Beschreibung
Das EUCanScreen-Projekt zielt darauf ab, hochwertige Screening-Programme für Brust-, Gebärmutterhals- und Darmkrebs sowie empfohlene Vorsorgeuntersuchungen für Lungen-, Prostata- und Magenkrebs in Europa nachhaltig zu implementieren. Dadurch soll die Krebsbelastung verringert und die gesundheitliche Chancengerechtigkeit in der EU verbessert werden. Insgesamt sind 29 Länder beteiligt, darunter 25 EU-Mitgliedstaaten sowie die Ukraine, Moldawien, Norwegen und Island. Das Projekt wird von der Universität Lettland koordiniert. Das Zentrum für Evaluation leitet das Arbeitspaket Evaluation. Der Zweck der Evaluation ist es, durch datengestützte und systematische Dokumentation der Leistungen, Errungenschaften, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale Rechenschaftslegung und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Die Evaluation unterstützt die Rechenschaftslegung durch die Dokumentation der Umsetzung der geplanten Aktivitäten, die Bewertung der Qualität der Ergebnisse und die Erfassung von Veränderungen in den Krebsfrüherkennungsprogrammen der teilnehmenden Länder. Außerdem optimiert sie die Implementierung durch die Durchführung einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiko-Analyse, die Implementierung kontinuierlicher Feedbackprozesse und die Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse. Der Evaluationsansatz ist umfassend und vielschichtig. Er umfasst die Bewertung auf Projektebene (Umsetzung, Qualität, Zusammenarbeit), nationaler Ebene (Politiken, Praktiken, Programme) und europäischer Ebene (Strategien, Richtlinien, Harmonisierung). Zudem werden die Perspektiven relevanter Stakeholder und der Zielgruppen (Zugänglichkeit, Chancengleichheit) einbezogen. Methodisch wird eine Kombination aus qualitativen (Interviews, Dokumentenanalyse) und quantitativen (Umfragen, Monitoring) Ansätzen verwendet. Gefördert von der Europäischen Union. Project "Implementation of cancer screening programs (EUCanScreen)", LU registration no. ZD2024/21709, financed by the EU4Health program of the European Union, Grant agreement no. 101162959. Project ID No.: 101162959, Reg. of LU. Nr. ZD2024/21709 Project implementation: 01.06.2024. – 31.05.2028. Total project funding: 38 749 935 EUR List of Participants: Competent Authorities: UNIVERSITY OF LATVIA (LU) GESUNDHEIT OSTERREICH GMBH (AT) SCIENSANO (BE) HRVATSKI ZAVOD ZA JAVNO ZDRAVSTVO (HR) Ministry of Health of the Republic of Cyprus (CY) USTAV ZDRAVOTNICKYCH INFORMACI A STATISTIKY CESKE REPUBLIKY (CZ) REGION SYDDANMARK (DK) TERVISE ARENGU INSTITUUT (EE) TERVEYDEN JA HYVINVOINNIN LAITOS (FI) INSTITUT NATIONAL DU CANCER GIP (FR) ROBERT KOCH-INSTITUT (DE) MINISTRY OF HEALTH (EL) ORSZAGOS KORANYI PULMONOLOGIAI INTEZET (HU) HEILSUGAESLA HOFUDBORGARSVAEDISINS (IS) DEPARTMENT OF HEALTH (IE) ISTITUTO PER LO STUDIO E LA PREVENZIONE E LA RETE ONCOLOGICA (IT) LIETUVOS RESPUBLIKOS SVEIKATOS APSAUGOS MINISTERIJA (LT) Ministry for Health and Active Ageing - Government of Malta (MT) INSTITUTIA MEDICO-SANITARA PUBLICA INSTITUTUL ONCOLOGIC (MD) RIJKSINSTITUUT VOOR VOLKSGEZONDHEID EN MILIEU (NL) HELSEDIREKTORATET (NO) NARODOWY INSTYTUT ONKOLOGII IM. MARII SKLODOWSKIEJ-CURIE - PANSTWOWY INSTYTUT BADAWCZY (PL) MINISTERIO DA SAUDE - REPUBLICA PORTUGUESA (PT) INSTITUTUL NATIONAL DE SANATATE PUBLICA (RO) MINISTERSTVO ZDRAVOTNICTVA SLOVENSKEJ REPUBLIKY (SK) ONKOLOSKI INSTITUT LJUBLJANA (SI) INSTITUT CATALA D'ONCOLOGIA (ES) SOCIALSTYRELSEN (SE) STATE INSTITUTION PUBLIC HEALTH CENTER OF THE MINISTRY OF HEALTH OF UKRAINE (UA) Contact information: Project Coordinator: University of Latvia (Latvijas Universitate) Email: screening@lu.lv www.eucanscreen.eu
Details
Projektzeitraum | 01.06.2024 - 31.05.2028 |
---|---|
Fördergeber | EU |
Förderprogramm |
![]() ![]() ![]() |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Mag. Ludwig Grillich |
Projektmitarbeit |
Viktoria Titscher, MSc
|