Im Rahmen des Lehrganges „Ernährung und Sport“ werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung von sport- und ernährungsrelevanten Fachfragen vermittelt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten über die kritische Interpretation von Untersuchungsergebnissen und Ableitung von Schlussfolgerungen, leistungs- und funktionsdiagnostische Ergebnisse, den Einfluss von Bewegung, Training, Sport und Ernährung auf den Menschen verschiedener Altersstufen, das Erstellen von Trainings- und Ernährungsplänen nach den aktuellen Richtlinien für eine gezielte Prävention bei Sporttreibenden, das Erkennen von Nährstoffdefiziten, im Speziellen bei sportausübenden Personen und Erarbeitung entsprechender Empfehlungen, die Zusammenhänge von Ernährung, Bewegungsmangel und Krankheiten sowie Unterstützung bei der Umsetzung nationaler und individueller Gesundheitsziele, das Erkennen von Risikogruppen/-personen und Entwicklung von Präventionsmaßnahmen aus den Bereich Sport und Ernährung, eine sportartspezifische Ernährungsberatung, Leistungsdiagnostik, Prävention von Erkrankungen.
Pflichtfächer
Die folgenden Lehrveranstaltungen sind von den Studierenden verpflichtend zu absolvieren:
Anatomie und Physiologie
Ziele
Angewandte Anatomie und Physiologie
Mit Abschluss der LV sollte es den Teilnehmern möglich sein, Lage, Morphologie und Funktion von Strukturen im menschlichen Körper zu identifizieren sowie ihre funktionellen und anatomischen Zusammenhänge im Sinne einer ganzheitlichen Problemprävention und Lösung zu erkennen.
- Zellen in Aufbau und Funktion zu beschreiben
- Knochen, Muskeln und Gelenke identifizieren, benennen, und beschreiben.
- Organe in ihrer Lage, Morphologie und Grundfunktion beschreiben.
- Die Segmente der Wirbelsäule samt ihren funktionellen Zusammenhängen beschreiben
- Fehlhaltungen und funktionelle Störungen am Bewegungsapparat erkennen
- Mit Hilfe von neuro-anatomischen Grundlagen Erklärungsmodelle für die Prävention und Therapie durch Ernährungs- und Bewegungsinterventionen am Menschen herleiten und anwenden.
- Die Zusammenhänge von Form und Funktion zu erkennen und zu verstehen.
Inhalte
- Allgemeine Anatomie und Terminologie
- Aufbau und Funktion von Zellen, Gewebe, Organe, Organsystemen
- Gewebe: Epithelgewebe, Binde und Stützgewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe, But
- Systeme: Bewegungsapparat (Knochen, Gelenke, Muskeln, Faszien), Nervensystem (ZNS, PNS, Vegetativum, Segmentanatomie), Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Gefäßsystem, Lymph- und Immunsystem, Verdauungssystem, Harn- und Geschlechtsorgane; Haut, Hormonelles System
- Grundlagen der Biochemie (Enzyme, Energiebereitstellung mit Glykolyse und Atmungskette, Fettstoffwechsel, Aminosäurestoffwechsel)
- Sportrelevante Aspekte zur Energie (Physiologischer Brennwert, Energieausbeute und Wirkungsgrad, Energieflussrate, Respiratorischer Quotient, Energiespeicher, Sauerstoffäquivalent, Energieumsätze)
- Verdauung und Resorption (Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren, Fette, Wasser, Ionen und Vitamine)
- Molekularbiologische Grundlagen und Signaltransduktion (Transkription, Translation, Epigenetik)
- Rezeptoren, Signalweiterleitung, Hormone und Endokrinologische Grundlagen, Hormonelles Netzwerk, Schilddrüse, Wachstumshormone, Östrogene, Progesteron, DHEA, Cortisol, Androgene, Insulin, Training und Hormone, Zyklus u. Leistung, Anti-Baby-Pille
- Muskel- und Nervenphysiologie (Kontraktion, Muskelarbeit, Gleitfilamente, Zelltypen und Funktion)
- Aufbau, Informationsweiterleitung, Motorische Einheit, Homunculus
- Herz-Kreislauf und Atmungssystem (Herz und Gefäße, Äußere Atmung und Gasaustausch, Innere Atmung, Kenngrößen, Regulation der Atmung)
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Biochemie
Ziele
Nach dem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden
- erläutern, aus welchen Grundbausteinen die wichtigsten Nahrungsmittelmoleküle aufgebaut sind
- die funktionellen Gruppen in Nahrungsmittelmolekülen erkennen und beschreiben
- anhand der Strukturformel von Naturstoffen auf deren Eigenschaften wie Löslichkeit, Energiegehalt, Säure/Basen-Eigenschaften usw. schließen
- die wichtigsten Reaktionstypen von organisch-biochemischen Reaktionen erklären
- Aminosäuren und Kohlenhydrate an Kalottenmodellen erkennen
- die Funktionsweise von Vitaminen beschreiben
- erläutern, wie die wichtigsten Puffersysteme im menschlichen Körper funktionieren
- Redox-Reaktionen als Grundlage von oxidativem Stress erklären
Inhalte
- Körperzusammensetzung
- chemische Reaktionstypen
- Säure/Base-Reaktionen
- Naturstoffklassen
- Verdauung von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen und Nukleinsäuren
- Wirkungsweise von Vitaminen und Spurenelementen
- molekulare Grundlagen von oxidativem Stress
Lernergebnisse
Erwerb von biochemischem Basiswissen für alle folgenden Lehrveranstaltungen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Sportbiologie
Lernergebnisse
Erwerb von biochemischem Basiswissen für alle folgenden Lehrveranstaltungen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Allgemeine Ernährungslehre
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Lebensmittelchemie und -technologie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Bewegungs- und Trainingslehre
Ziele
- Individuelle Trainingspläne erstellen können
- Bewegungsausführungen anleiten und korrigieren können
- Grundlagen der Leistungsphysiologie verstehen, Alters- und leistungsgemäße Trainingssteuerung durchführen können
- einfache Leistungs- und Muskelfunktionstests durchführen können
- Grundzüge der Biomechanik verstehen und anwenden können
Inhalte
- Allgemeine und spezielle Trainingslehre in Theorie und Praxis (Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeitstraining)
- Praktische Einheiten (MTB, Wirbelsäulentraining, Krafttraining, Lauftraining, Altensport, Faszientraining, Fuß- und Rumpftraining)
- Trainingsplanerstellung
- Bewegungsanalysen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Ernährung vor, während und nach dem Training
Inhalte
- Ernährung vor während und nach dem Training
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Sport und Ernährung für spezielle Personengruppen und spezielle Erkrankungen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Spezielle Sportnahrung und Supplemente, Speisepläne
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Spezifische Aspekte der Sporternährung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
1
Sportspezifische Diagnostik, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Immunologie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
1
Doping und Antidoping
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Mentale Trainingsformen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Sport- und Ernährungspsychologie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Essstörungen im Sport
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
1
Sport- und Ernährungspädagogik
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Management
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Recht
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Gesprächs- und Beratungsmethodik
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Betreuungsmodelle von SportlerInnen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Kommunikation
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Moderation und Präsentation
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Öffentlichkeitsarbeit
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
1
Ergometrische und biomechanische Leistungsdiagnostik
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Trainingspläne
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
1
Traumatologie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
1
Sportphysiotherapie I, Sportverletzungen und Prävention
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Biostatistik
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
2
Sporternährungsforschung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Erste Hilfe Seminar
ECTS-Punkte
1
Seminar zur Master Thesis
ECTS-Punkte
1
Projektarbeit
ECTS-Punkte
8
Master-Thesis
ECTS-Punkte
20
Übungsleiterausbildungen und Wahlfächer
Zusätzlich zu den Pflichtlehrveranstaltungen sind
- eine ÜbungsleiterIn-(Instruktoren-)ausbildung sowie
- zwei Wahlfächer
zu absolvieren:
ÜbungsleiterIn
Inhalte
wahlweise
- LaufinstruktorIn oder
- ÜbungsleiterIn Gesundheitssport (Sportunion NÖ)
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Wahlfächer
Inhalte
Angeboten werden folgende Wahlfächer:
- Personal Training
- Mutter-Kind-Sport/Schwangerensport
- Behindertensport
- SeniorInnenensport
- Sportpsychologische Vertiefung (in Verbindung mit Klettern)
- Sportphysiotherapie II
- Phytomedizin
- Mikronährstoffmedizin
- Coaching mit und ohne NLP
- Advanced Coaching mit und ohne NLP
- Biofeedback im Sport
- Functional Fitness
- Mikrobiom
- Alternative Ernährungsformen
- Spezielle Sportphysiologie
- Pädagogik & Didaktik I
- Pädagogik & Didaktik II
- Current Issues in Ernährung und Sport
Lernergebnisse
Die Wahlfächer bestehen jeweils aus 3 Tagen Unterricht und Leistungsfeststellung (4 ECTS).
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4