Beschreibung
Globale Wandlungsprozesse, geopolitische Machtverschiebungen und transnationale Migrationsdynamiken gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit mit umfassenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Implikationen. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, insbesondere Internationale Politik und Migrationsforschung, befassen sich zwar mit Teilaspekten dieser Problematiken, der Dialog zwischen diesen Forschungsfeldern ist aber sowohl international als auch in Österreich schwach ausgeprägt. Vor diesem Hintergrund schlagen wir eine stärkere Verknüpfung von Internationalen Beziehungen und Migrationsforschung vor, die sowohl konzeptuelle und theoretische Innovation, als auch methodologisch und empirisch neue Zugänge und Ergebnisse ermöglicht. Dies soll durch die Schaffung einer in Europa einzigartigen Plattform für exzellente Forschung, Lehre und Wissenschaftskommunikation realisiert werden, auf der die Zusammenhänge von globalen Politikprozessen und Migration interdisziplinär, vielschichtig und kritisch diskutiert und beforscht werden und entsprechender Output in Form von Publikationen, Drittmitteleinwerbung und Politikberatung generiert wird. Die seit einigen Jahren bestehende Kooperation zwischen dem Department für Migration und Globalisierung an der Donau Universität Krems und dem Österreichischen Institut für internationale Politik-oiip hat hier durch gemeinsame Veranstaltungen, Drittmittelanträge und Publikationstätigkeit bereits wichtige Vorarbeiten für den Austausch bzw. das Zusammendenken der beiden Disziplinen geleistet. Die vorgeschlagene Plattform kann daher als weiterführende Institutionalisierung und umfassendere Zusammenarbeit beider Institute und ihrer Schwerpunkte im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms „Migration and International Politics“ umgesetzt werden. Dieses Forschungsprogramm spricht für die Politik und Wissenschaft äußerst relevante thematische Schnittstellen an, die in den letzten Jahren im Fokus der öffentlichen Debatten in Österreich und Europa stehen. In den nächsten drei Jahren sollen diese interdisziplinären Schnittstellen bearbeitet und durch Forschungsprojekte, eine Veranstaltungsreihe und akademische und policy-relevante Publikationen weiterentwickelt werden. Die Zusammenarbeit soll für wissenschaftliche und policy communities sowie die breitere Öffentlichkeit aufbereitet und stärker sichtbar gemacht werden. Dadurch wird auch der Forschungsstandort Österreich mit einer international einmaligen Schwerpunktsetzung gestärkt.
Details
Projektzeitraum | 01.01.2022 - 31.12.2023 |
---|---|
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Univ.-Prof. Dr. Mathias Czaika |