Der heutige Arbeitsmarkt benötigt fachlich ausgebildete Personen, die wichtige Zusammenhänge verstehen und anpassungsfähig reagieren können. Aktuelle Entwicklungen müssen durch Unternehmensanalysen (intern) und Umfeldanalysen (extern) rasch erkannt werden. Dabei ist es essenziell und unumgänglich, Chancen bzw. Herausforderungen der digitalen Transformation zu akzeptieren, auf deren Basis Strategien zu entwickeln und deren Umsetzung im Unternehmen zu managen und zu überwachen.

Vier anwendungsorientierte Module werden in dem Certificate Program angeboten:

Digitale Gesellschaft

Ziele

Das Modul 1 "Digitale Gesellschaft" befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die heutige Gesellschaft. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Digitale Humanismus wird als Leitbild für die digitale Zukunft diskutiert. Dabei ist wesentlich, dass digitale Technologien dazu dienen, das Leben der Anwender_innen zu erleichtern und zu verbessern. Ziel ist es, den Wandel aktiv durch ein Digital Mindset zu gestalten, in dem der Mensch mit seinen sozialen und gesellschaftlichen Bedürfnissen in den Mittelpunkt dieser Entwicklungen gestellt wird.

Inhalte

Digitaler Humanismus, Digital Mindset, Portfolio-Mapping / Vereinbarung, Berücksichtigung von Rahmenbedingungen (Markt, Kundenbedürfnisse).

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden

- mit anderen über das Phänomen des digitalen Humanismus diskutieren,
- das Digital Mindset für die Veränderungsbereitschaft auf individueller und organisationaler Ebene prüfen,
- die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für Konzepte des Wandels interpretieren,
- den Einfluss des technologischen Wandels auf Organisationen und deren strategische Ausrichtung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Ethik und Diversität analysieren.

ECTS-Punkte

6

Digitale Kompetenzen & Neue Technologien

Ziele

Im Modul 2 „Digitale Kompetenzen & Neue Technologien“ werden die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud Computing und Internet of Things behandelt. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die neuesten Technologien und lernen, diese effektiv zu nutzen. Sie werden auch lernen, wie man digitale Kompetenzen entwickelt, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Die Entwicklung der Kompetenzen der Mitarbeiter_innen in Verbindung mit dem gezielten Einsatz von IT erlaubt es,Trends und (potenzielle) Märkte besser zu analysieren, um Produkte und Dienstleistungen im Sinne der Kundenbedürfnisse zu entwickeln

Inhalte

(Digitale) Kompetenzmodelle, Übersicht von (Mega-)Trends und Technologien,Technologiemanagement und strategische Technologieplanung, Bewertung aufstrebender Technologen und Trends.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden
- auf Basis von Kompetenzmodellen die für aktuelle Veränderungen erforderlichen digitalen Kompetenzprofile von Mitarbeiter_innen planen,
- Trends des technologischen Wandels für Organisationen, Unternehmen bzw. Geschäftsfelder darstellen (nach Analyse),
- die Bedeutung des Technologiemanagements für das operative Management und die strategische Planung im Unternehmen einordnen,
- aufstrebende Technologien mit Hilfe geeigneter Prognosemethoden und Tools für betriebliche Fragestellungen bewerten.

ECTS-Punkte

6

Digitale Organisation

Ziele

Das Modul 3 „Digitale Organisation“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis für digitale Strategien, insbesondere die Berücksichtigung neuer Geschäftsmodelle sowie von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Schwerpunkt ist die Erarbeitung eines Verständnisses von Strategie und Innovation als langfristige Entscheidungsebene für den erfolgreichen Fortbestand eines Unternehmens bzw. einer Organisation. Es wird ebenso ein Einblick in die Grundlagen der Organisationsstruktur, der Organisationskultur, der Organisationsführung und der Organisationsentwicklung geboten.Die Studierenden lernen, wie Transformationsprozesse entwickelt werden, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.

Inhalte

Strategische Ausrichtung, digitale und analoge Geschäftsmodelle, Organisation, New Work, Innovationsmanagement, Creative-Problem-Solving

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden
- die Bedeutung von Strategie sowie strategischen Analyse- und Steuerungswerkzeugen für den organisationalen Kontext bewerten,
- Digitalisierungsstrategien mit Rücksichtnahme auf neue Verfahren, Lösungen,Geschäftsmodelle und Organisationsformen entwickeln,
- Innovationsprozesse in der Organisation/im Unternehmen für den digitalen Wandel planen,
- das Zusammenspiel zwischen Innovationsmanagement, Design Thinking und Projektmanagement abwägen.

ECTS-Punkte

6

Digital Mindset & Leadership

Ziele

Gerade in Zeiten des Wandels haben die thematischen Bereiche des Studienmoduls „Digital Mindset & Leadership“ eine besondere Relevanz. Beim Digital Mindset werdenden Studierenden Fähigkeiten vermittelt, sich an neue digitale Technologien und Trends anzupassen und diese effektiv für die Digitale Transformation zu nutzen. Dies beinhaltet Kenntnisse und Methoden, sich schnell auf neue Entwicklungen einzustellen, um die digitale Welt zu verstehen und zu meistern. Beim Digital Leadership wird ein digitales Mindset auf individueller und organisationaler Ebene entwickelt und genutzt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Managements, da es eine Organisation oder eine Unternehmung befähigt, sich in einer sich ständig ändernden digitalen Welt zu behaupten.

Inhalte

Behavioral Change, Digital Mindset, Führungs- und Entscheidungsmodelle, New Work, agile Management-Prinzipien, Gestaltung von Unternehmenskultur.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden- den Behavioral Change für anstehende Transformationsprozesse auf individueller Ebene umsetzen,- den Behavioral Change für anstehende Transformationsprozesse auf Ebene von Teams oder anderen Organisationseinheiten implementieren,- Konzepte für den Übergang von der sogenannten „Alten Welt“ in eine digitale „Neue Welt“im Sinne der Unternehmens- bzw. der Organisationsstrategie entwerfen,- als Führungskraft agile Managementprinzipien für die Gestaltung einer kooperativen, diversen und nachhaltigen Unternehmenskultur anwenden.

ECTS-Punkte

6

Präsenz Termine

06. - 09. März 2024
17. - 20. April 2024
15. - 18. Mai 2024
12. - 15. Juni 2024

 

Zum Anfang der Seite