Heidrun Bohnet

Funktionen

Heidrun Bohnet ist seit Oktober 2020 Assistenzprofessorin am Department für Migration und Globalisierung.

  • Assistenzprofessorin am Department für Migration und Globalisierung
  • Lehrende zu fortgeschrittenen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, Erzwungene Migration und gewaltsame Konfliktdynamiken
  • Planung des PhD-Programms "Migration Studies" und Betreuung von PhD-Kandidat_innen
  • Leitung des Forschungsschwerpunkts: "Migration und Sicherheitspolitik" im Rahmen der Kooperation zwischen der Donau-Universität Krems und dem Österreichischen Institut für Internationale Politik zu "Migration und Internationale Politik"
  • verantwortlich für die Organisation von interdisziplinären Migrationsforschungsseminaren

Zur Person

Bevor Heidrun Bohnet ihre Tätigkeit am Department für Migration und Globalisierung begann, war sie Forschungs- und Lehrbeauftragte (Maître Assistante) am Department für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Universität Genf sowie Senior Researcher am Internationalen Zentrum für Konfliktforschung Bonn (BICC). Heidrun hat ein Doktorat in Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen an der Universität Genf absolviert. Sie war an diversen internationalen (geokodierten) Datenerhebungsprojekten zum Thema Vertreibung beteiligt und hat dabei auch Leitungsfunktionen übernommen. Heidrun Bohnet hat in führenden Fachzeitschriften zu internationalen Beziehungen wie dem Journal of Conflict Research, Conflict Management and Peace Science und Civil Wars veröffentlicht.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen:

  • De facto (erzwungene) Migrationspolitik und gemischte Migration
  • Der Zusammenhang zwischen erzwungener Migration (konflikt- und umweltbedingt) und gewaltsamen (z.B. ethnischen) Konflikten
  • Räumliche, kategoriale und zeitliche Verflechtungen zwischen Migrationsströmen und -politik
  • Rückkehr- und (Re-)Integrationsprozesse
  • Langwierige Vertreibungssituationen und Siedlungsmuster von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen
  • Regionale und praktische Erfahrung in Ostafrika und dem Nahen Osten

Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Czaika, Mathias; Bohnet, Heidrun; Zardo, Federica; Bijak, Jakub (2023). European migration governance in the context of uncertainty.

Bohnet, H.; Rüegger, S. (2021). Refugees and Covid-19: Beyond Health Risks to Insecurity. SPSR: Special Issue: Covid-19: A Political Science Perspective, 27(2): https://doi.org/10.1111/spsr.12466

Bohnet, H.; Cottier, F.; Hug, S. (2021). Conflict versus Disaster-induced Displacement: Similar or Distinct Implications for Security? Civil Wars, Published online: https://doi.org/10.1080/13698249.2021.1963586, Taylor&Francis

Czaika, M.; Bohnet, H.; Zardo, F. (2021). Disentangling the European Migration Policy-Mix Since 1990. QuantMig Project Report D5.5.

Czaika, M; Bohnet, H.; Soto-Nishimura, A. (2021). Spatial and categorical dependence of European migration flows. QuantMig Project Report 5.2

Rüegger, S.; Bohnet, H. (2020). The Link between Forced Migration and Conflict. In: Krieger, T; Panke, D.; Pregernig, M., Environmental Conflicts, Migration and Governance: 177-196, Bristol University Press, Bristol

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

From policy-mixes to configurations: Disentangling interlinkages in European migration-relevant policies

Seventh Conference on Migration Research in Austria, 26.09.2022

European migration governance in the context of uncertainty

IMISCOE, 30.06.2022

Disentangling the European migration policy-mix

ISA, Nashville, 30.03.2022

The spatial and categorical interconnectedness of European migration flows

International Population Conference (IPC), Hyderabad, 08.12.2021

Are they all linked? The spatial and categorical interconnectedness of European migration flows

IMISCOE, Luxembourg, 08.07.2021

Restrictive refugee policies: A guarantee for local security?

ISA, 06.04.2021

Zum Anfang der Seite