Beschreibung
Das Projekt "Fair:Play" zielt darauf ab, ein interdisziplinäres und nachhaltiges Netzwerk zur Mobbingprävention speziell für Lehrlinge zu etablieren. Mobbing ist ein massives Problem für Arbeitnehmer*innen und Auszubildende. Mehr als zwei Drittel der österreichischen Arbeitnehmer*innen haben Mobbing am Arbeitsplatz erlebt, international sind 20 % - 33 % von Schüler*innen im Adoleszentenalter von Mobbing betroffen. Eine Studie der AK Steiermark kommt zu dem Ergebnis, dass 62.1 % der steirischen Schüler*innen in der 3. bis 6. Schulstufe Mobbing oder Cybermobbing und 37.1 % tätliche Angriffe oder Zerstörungen erlebt haben (AK STMK 2019) Die negativen Auswirkungen auf die akademische und psychische Entwicklung Jugendlicher sind gut belegt (Hinduja & Patchin, 2017; Machmutow, 2012; Quirk & Campbell, 2015). Angebote zur Prävention sind aus diesem Grund auch stark nachgefragt, allerdings existieren relativ wenig evidenzbasierte Maßnahmen. Vorhandene Programme zeigen in der Regel eine Reihe von Schwachstellen; wie die schwierige Integration in den Betriebsalltag, das fehlende Ansprechen relevanter Aspekte sowie mangelnde Attraktivität der Angebote. Fair:Play will diese Schwachstellen adressieren, indem es ein Innovationsnetzwerk rund um interaktive Trainings- und Beratungsangebote zur Mobbing-Prävention für die Zielgruppe Lehrlinge aufbaut. Die Kernelemente des Projekts umfassen die Entwicklung genderspezifischer und intersektionaler Präventionsmaßnahmen, die Schaffung interaktiver Trainingsangebote mittels Serious Games und die Implementierung von Peer-Tutoring-Programmen. Diese Ansätze sollen nicht nur das Bewusstsein und Verständnis für die Problematik von Mobbing erhöhen, sondern auch praktische Werkzeuge zur Konfliktlösung und zur Stärkung der Resilienz von Lehrlingen bereitstellen.
Details
| Projektzeitraum | 01.09.2024 - 31.08.2026 |
|---|---|
| Fördergeber | FFG |
| Förderprogramm | |
| Department | |
| Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Mag. Thomas Wernbacher, MSc MA |
| Projektmitarbeit |