Beschreibung

MIrreM untersucht Schätzungen und statistische Indikatoren über die irreguläre Migration in Europa sowie die damit zusammenhängenden politischen Maßnahmen, einschließlich der Regulierung von MigrantInnen in irregulären Situationen. Ein Hauptziel des Projekts ist es, die Unsicherheit und den umstrittenen Charakter der Erkenntnisse über irreguläre Migration durch die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses der grundlegenden Merkmale des Phänomens und der politischen Optionen zur Bewältigung dieses Phänomens anzugehen. MIrreM analysiert die politische Definition von irregulärer Migration, den Datenbedarf und die Datennutzung der Beteiligten und bewertet die vorhandenen Schätzungen und statistischen Indikatoren zur irregulären Migration in den untersuchten Ländern und auf EU-Ebene. Anhand mehrerer koordinierter Pilotprojekte entwickelt das Projekt neue und innovative Methoden zur Messung irregulärer Migration und untersucht, ob und wie diese Instrumente in anderen sozioökonomischen oder institutionellen Kontexten angewendet werden können. Auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme der Regularisierungspraktiken in der EU sowie detaillierter Fallstudien wird MIrreM "Regularisierungsszenarien" entwickeln, um die Bedingungen besser zu verstehen, unter denen Regularisierung als politische Option in Betracht gezogen werden sollte. Zusammen mit Expertengruppen, die für Daten zur irregulären Migration bzw. zur Regularisierung eingerichtet werden, wird das Projekt die Ergebnisse in einem Handbuch über Daten zur irregulären Migration und einem Handbuch über Wege aus der Illegalität zusammenfassen. Die Forschungsarbeiten des Projekts erstrecken sich auf 20 Länder, darunter 12 EU-Länder und das Vereinigte Königreich, wobei die Beteiligten in die Forschung einbezogen werden. Ein zentrales Mandat des Projekts besteht darin, relevante Stakeholder, darunter NRO, Dienstleister, Migrantenorganisationen, Forscher und politische Entscheidungsträger auf lokaler, nationaler und EU-Ebene, in die Forschung einzubeziehen, um ihre Bedürfnisse besser zu berücksichtigen und die Ergebnisse des Projekts in ihre Arbeit einfließen zu lassen.

Details

Projektzeitraum 01.10.2022 - 30.09.2025
Fördergeber EU
Förderprogramm
Logo - Europäische Union
Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Ass.-Prof. Mag. Dr. Albert Kraler
Projekt­mitarbeit Dr. Jill Ahrens Ass.-Prof. Dr. Heidrun Bohnet Adriana Harm, M. Mag. Dr. Lydia Theresia Rössl Theresa Schütze, BA MA
Projektwebsite https://www.irregularmigration.eu/

Publikationen

Kraler, A. (2023). Taxonomy of migrant irregularity. MIrreM, Krems

Kraler, A.; Ahrens, J. (2023). Conceptualising migrant irregularity for measurement purposes. MIrreM Working Paper Nr.2, Krems

Vorträge

Irreguläre Migration und politische Antworten auf Irregularität

Wege in die Legalität, 02.06.2023

Zum Anfang der Seite