Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Wie verändert der Einsatz von KI-Agenten die Gestaltung digitaler Prozesse? Dieser Impuls beleuchtet, wie intelligente Agenten über klassische Automatisierung hinausgehen und als aktive Mitgestalter in agilen Organisationen wirken. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfelder sowie die Frage, wie KI-Agenten zur Integration, Optimierung und strategischen Weiterentwicklung von Workflows beitragen können. Der Impuls gibt Einblicke in unser Programm, das aktuelle Forschung zu generativer KI mit praktischen Herausforderungen der digitalen Transformation verbindet – und lädt zur kritischen Reflexion über Verantwortung, Zusammenarbeit und Kompetenzentwicklung im KI-gestützten Arbeitsalltag ein. Valerie Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für E-Governance der Universität für Weiterbildung Krems. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf digitalen Kompetenzen und dem Einsatz von generativer KI im öffentlichen Sektor. Sie koordiniert Kooperationen mit Verwaltungspartnern und forscht zur Kompetenzentwicklung und KI-Kompetenzen, insbesondere im Rahmen nationaler Projekte wie AI Literacy und Future Skills 3. Valerie Albrecht bringt ihre Expertise in die Entwicklung von Basiscurricula für Künstliche Intelligenz in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten ein. In ihrer Lehre verbindet sie aktuelle Forschung zu generativer KI und KI-Agenten mit praktischen Anwendungen.
This workshop will allow participants to consider how the IT industries and the infrastructures they develop – platforms, communication networks, apps and AI services – shape the role of citizenship in contemporary politics. The research presented will consider how the design and governance of such infrastructures shape the status and behavior of citizens enabling some forms of political participation and constraining others. It will also consider how industrial actors intervene in the political arena whether through political activism, campaign financing, engagement with the legislative process, or behind the scenes lobbying promoting particular notions of citizenship, and the public good. The speakers at the workshop will engage with these themes in diverse contexts under divergent and often rapidly changing political regimes and provide relevant examples and use cases. A cooperation between the University of Vienna and the University for Continuing Education Krems.
AI4Gov-X zu Gast in Krems an der Donau