Das Certified Program "Crossmediales Ausstellungsentwicklung", (von 2007 bis 2021 Ausstellungsdesign und -management) ein europaweit einzigartiges Programm des Zentrums für Bildwissenschaften, lässt die TeilnehmerInnen von den Kenntnissen und Arbeitserfahrungen herausragender ExpertInnen im Feld wissenschaftlicher und kultureller Ausstellungsmacher und Medienproduzent*innen profitieren.

Gestalterische und organisatorische Kompetenzen wie Ausstellungsentwicklung, Szenographie und Projektmanagement werden ebenso vermittelt, wie Profiwissen um Finanzierung, Copyright und Leihverkehr bis hin zu den aktuellsten Strategien zum Einsatz multimedialer Technik und zur Gestaltung virtueller Ausstellungen in verschiedenen Plattformen. Anhand von Case Studies werden die Unterschiede von Sonder-, Dauer- und Wanderausstellungen erarbeitet. Best-Practice-Beispiele geben einen fundierten Einblick in Trends und Arbeitsfelder, mit einem besonderen Schwerpunkt auf immersive Ausstellungsarchitektur und Erlebniswelten.


Internationale ExpertInnen wie Patrcia MUNRO, Christiane PAUL, Stefan IGLHAUT, Florian WIENCEK, Dr. Dieter BOGNER, Becky GILBERT, Enrique GUITART, Lev MANOVICH, Wendy COONES, u.a. verbinden historischen Weitblick mit neuestem Wissen um aktuelle Entwicklungen und Trends.

Pure Land 360, virtual theatre projection of the cave of the UNESCO World Heritage SITE of Dunhuang's Buddhist grotto temples. © Jeffrey Shaw

Nach dem Belegen des Certified Programs "Crossmediale Ausstellungsentwicklung" ist ein Upgrade zum Masterprogramm möglich. Denn das Studienprogramm kann auch als Wahlfach für das Masterprogramm "Bildwissenschaft, MA", Crossmedia, MSc, MediaArtHistories, MA oder als Spezialisierung für das Masterprogramm "Collection Studies und Management, MA" gewählt werden. Ebenfalls ist nach dem Certified Program "Crossmediale Austellungsentwicklung" ein Upgrade zum/r unterschiedlichen Akademischen ExpertIn möglich.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen von Museen, Sammlungen und ähnlichen Ausstellungseinrichtungen, VermittlerInnen von Wissenschaft und Kunst/Kultur, MitarbeiterInnen von Tourismuseinrichtungen, freizeitorientierten Bildungseinrichtungen und Erlebniswelten und grundsätzlich alle Personen, die Handlungskompetenzen von Ausstellungen oder Multimedia-Projekten ausbauen oder auffrischen wollen.

Studienvariante
Certificate Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
30
Lehrgangsbeitrag
EUR 4.500,--
Beginn
17. April 2023
Sprache
Deutsch oder Englisch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Lehrgangsassistenz

Lehrgangsleitung

Infomaterial

Zum Anfang der Seite