30.06.2025

Im Zuge dieser Wahlen wurde eine umfangreiche Wahlforschung durchgeführt. Dabei wird deutlich, dass lokale Wahlen wesentlich von spezifisch kommunalen Themen geprägt sind, die sich stark von landes- oder bundespolitischen Debatten unterscheiden. In insgesamt 948 Gemeinden wurde gewählt, wobei eine vergleichsweise hohe Wahlbeteiligung und ein differenziertes Abstimmungsverhalten zu beobachten waren. Im Zentrum der Wählerentscheidungen standen Fragen wie Infrastruktur, Daseinsvorsorge, lokale Finanzen und die Qualität öffentlicher Dienstleistungen. Die Untersuchung zeigt, dass Parteizugehörigkeiten auf Gemeindeebene eine geringere Rolle spielen als Persönlichkeitsfaktoren und Sachthemen. Ein zentrales Ergebnis der vom ORF begleiteten Wahlforschung ist, dass Wählerinnen und Wähler auf kommunaler Ebene stärker auf praktische Problemlösungen und das unmittelbare Lebensumfeld fokussieren.

Der Forschungsstand die Eigenständigkeit kommunaler Politikprozesse und fordert eine differenziertere Analyse der lokalen politischen Kultur. Es ist zu empfehlen, zukünftige politikwissenschaftliche Untersuchungen stärker an den Besonderheiten der Gemeindeebene auszurichten und Kommunalwahlen nicht bloß als „kleine Nationalratswahlen“ zu interpretieren.

FORESIGHT- Wahlanalysen Vorarlberg 2025

FORESIGHT - Wahlanalysen Steiermark 2025

Zum Anfang der Seite