Im Rahmen des Lehrgangs „Klinische Ernährungsmedizin“ werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung ernährungsrelevanter Fachfragen vermittelt.

Als AbsolventIn verfügen Sie über ein fundiertes Wissen in Themenbereichen der klinischen Ernährungsmedizin einschließlich

  • Erstellen von Ernährungsempfehlungen
  • nutritiver Therapiestrategien in der Prävention bei verschiedenen Personengruppen (Kinder, Schwangere, Senioren)
  • nutritiver Therapiestrategien im Bereich der klinischen Ernährung, bei psychogenen Essstörungen und psychosomatischen Erkrankungen
  • Interaktionen von Nahrungsmittelinhaltsstoffen, Mikronährstoffen und Arzneistoffen
  • Kenntnisse über alternative Kostformen und Diäten
  • Trends in der Ernährung
  • Ernährungsweltanschauungen
  • Herbal Medicine

 

Zielgruppe
  • Mediziner oder Zahnmediziner oder
  • Diätologen oder Ökotrophologen oder
  • Pharmazeuten, Sportwissenschaftler, Ernährungswissenschaftler oder dgl. oder
  • Personen mit Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens 4-jähriger einschlägiger qualifizierter Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden) oder
  • Personen ohne Universitätsreife (Studienberechtigung) mit mindestens 8-jähriger einschlägiger qualifizierter Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden).

Hinweis: In Österreich ist die Beratung, Auswahl, Zusammenstellung und Berechnung der Kost
(1) Kranker, einschließlich ihrer Angehörigen zur Durchführung ärztlicher Diätverordnungen generell
(2) sowie die Auswahl, Zusammenstellung und Berechnung der Kost für gesunde Personen und Personengruppen mit oder ohne besonderer Belastung (z.B. Schwangerschaft) einschließlich der Beratung dieser Personenkreise über Ernährung den Ärzten/Ärztinnen sowie der Berufsgruppe der Diätologen/Diätologinnen vorbehalten.

Studienvariante
Master of Science (Klinische Ernährungsmedizin)
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
120
Lehrgangsbeitrag
EUR 13.000,--
Beginn
9. Oktober 2023
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Infomaterial

Infoveranstaltung

Studieren in Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems im Filmporträt
Zum Anfang der Seite