• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    1 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 4.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 119 KB)

Das Weiterbildungsprogramm „Datenmanagement – Data Steward“ ist Ihr Schlüssel, um als Expert_in Daten zu managen und zu analysieren. Erlangen Sie fundierte Fähigkeiten, um Unternehmen zu revolutionieren und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Werden Sie zum Architekten der Zukunft – gestalten Sie proaktiv und leidenschaftlich die Entwicklung unserer digitalen Welt. Erfahren Sie mehr.
Gregor Eibl

Die Stärke einer Organisation zeigt sich nicht nur in ihren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch darin, wie sie Daten sammelt, verwaltet und analysiert, um Erkenntnisse zu generieren und Gelegenheiten zu erkennen.

Mag. Dr.
Gregor Eibl, MSc

Studienleitung – Zentrum für E-Governance

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

12.09.2025, 13:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

PROFITIEREN SIE VON UNSEREM PROGRAMM

  • Ganzheitlicher Lifecycle-Ansatz 
    Die Kombination aus Datenmanagement und -analytik deckt den gesamten Datenzyklus ab – vom Aufbau effizienter Datenprozesse bis zu nutzbaren Erkenntnissen für strategische Entscheidungen.  

  • Praxisnähe & unternehmerischer Fokus 
    Praxisorientierte Inhalte mit klarer Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Unternehmen sorgen dafür, dass Studierende Datenstrategien entwickeln und direkt im beruflichen Umfeld implementieren können.  

  • Netzwerke & Expertenzugang 
    Enger Austausch in Kleingruppen mit Lehrenden und Fachleuten sowie das Knüpfen wertvoller Kontakte fördert den Wissenstransfer und eröffnet Entwicklungschancen über den Kurs hinaus. 

  • einzigartig

  • kleine Gruppen

  • praxisbezogen

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Alternativ
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

ECTS

Das Kurzprogramm gliedert sich in vier Module, die den Bogen spannen zwischen Organisation, Technik, und Anwendung, um der vielfältigen Disziplin von Datenmanagement zu entsprechen. Das abschließende Modul trägt dazu bei, die gelernten Techniken praktisch umzusetzen, und damit die Lernergebnisse zu festigen. Vier anwendungsorientierte Module werden in dem Certificate Program angeboten:

  • Inhalte

    Fördern von Datenkultur in Unternehmen, Informationssicherheit und Datenschutz, Datenarchitekturen und zugehörige Werkzeuge, Bewerten von (Meta-)Datenqualität 

  • Inhalte

    Datenmodelle, Datenbankschemas, moderne (Meta-) Datenspeichermanagementsysteme, Data Mesh und Data Lake, Datenerfassung

  • Inhalte

    Unterstützung von Deep-Learning-Projekten, Vor- und Ausarbeitung von Fragebögen (Quantitative Daten), diverse Visualisierungstechniken, Einschätzung grundlegender Konzepte neuronaler Netze

  • Inhalte

    Strukturierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen, Erstellung von Datenmanagementplänen, Gestaltung von Datenpipelines und Analyseprozessen

Präsenztermine

22. - 25. Oktober 2025 Data-Governance
19. - 22. November 2025 Datenarchitektur
21. - 24. Januar 2026 Datenanalytik
12. - 13. Februar 2026 Transferprojekte

 

Anmeldefrist: 30. September 2025

Carina Theresia Erna Rogl, BA (MCI) MSc

Alumni

„Das Thema Daten wird immer wichtiger, da KI und Business Intelligence Daten – und vor allem gute Daten – benötigen. "Mit dem Studium ist man zukunftssicher aufgestellt.“

Carina Theresia Erna Rogl, BA (MCI) MSc

Aufbau der Datenplattform beim ORF

Das Certificate Program "Datenmanagement - Data Steward" wird in Kooperation mit der  Data Intelligence Offensive  und ADV durchgeführt.
 

ADVlogo

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Datenmanagement – Data Steward“

Zulassungsvoraussetzungen

  • 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife plus mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Englischkenntnisse

Fördermöglichkeiten

  • Bildungskonto: waff Digi-Winner (mit 500 bis max. 5.000 €)
  • für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu  80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
  • die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar
  • Skills Scheck maximal 5.000 € bzw. maximal mit der Förderquote von 50%

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderliche Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 137 und das Wintersemester 2025/26 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung nach Bedarf)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite