Information

Das Studium Advanced Orthopedics and Traumatology wird in dieser Form nicht mehr angeboten. Wiederzulassung zum Studium ist nur mehr bis 30. September 2023 möglich. Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsorganisation.

Die chirurgischen Operationstechniken haben besonders im Bereich der Orthopädie eine enorme Entwicklung genommen. ChirurgInnen, aber auch SpezialistInnen in der Forschung und Entwicklung, sowie die VertreterInnen der Industrie und der Wirtschaft stehen vor einem immens unübersichtlichen Wissensgebiet der chirurgischen Technologien, das Gebiete der Materialforschung, Biomechanik Bio- und Nanotechnologie, sowie Zell- und Genforschung und spezifische Computertechniken umfasst.

Sowohl im Bereich des Gelenkersatzes, wo vor allem metallurgische, tribulogische und Biokompatibilitätseigenschaften im Vordergrund stehen, als auch im Bereich der arthroskopischen Operationstechniken, wo mit speziellen Instrumenten und ausgefeilten Verankerungs- und Fixierungstechniken mit resorbierbaren Materialien gearbeitet wird, wurde viel Forschungsarbeit geleistet. Die chirurgischen Operationsmethoden an Hand und Fuß sowie die Möglichkeiten der Korrekturen von Deformitäten in der Kinderorthopädie sind in den letzten Jahren weiterentwickelt worden. 

Besonders hat sich auch die Wirbelsäulenchirurgie mit zunehmend funktionellen Lösungen, wie die Bandscheibenprothese etabliert. Viele Operationsmethoden werden unter Zuhilfenahme von computergesteuerter Navigation oder Operationsroboter durchgeführt.

Die Biotechnologie greift zunehmend Zelltherapien und Gentherapien auf, um die Forschungsergebnisse in praktikable Anwendungen am Patienten zu ermöglichen. So haben Zelltransplantation und biologische Behandlungsstrategien auch am Bewegungsapparat vor allem durch die Knorpelzelltransplantation Relevanz erhalten.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an MedizinerInnen, vornehmlich FachärzteInnen für Orthopädie und Unfallchirurgie, Fachleute für chirurgische Medizintechnik und chirurgische Biotechnologie. Der Lehrgang ist international ausgerichtet.

Studienvariante
Master of Science (Advanced Orthopedics and Traumatology)
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
90
Lehrgangsbeitrag
EUR 9.900,--
Beginn
Krems
Sprache
Deutsch und Englisch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter
Externe Partner

DePuySynthes

Part of the Johnson & Johnson Family of Companies

Sponsoren

Studieren in Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems im Filmporträt
Zum Anfang der Seite