Termin

31.05.2023, 18:00 - 21:30

Zum Kalender hinzufügen
Ort

MAK - Museum für angewandte Kunst

Weiskirchnerstraße 3

1010 Wien

Veranstalter Alumni-Club

Details zur Veranstaltung

Future Skills for Disruptive Times? 
Zukunftsweisende Weiterbildung in Zeiten des (technologischen) Wandels.


Podiumsdiskussion: „Future Skills for Disruptive Times: Zukunftsweisende Weiterbildung in Zeiten des (technologischen) Wandels."
Beginn:
19:00 Uhr
Ort: MAK - Museum für angewandte Kunst

Führung durch die MAK-Ausstellung "/IMAGINE: Eine Reise in die Neue Virtualität"
Beginn:
17:45 Uhr
Ort: MAK - Museum für angewandte Kunst

(**Ausverkauft**: Leider ist die Führung durch die Ausstellung bereits ausverkauft. Gerne können Sie sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen. Sie werden somit benachrichtigt, sollte für Sie noch ein Platz frei werden.)

 

Ticketpreise & Anmeldung

Für Alumni-Club Mitglieder ist die Teilnahme (inkl. Ausstellungsführung) kostenfrei. Um verbindliche Anmeldung wird erbeten. Beschränkte Teilnehmer_innenanzahl!

Absolvent_innen ohne Mitgliedschaft im Alumni-Club:
Präsenz-Ticket:
10,- EUR
Online-Ticket: kostenfrei 

Podiumsdiskussion

Future Skills for Disruptive Times?
Zukunftsweisende Weiterbildung in Zeiten des (technologischen) Wandels.

 

Die rapiden und oft disruptiven technologischen Entwicklungen der letzten Jahre – illustriert durch aktuelle Neuerungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – versetzen viele in einen Zustand des „future shock“ oder rufen Parallelen zu industriellen Revolutionen der Vergangenheit auf. Bei immerhin einem Punkt scheint es einen Konsens zu geben: Der sprichwörtliche Geist kommt nicht mehr in seine Flasche zurück. Wie aber mit dem technologischen Geist umzugehen ist, darüber divergieren die Meinungen. 

In vielen Bereichen des Arbeitslebens haben neue Technologien die Produktivität erheblich gesteigert. Zahlreiche Aufgaben wurden automatisiert, viele weitere sind ohne technologiegestützte Prozesse kaum mehr denkbar. Selbst wenn sich nicht alles automatisieren lässt, so führt wohl doch kein Weg um die Entwicklung neuer Fähigkeiten herum, die aufgrund von Digitalisierung, Automatisierung und Komplexitätssteigerung in unserer Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen. 

Um einerseits am eigenen Arbeitsplatz mit diesen Veränderungen besser zurechtzukommen und andererseits um (individuell wie gesellschaftlich) wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen auch wir uns letzten Endes neu einstellen. Denn könnte es nicht sein, dass nicht einfach Digitalisierung oder künstliche Intelligenzen eines Tages unsere Jobs „gefährden“, sondern dass viel eher veraltete und unflexible Strukturen und Fertigkeiten die wahre „Gefahr“ darstellen? 

Wie gehen wir nun konkret vor, wenn wir die „klassischen“ Fähigkeiten und Denkweisen kritisch hinterfragen und neu denken wollen? Sollten soziale und emotionale Kompetenzen womöglich mehr in den Vordergrund treten, da sie den entscheidenden Unterschied zwischen uns und einem Algorithmus darstellen? Und wie schaffen wir es, unser kollektives technologisches Know-How – aber auch unsere Fähigkeit zur Reflexion und zu kritischem Denken – auch jenseits der sogenannten „Bildungseliten“ auszubauen? Jene Kompetenzen, die uns als Individuum, als Organisation und als supranationale Gesellschaft befähigen sollten, mit den multimodalen Herausforderungen der heutigen Zeit bestmöglich umzugehen?

Wo können wir nun konkret ansetzen, wenn es darum geht, neue Qualifikationen zu lernen und andere neu priorisieren und weiterentwickeln? Wo würde es Sinn machen, neue Zeit und Energie hineinzustecken? Welche Rolle nimmt wissenschaftliche Weiterbildung in diesem Kontext ein – und vor allem, wie muss sich diese den Anforderungen der Zeit anpassen? Welchen Beitrag zur Gestaltung dieser Perspektive leisten wir als Universität für Weiterbildung?  Welche Skill-Sets benötigt es letzten Endes, um auch in mehreren Jahren im Beruf erfolgreich zu sein?

Apropos Beruf: Auch Organisationen sind auf der Suche nach Lösungen. Sind die derzeit immer öfter auftauchenden „New-Work“ Konzepte daher nur ein Hype, oder doch eine ernst zu nehmende Antwort? Und wenn Letzteres, welche Kompetenzen benötigen wir, um solche Ideen langfristig zu etablieren und für Zufriedenheit und Erfolg aller Beteiligten zu sorgen? 

Über diese und weitere Gedanken wollen wir bei unserer kommenden Blue Hour am 31.05.2023 diskutieren.    

Podiumsgäste

Podiumsdiskutant_innen

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA
Stefan Oppl ist Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur an der Universität für Weiterbildung Krems und Professor für technologiegestütztes Lernen und multimediales Gestalten.

Dr. Birgit Feldhusen
Birgit Feldhusen leitet das Zentrum für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems und entwickelt hier den Kompetenzbereich ‚Future Organizations‘.

Mag. (FH) Monika Fuchs, MSc
Monika Fuchs ist Head of Human Resources bei Merkur Versicherung, Vortragende und Absolventin des Masterstudiums Personalmanagement, Führung und Organisation an der Universität für Weiterbildung Krems.

Dr. Henning Koch
Henning Koch ist Programmmanager im Stifterverband. Als promovierter Bildungswissenschaftler befasst er sich mit Future Skills und ihrer Integration in unterschiedliche Bildungsprozesse.
 

Moderation

Mag. Maggie Childs
Maggie Childs ist Medienmacherin, Moderatorin und Vorstandsmitglied von AustrianStartups.


Mehr über die Podiumsgäste

Ausstellungsbesuch

Im Vorfeld der Podiumsdiskussion laden wir Sie ein, die Ausstellung "/IMAGINE: Eine Reise in die Neue Virtualität" im Rahmen einer Ausstellungsführung vor Ort  zu besichtigen. 

(**Ausverkauft**: Leider ist die Führung durch die Ausstellung bereits ausverkauft. Gerne können Sie sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen. Sie werden somit benachrichtigt, sollte für Sie noch ein Platz frei werden.)

 


Mehr über die Ausstellung

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über Eventbrite an. 

Anmeldungen sind ab sofort verfügbar.

Den Zoom-Link für eine Online-Teilnahme an der Podiumsdiskussion senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zu (an die Adresse, die Sie bei der Registrierung verwenden). 

Anmeldungen sind bis Dienstag, 30.05., 10:00 Uhr möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an alumni@donau-uni.ac.at.  

Jetzt Mitglied werden!

Sie sind noch kein Mitglied des Alumni-Clubs? Kein Problem: Der Abschluss einer Alumni-Club Mitgliedschaft (30,00 EUR/Jahr) ist jederzeit rasch und unkompliziert möglich. Jetzt Mitglied werden und alle Club-Vorteile genießen!

Tipp: Auch aktive Studierende können jederzeit Mitglied im Alumni-Club werden!

Links & Downloads

Datenschutzrichtlinien

Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Zum Anfang der Seite