Mit der neuen Dauerausstellung „Geschichte der Tabakfabrik Stein – zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ wirft die Universität für Weiterbildung Krems einen vielschichtigen Blick auf ein zentrales Kapitel regionaler Industrie-, Sozial- und Frauengeschichte. Im Fokus stehen die Arbeitsbedingungen der sogenannten „Tschickweiber“, die Entwicklung der Austria Tabakregie zum Wohlfahrtsbetrieb sowie der mutige Widerstand von Arbeiter_innen während des Nationalsozialismus. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie eng Arbeit, gesellschaftlicher Wandel und politisches Engagement miteinander verbunden waren.
Mit einer neuen Dauerausstellung zur Geschichte der Tabakfabrik Stein beleuchtet die Universität für Weiterbildung Krems ab dem 14. Mai 2025 um 12 Uhr einen bedeutenden Teil der regionalen Industrie-, Sozialgeschichte, Arbeitswelt und Widerstand. Die Ausstellung erzählt von der Entwicklung der 1850 gegründeten „Cigarren-Fabrik“ Stein – einem zentralen Arbeitsplatz für Generationen von Kremserinnen – und rückt dabei besonders die Rolle der Frauen in der Arbeitswelt sowie deren Engagement für soziale Rechte in den Mittelpunkt. Während die frühen Jahre von niedriger Bezahlung und Ausbeutung der sogenannten „Tschickweiber“ geprägt waren, wandelte sich die Austria Tabakregie im 20. Jahrhundert zu einem sozial fortschrittlichen Unternehmen.
Besonderes Augenmerk gilt auch dem mutigen Widerstand während der NS-Zeit: Eine Gruppe um den Kesselwärter Franz Wieland, gemeinsam mit Tabakarbeiterinnen wie Leopoldine Puhl und Marie Donabauer, engagierte sich gegen das Regime. 1941 wurde die Gruppe aufgedeckt, mehrere Mitglieder verhaftet und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
Eröffnung durch Vertreter_innen aus Wissenschaft und Kultur
Die Ausstellung wurde von Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Edith Blaschitz und Mag. Dr. Alexander Pfeiffer, MBA MA kuratiert und befindet sich im im Altbau der Universität für Weiterbildung Krems. Sie ist ständig frei zugänglich. Zusätzliche Informationen sind über QR-Codes auf den Ausstellungstafeln sowie auf der begleitenden Website „Tschickweiber“ abrufbar. Ein erster Überblickstext ist bereits in einer Broschüre der Stadt Krems erschienen.
Zur Eröffnung sprechen in chronologischer Reihenfolge Mag.a Dr.in Eva Maria Stöckler, MA-ME (Campus Cultur), Rektor Mag. Friedrich Faulhammer, Mag.a Elisabeth Kreuzhuber, MBA (Kulturbeauftragte der Stadt Krems) sowie die beiden Kurator_innen Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Edith Blaschitz und Mag. Dr. Alexander Pfeiffer, MBA MA.
Eröffnung der Dauerausstellung „Geschichte der Tabakfabrik Stein – zwischen Wohlfahrt und Widerstand“
Termin: 14. Mai 2025
Beginn: 12:00 Uhr
Ort: Universität für Weiterbildung Krems, Trakt L (Altbau), 1. Stock
Eintritt frei,
weitere Informationen: https://tschickweiber.tknze.com/
Rückfragen
Tags