Das Programm „Diversität verstehen: Eine Grundlage für inklusive Praktiken“ ist darauf ausgerichtet, Teilnehmende dabei zu unterstützen, die Bedeutung von Diversität und ihren verschiedenen Dimensionen im heutigen gesellschaftlichen Kontext zu erkunden und zu verstehen. Im Verlauf des Kurses setzen sich die Teilnehmenden mit der Wahrnehmung von Vorurteilen, Diskriminierung und systemischen Ungleichheiten auseinander und erlernen konkrete Strategien zur Förderung von Chancengerechtigkeit sowie zur Umsetzung inklusiver Prinzipien und Praktiken in unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Durch die Kombination von theoretischen Konzepten, praxisnahen Fallstudien, kritischer Selbstreflexion und interkulturellem Kommunikationstraining werden die Teilnehmenden dazu befähigt, sich in vielfältigen gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten sicher und kompetent zu bewegen – mit dem Ziel, selbst zu aktiven Gestalter*innen eines inklusiven Wandels zu werden.
Ass.-Prof. Dr. Karmen Mlinar

Diversität wird häufig wie ein Schlagwort oder ein Punkt auf einer Checkliste behandelt. „Diversität: erledigt.“ – Genau dieses Gefühl möchten wir bei Ihnen nicht erzeugen. Deshalb knüpfen wir an Ihre Erfahrungen an. An Ihre Bedürfnisse. Ihre Ängste und Unsicherheiten. Denn über Diversität lässt sich nicht aus sicherer, akademischer Distanz sprechen. Wir müssen der Realität ins Auge sehen – und gemeinsam lernen, wie wir sie verändern können. Für eine gerechtere, inklusivere Gesellschaft.

Ass.-Prof. Dr. Karmen Mlinar

Studienleitung – Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien

Info-Veranstaltung

Nehmen Sie an unserem Online-Infotreff teil und erfahren Sie mehr über unser CP “Diversität Verstehen: Eine Grundlage für inklusive Praktiken“. Wir stellen Ihnen das Programm im Detail vor, informieren Sie über die verschiedenen Studienformate sowie die Zulassungsvoraussetzungen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an unser Team zu stellen und in den Austausch zu gehen. Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen!

Termin

09.09.2025, 18:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Welche Kompetenzen erwerben Sie durch das Studium?

  • Unabhängig von Ihrem Bildungsweg, Ihren beruflichen Erfahrungen und Vorkenntnissen bereitet Sie dieses Programm darauf vor, selbstbewusst und kompetent in vielfältigen, diversen Umgebungen zu agieren.   
  • Sie werden in der Lage sein, Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität erfolgreich zu bewältigen, effektiv in vielfältigen Teams zu kommunizieren und inklusive Prinzipien und Praktiken in unterschiedlichsten Kontexten anzuwenden – von Unternehmen über zivilgesellschaftliche Organisationen bis hin zu Bildungseinrichtungen, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.  
  • Die Inhalte – insbesondere die Fallstudien – werden auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten und orientieren sich an den Prinzipien aktiver Beteiligung.  
  • Das Programm erfüllt zudem die Aus- und Weiterbildungskriterien für Trainer*innen des Arbeitsmarktservice (AMS) Niederösterreich. Darüber hinaus befindet sich das Programm im Akkreditierungsverfahren der Weiterbildungsakademie Österreich (wba), sodass Sie zukünftig die erworbenen Leistungspunkte für den Erwerb eines wba-Zertifikats in der Erwachsenenbildung nutzen können. 
  • praxisbezogen

  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • Trending Topic

Das Modul "Grundlagen für das Verstehen von Diversität" wird auf Deutsch durchgeführt, während das Modul "Brücken bauen: Vorurteile abbauen und Diversität fördern " in englischer Sprache stattfindet. Nach vorheriger Absprache mit den Teilnehmenden kann das gesamte Programm auch vollständig auf Englisch angeboten werden.

ECTS
  • Inhalte

    Dieses Modul bietet eine interdisziplinäre Einführung in die Konzepte von Vielfalt und Inklusion, Gleichheit, Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit und untersucht deren historische, theoretische und praktische Dimensionen. Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Ideen zu Identität, Macht, Privilegien und Unterdrückung auseinander, während sie systemische Ungerechtigkeiten und Strategien zu deren Beseitigung kritisch untersuchen. Durch eine Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung werden die Teilnehmenden die Fähigkeit entwickeln, die Herausforderungen von Inklusion und Exklusion in verschiedenen sozialen, kulturellen und institutionellen Kontexten zu bewerten und darauf zu reagieren.

    1. Diversität verorten: Theorien, Realitäten und Perspektiven (3 ECTS)
    2. Die Matrix der Macht: Verständnis der Dynamik von Ausgrenzung, Integration und sozialer Gerechtigkeit (3 ECTS)
  • Inhalte

    In diesem Modul werden die theoretischen und praktischen Rahmenbedingungen, Mechanismen und Auswirkungen von Vorurteilen in Bezug auf verschiedene Formen der Vielfalt un-tersucht. Es stattet die Teilnehmenden mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die erforderlich sind, um diskriminierende Praktiken in verschiedenen Bereichen kritisch zu analysieren und zu bekämpfen, mit dem Ziel, ein integratives Umfeld zu fördern. Durch einen interdisziplinären Ansatz werden die Teil-nehmenden die Wirksamkeit von Antidiskriminierungsmaßnah-men, -praktiken und -interventionen bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls ist die Entwicklung interkultureller Kommunikationskompetenz und die kritische Analyse der Ver-wendung einer integrativen Sprache sowie der Herausforderun-gen im Zusammenhang mit der Redefreiheit und der Cancel Culture. Die Teilnehmenden werden ihre Fähigkeit verbessern, Gräben zu überbrücken, Vielfalt zu akzeptieren und Inklusion in beruflichen und sozialen Kontexten zu fördern.

    Das Gewicht von Vorurteilen: Theorie, Politik und Praxis (3 ECTS)
    Diversität sprechen: Unterschiede durch Kommunikation überbrücken (3 ECTS)

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsstudienprogramm.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife, oder  
  • abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV, oder  
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992052 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Steigern Sie Ihre Karrierechancen mit unseren Stackable Programs an der UWK! Belegen Sie unsere vielseitigen Certified Programs und profitieren Sie von der Möglichkeit, diese sowohl inhaltlich als auch finanziell auf einen Master anzurechnen. Wenn Sie später an einem Master interessiert sind, können Sie nahtlos weitermachen und Ihre Bildungsreise fortsetzen. Nutzen Sie die Chance, Bildung und Karriere nahtlos miteinander zu verbinden und investieren Sie in Ihre Zukunft – flexibel, anerkannt und zukunftsorientiert!

Nach dem ersten Academic Expert Program (AEP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Master of Science (CE), Master of Arts (CE), Master of Legal Studies).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

Zum Anfang der Seite