Erfolgsfaktoren für die Lehre
Der Markt verändert sich in einer rasanten Geschwindigkeit. Trends müssen deshalb früh erkannt und schnell aufgegriffen und bewertet werden. Klassische Bildungsmaßnahmen stoßen da schnell an ihre Grenzen. Daher wird in den Weiterbildungsprogrammen des Departments für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung besonders auf die praxisnahe Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen Wert gelegt.
Präsenz neu definiert
Analoge und digitale Lehre zusammen denken – beim „blended learning“ wird Präsenzunterricht mit Zeiten und Methoden des individuellen Distance Lernens zu einem Gesamtkonzept verknüpft. Präsenz kann dabei der interaktive Austausch am Campus sein, wie auch didaktisch aufbereitete und durchgehend gecoachte Online-Zeiten via Kollaborationsplattformen.
In den Präsenzphasen am Campus erweitern Sie Ihre fachlichen Kenntnisse und wenden diese in der Gruppe auf konkrete Problemstellungen der beruflichen Praxis an. In jedem Fall profitieren Sie vom Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Expert_innen aus der Wissenschaft und Praxis.
Lernaktivitäten flexibel und individuell gestaltbar
Moderne Lerntools und digitale Werkzeuge ermöglichen einen nachhaltigen individuellen Wissensaufbau. Unterrichtsmaterialien, Aufgaben und Übungen können so zeitlich flexibel nach eigenem Tempo selbständig zu Hause erarbeitet werden, und werden zu den geblockten Präsenzzeiten erweitert und vertieft.
Individuelle Betreuung und kollaborative Lernteams/-gruppen
Feste Ansprechpartner_innen garantieren in der Präsenzzeit am Campus wie auch in der virtuellen Phase eine persönliche Betreuung. Die Form der Lernfortschrittskontrolle ist entsprechend der Kompetenzvermittlung gestaltet. Zu den jeweiligen schriftlichen Abschlussprüfungen (Modulprüfungen oder Hausarbeiten) gibt es jederzeit Feedback von der Lehrgangsbetreuung sowie den jeweiligen Dozent_innen.
Intensive Betreuung und Netzwerkbildung
Das Erreichen der Lehrziele wird durch eine intensive Betreuung der Studierenden unterstützt, sowohl durch den Einsatz aktueller Instrumente der Informationstechnologie wie auch direkt vor Ort. Der Austausch und die Netzwerkbildung zwischen Studierenden und Lehrenden wird von unseren Absolvent_innen als eine wichtige Erfolgskomponente ihres Studiums gesehen.
Dozent_Innen aus Wissenschaft und Praxis
Im direkten, praxisbezogenen Diskurs zwischen den Teilnehmer_innen und den nationalen sowie internationalen Expert_innen unterschiedlicher Fachgebiete aus Wirtschaft und Wissenschaft werden das Wissen und der eigene Standpunkt hinterfragt und erweitert. Damit wird der permanente Wissensaufbau in Netzwerken trainiert und sichtbar gemacht.
Die Universität für Weiterbildung Krems unterstützt ausdrücklich die Bildung von Netzwerken zwischen Absolvent_innen, Studierenden und Lehrenden. Diese Interaktion ermöglicht den nachhaltigen Wissenstransfer und die Bildung von Expert_innen-Netzwerken.
Fördermöglichkeiten
- für AK-Wien Mitglieder: waff Digi-Winner (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 5.000 der Kurskosten)
- für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
- mit dem „Digital Skills Scheck“, der vom Arbeitgeber beantragt werden kann, lassen sich die Kosten von 6.900 Euro auf 1.900 Euro senken
- die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar
Tags