärmen sich graduell. Das hat Auswirkungen auf Flora und Fauna und schlussendlich auf den Menschen. Auch steirische Seen können in Gefahr geraten.