Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Ab sofort erhältlich – jetzt kostenlos anfordern!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Christine Rigler editierte anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Archivs der Zeitgenossen eine Auswahl von Gesprächen mit zeitgenössischen österreichischen KünstlerInnen.
Der 6. Band der Schriftenreihe des Archivs der Zeitgenossen erschien soeben.
Pevny und Bruckmüller im Rückblende-Gespräch Im von der Zeit- und Medienhistorikerin Karin Moser moderierten Rückblende-Gespräch am Archiv der Zeitgenossen erinnerten sich der Autor Wilhelm Pevny und der Sozialhistoriker Ernst Bruckmüller am 13.2. an die Entstehung der „Alpensaga“-Drehbücher.
Rückblende-Gespräch am 13. Februar 2020 mit Wilhelm Pevny und Ernst Bruckmüller am Archiv der Zeitgenossen
Anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Turrini trafen sich internationale Wissenschaftler am Archiv der Zeitgenossen
Station 15: Was träumt die Archivarin? Escape Room im Archiv der Zeitgenossen; Station 16: Was will Cerha und was schrieb Auden an Stella Musulin?
Rückblende-Gespräch mit Wilhelm Pevny, Ernst Bruckmüller, Karin Moser am Archiv der Zeitgenossen
Tagung anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Turrini
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Archivs der Zeitgenossen wurde eine Auswahl von Gesprächen mit zeitgenössischen KünstlerInnen von Christine Rigler editiert.
Mit Beiträgen von Evelyne Polt-Heinzl, Lukas Brandl, Maria Piok, Helmut Neundlinger, Johanna Öttl, Stefan Winterstein, Stefan Maurer, Fermin Suter, Joachim Dworschak, Andrea Kreuter, Arno Rußegger, Tobias Heinrich, Jürgen Heizmann, Karin Moser.
Das literaturwissenschaftliche Symposium „Julian Schutting - Schreibprozesse. Werk und Material“, das im Herbst 2017 am Archiv der Zeitgenossen in Krems stattfand, widmete sich dem Schaffen des hochproduktiven Autors, der seit den 1970er Jahren vor allem Lyrik und Prosa verfasst.
Eine Biografie, die in enger Zusammenarbeit mit Peter Turrini entstand und nicht nur neue Fakten über sein Leben und Werk vermittelt, sondern ihn auch von seiner weniger bekannten privaten Seite zeigt.