Apps mit Low-Code Plattformen Entwickeln
In unserem exklusiven Webinar erhielten wir aktuelle Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen von Enterprise Low-Coding Plattformen und lernten am Bespiel von App-Entwicklung, wie der Low-Code Zugang helfen kann, neue digitale Lösungen schnell, sicher und skalierbar zu realisieren. Das Webinar wurde in Zusammenarbeit mit Agitect GmbH angeboten – einem Augsburger IT-Architekturbüro, das von einem Alumnus unserer Universität mitgegründet wurde.
Der Vortragende Nicolas Frey, Lead Solution Architect und ebenfalls Mitgründer des Unternehmens, führte uns zunächst kompakt und übersichtlich durch die Evolution der Anwendungsentwicklung durch und zeigte den Weg von „high code“ (wie C und Java) zu „low code“ – d.h., zur visuellen und KI-gestützten Programmierung der heutigen Zeit. Er fasste auch die aktuellen IT-Herausforderungen für Unternehmen zusammen und zeigte verschiedene Lösungsansätze sowie die Vorteile der verschiedenen Low-Code Plattformen.
In weiterer Folge illustrierte Nicolas Frey die Einsatzmöglichkeiten von Low-Code durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis und skizzierte sowohl mögliche Architekturen von Low-Code Plattformen als auch konkrete Entscheidungsbäume für den Einsatz unterschiedlicher Systeme in der App-Entwicklung. Danach folgte ein spannender Exkurs in die aktuellen Auswirkungen von KI auf Programmierung sowie in die Möglichkeiten, KI-Funktionen in Low-Code Entwicklung zu integrieren.
Das Highlight des Nachmittags war ein unmittelbarer Live-Demo Einblick in die Mendix-Umgebung, in welcher wir sehen konnten, wie eine einfache App mit geringem Aufwand erstellt sowie in weiterer Folge schnell und unkompliziert – basierend auf dem Feedback der User_innen – angepasst und weiterentwickelt werden kann. Mit einer Fragerunde, in welcher wir uns über konkrete Anforderungen, Kostenstrukturen und Einsatzmöglichkeiten der Mendix-Umgebung unterhalten haben, führten wir das Webinar nach drei Stunden zu Ende.
Wir bedanken uns herzlich bei Nicolas Frey und der Agitect GmbH für die exklusiven Einblicke in Low-Coding Plattformen und für die zahlreichen anregenden Einsichten in dieses aktuelle Thema.
Aufzeichnung des Webinars
Der Gastzugriff ist bis 5. Dezember 2025 gültig.
Eine Aufzeichnung des Webinars von Nicolas Frey steht Mitgliedern des Alumni Clubs unter diesem Link ohne zeitliche Einschränkung zur Verfügung.
Zugangsdaten
Sie sind Alumni-Club Mitglied und haben Ihre Zugangsdaten nicht erhalten? Senden Sie uns ein Mail an alumni@donau-uni.ac.at, wir schicken Ihnen Ihre Zugangsdaten gerne erneut zu.
Weiterführende Informationen
Sie interessieren sich für dieses Thema? Hier finden Sie weiterführende Informationen:
Am 19.03.2026 findet ein Vor-Ort Workshop zum Thema „Enterprise Low-Code & Digitale Souveränität" an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Der ganztägige Workshop wird von Nicolas Frey geleitet, Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Das Department für Sicherheitsforschung bietet innovative Weiterbildung an der Schnittstelle von Informationssicherheit, Cybersecurity, KI und Management – zum Beispiel im Certificate Program „Künstliche Intelligenz in der Sicherheit”, im Certificate Program „Cybersecurity” oder im MBA Specialist Cybersecurity.
Mehr über das Lehrangebot des Departments erfahren Sie auf der Seite Digital. Sicher. Resilient.
Für Low Code in der Praxis, Kontakt zum vortragenden Unternehmen und Download der Präsentationsfolien klicken Sie bitte hier (Seite der Agitect GmbH).
Zur Person | Nicolas Frey

Der Vortragende Nicolas Frey ist Lead Solution Architect und Mitgründer der Agitect GmbH. Er verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung in der IT-Beratung in hochregulierten Branchen (Finance, Insurance, Public, Energy, Defense). und ist Experte für Cloud-Native Technologien, hybride Applikationslandschaften und skalierbare Low-Code-Architekturen. Er hostet den Tech-Podcast „Burn 4 IT“ und ist regelmäßig Speaker bei Hochschulen, Konferenzen und Innovationsforen.
Tags